News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Phloxgarten III - 2015 (Gelesen 1056852 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Iris-Freundin
Beiträge: 1408
Registriert: 2. Apr 2005, 21:37
Region: Mainfranken
Bodenart: sandig

Re:Phloxgarten III - 2015

Iris-Freundin » Antwort #990 am:

@Iris-Freundin, die Sorte 'Martha' würde ich als orangerot bezeichnen. So richtig orange ist keine Sorte, die mir bekannt ist. Die Fotos bei Hartmut Rieger gleichen meinen von dieser Sorte. Einen Hauch mehr Orange hat sie, etwas weicher in der Farbe ist sie vielleicht.
Danke für deine Antwort, Inken. :-*
Versuchungen sollte man nachgeben. Wer weiß, ob sie wiederkommen.  Oscar Wilde
Benutzeravatar
Hinterhausgarten
Beiträge: 55
Registriert: 3. Mär 2015, 07:59

Re:Phloxgarten III - 2015

Hinterhausgarten » Antwort #991 am:

Der hinterhausgarten übereignet sich in diesem frühjahr (fast) ganz dem phlox – flash und schafft mehrere hände sorten an, unter anderem,Inken, auch die „Apfelblüte“, wenn U.P. diese denn auch nach dahlem trägt.Und natürlich hofft HaHaGartens dienerschaft, dass die damen und herren,und auch die diven unter diesen, sich heimisch machen werden.Die überlegung, zu der dieser an-satz führen soll, ist:ich vermute, Herr Späth dokumentierte, zurecht und wunderbarerweise,wie ich meine, die vielfalt, die in sorten oder gar arten des flieders stecken.Und so werden es wohl viele (oder gar alle) sammler halten.Diesbezüglich besteht an der erhaltung der sorten, alter wie neuer, kein zweifel.Das betrift ebenso das bestreben, sortenechtheit zu wahren.Wenn jedoch selbst unsere phlox-königinnen und -könige ggf eingestehen,dass es schwierig ist, diese und jene sorte auseinanderzuhalten,und (siehe oben: ich habe von hunderten phlox-sorten etwa 200 ! in eine „engere“ auswahl genommen) wenn es also viele hundert sorten gibt,und dennoch neue und neue und neue kreiert und auf dem markt angeboten werden, dann – bitte ! - stellen sich doch fragen...es gibt einen wunderbaren trost: markt hat zwei seiten: aufmerksame verkäufer und wunderbare (!) käufer;diese entscheiden, was verkauft werden soll und was SIE kaufen;welche sorten (stern) schnuppen-gleich wieder abtauchen und welch,so hoffe ich, auf unendlich lange zeit weiterleben.Wer möchte, kann sich gern en detail meine diesjährige erste einkaufslisteanschauen (ich unterliege keinem verdacht, sondern habe einfach nurausgewählt) . Rausgekommen sind mehr als die hälfte sorten von Karl,5 sorten Schöllhammer, 3 sorten Coen-Jansen und Peglow, noch einigealte Züchtungen – und – das war's.Ich glaube ganz sicher, dass es nicht unklug ist,sich eben nicht von züchtern treiben zu lassen, sondern ganz entspanntseine alten sorten anzuschauen und nach zeitchen das eine und das andere neue dazu zu nehmen. Und dann schauen wir mal...auf die phloxe, die in unseren gärten wachsen,und dass sie uns ihre schönheit auch in diesem jahr wieder zeigen.Bis morgenJ
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten III - 2015

Guda » Antwort #992 am:

