das auf dem Bild sind doch die Samen, oder?
das sind zumindest die teile der pflanze, die für die samenbildung zuständig sind

. ob sich samen entwickeln wird, wird sich noch rausstellen. soweit ich weiß, gibt's bei pulsatilla vorweiblichkeit, d.h. die narben (das sind die "pinsel", die aus der blütenmitte ragen) entwickeln sich früher als die pollen (im kreis um die narben). eigentlich vernünftig, um selbstung zu vermeiden. aber nach meiner erfahrung klappt das mit der samenbildung zumindest bei p. vulgaris immer, weil's genug davon in den gärten gibt (von meinen zwergigen gelben p. albana, von denen ich nur