Eine solche 'Undine' ist in der Moskauer Kollektion erhalten geblieben. Auge anwesend, aber nicht ständig, manchmal erreicht die Form einer Vogelfeder. Leicht fliederfarbene Schattierung.Gaganow schrieb 1963 in seinem Buch:"Undine: – bläulich - weiß mit dunkel - violettes Auge; bis zu 3,5 cm; Blütenstand gross, dicht, kegelstumpfförmig; Höhe – bis zu 100 cm; Blütezeit Juli – August."Es ist interessant, dass aus dieser Sorte 1944 Gaganow den Sämling 'Mitschurinez' (1946) erzielt hat. Und dass bis zum Krieg in Russland die Sorte 'Undine' zwei Kinder hatte: 'Lavendelwolke' und 'Mitschurinez'. (Foerster und Gaganow) :)BildBildBildDer Autor dieser Sorte ist Comelis Gerrit (CG) Tubergen, er wurde 1845 geboren und ist 1919 gestorben. So ist es wahrscheinlich, dass der Phlox früher als 1919 herausgegeben worden ist.
Wunderbar! 'Undine' lebt noch. Ist es eine vitale Sorte oder muss man um sie Angst haben? Die beiden bekannten Sämlinge von ihr 'Lavendelwolke ' und 'Mitschurinez' sind herrlich!'Mitschurinez' ist zauberhaft; besonders bei kühlerem Wetter gefällt sie mir sehrBild
Benutzeravatar
lonicera 66
Beiträge: 5918
Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
Kontaktdaten:

Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN

Re:Phloxgarten III - 2015

lonicera 66 » Antwort #993 am:

Liebe Guda, welcher Phlox könnte das hier sein?Er steht seit 70 Jahren in einem Garten in Norddeutschland/Niedersachsen.Ich habe ein Teilstück bekommen und dachte zuerst, es wäre Kirmesländler, ist es wohl aber nicht. Größe: 1,20mBlüte : Juli-SeptemberAustrieb: spät
Dateianhänge
unbekanntrosa1.jpg
liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Benutzeravatar
Noodie
Beiträge: 1796
Registriert: 18. Mai 2006, 16:47

Re:Phloxgarten III - 2015

Noodie » Antwort #994 am:

Es ist interessant, dass aus dieser Sorte 1944 Gaganow den Sämling 'Mitschurinez' (1946) erzielt hat.
Lena, zur Zeit kommt man mit dem Lesen und Staunen gar nicht hinterher, auch bei Euch im russischen Forum. Danke! Und dieser 'Mitschurinez' ist wunderschön. Den müsste man haben. 8) ;) ;)'Undine' also auch. ;DIch sammle (mich) erst einmal. ;) Außerdem war ich gerade mit 'Amethyst' beschäftigt. Mal wieder ... @Noodie, weißt Du, ob es diesen neuen 'Amethyst' wirklich gibt, von Verschoor aus den 90ern womöglich? Oder könnte es sich hier um die alte Sorte (spätestens 1940 -> "sehr schön amethyst-blau") handeln? Aber zwei verschiedene sind es ja irgendwie doch ... ???
Benutzeravatar
Noodie
Beiträge: 1796
Registriert: 18. Mai 2006, 16:47

Re:Phloxgarten III - 2015

Noodie » Antwort #995 am:

@ Inken:Leider hat das Zitieren nicht geklappt. :( Aber ich stelle mir hinsichtlich "Amethyst" schon lange dieselbe Frage, die Du Dir stellst.
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14507
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re:Phloxgarten III - 2015

Krokosmian » Antwort #996 am:

Außerdem war ich gerade mit 'Amethyst' beschäftigt. Mal wieder ...
Ich bin sicherlich kein Kenner alter Phlox-Sorten, vielleicht hilft es trotzdem etwas weiter: vor ca. 20 Jahren war, zumindest hier im Südwesten unter dem Namen `Amethyst´ ein Phlox im Umlauf, welcher sich durch ziemlich starken Wuchs, große Vitalität und absolut rein grünes Laub auszeichnete. Daneben gab es `Amethyst Extra´, welcher praktisch identisch aussah. Einen Unterschied konnte man nur in der Blüte feststellen. `Amethyst´ blühte nie (ich erinnere mich zumindest nicht an ihn), `A.E.´ selten und dann wie von weißem Quarz durchzogene Amethyste´. Laut Aussage eines alten Kollegen sollen beide Sorten aber ungefähr gleichfarbig gewesen sein. Beide waren, wie gesagt ausgesprochen vital, sie verschwanden dann trotzdem.Die Farbe des heutigen `Amethyst´ dürftest du ja besser kennen als ich, sie ist auf jeden Fall dunkler als die von `A.E.´ Und er hat rötliches Laub.
sarastro

Re:Phloxgarten III - 2015

sarastro » Antwort #997 am:

Ich habe 'Amethyst' als sehr schlechten Wachser in Erinnerung. Er hatte zwar eine interessante, hellamethystene Farbe, aber was hilft es, wenn er dauernd krank ist und Wachstumsdepressionen zeigt. Hatte er nicht auch einen zweiten Namen? Geben tut's diese Sorte nämlich schon über 40 Jahre!
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14507
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re:Phloxgarten III - 2015

Krokosmian » Antwort #998 am:

Bei uns waren wie gesagt `Amethyst Extra´ und das, was als `Amethyst´ lief´ im blütenlosen Zustand nicht zu unterscheiden, beide sehr vital, auffallend grünlaubig und kraftstrotzend. Es ist ja aber, wie immer theoretisch durchaus möglich, dass die Sorte(n) nicht die richtige war! `Amethyst´ war schon vor zwanzig Jahre eine ältere Sorte, und wie es sich mit diesen verhält ist bekannt.Laut Aussage meines alten Kollegen war die Blütenfarbe sehr ähnlich aber doch unterschiedlich, der eine etwas dunkler als der andere. Welcher wie herum kann er sich aber nicht erinnern.
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14507
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re:Phloxgarten III - 2015

Krokosmian » Antwort #999 am:

Und das was heute als `Amethyst´ hier rumgeistert blüht wie gesagt dunkler, hat rötliches Laub und ist wesentlich schwachwüchsiger, aber gesund. Das ""Schwachwüchsiger" ist aber auch relativ zu sehen, die beiden alten `Amethyst´-Sorten waren, zumindest hier, extreme Kraftprotze.Es sind auf jeden Fall zwei bzw. drei unterschiedliche Pflanzen.
Benutzeravatar
lonicera 66
Beiträge: 5918
Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
Kontaktdaten:

Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN

Re:Phloxgarten III - 2015

lonicera 66 » Antwort #1000 am:

Ich habe 'Amethyst' als sehr schlechten Wachser in Erinnerung. Hatte er nicht auch einen zweiten Namen? Geben tut's diese Sorte nämlich schon über 40 Jahre!
Bei Rieger steht, er wurde oft mit "Prospero" verwechselt.
liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
sarastro

Re:Phloxgarten III - 2015

sarastro » Antwort #1001 am:

Und noch etwas, was ich diese Tage entdeckte: Wir diskutierten doch immer über den Unterschied zwischen 'Blue Paradise' und 'Blauer Morgen'. In der Blüte können selbst gute Phloxkenner keinen Unterschied feststellen.Jetzt entdeckte ich, dass der Austrieb bei 'Blauer Morgen' ein klein wenig heller ist, wohlgemerkt im selben Substrat und zur gleichen Zeit eingetopft. Also müssten es also doch zwei unterschiedliche Sorten sein, wenngleich man diskutieren darf, ob man wirklich beide braucht!
blommorvan

Re:Phloxgarten III - 2015

blommorvan » Antwort #1002 am:

@Hinterhausgarten: geht's vielleicht nicht noch ein wenig blumiger. Sehr gut lesbar sind Deine Posts für mich nicht nicht.
Benutzeravatar
Hinterhausgarten
Beiträge: 55
Registriert: 3. Mär 2015, 07:59

Re:Phloxgarten III - 2015

Hinterhausgarten » Antwort #1003 am:

ich verstehe dich !aber ich suche noch nach dem passenden und angemessenenvokabular;schließlich möchte ich, wenn ich über sorten, züchter und ähnliche heikle themen spreche, niemandem auf die füße treten;dies ist nämlich die grundsätzliche absicht kritischen hinterfragensgerade nicht.J
Susale

Re:Phloxgarten III - 2015

Susale » Antwort #1004 am:

Guten Abend liebe Phloxfreunde !Ich melde mich hier, weil ich eines meiner Fotos hier entdeckt habe. Es gibt da einen unbekannten Phlox, Lily-peace nennt ihn Rüschentraum !?Da für ihn kein Name existiert, habe ich ihn Schneeweißchen & Rosenrot genannt und er wächst hier in meinem Garten.
Antworten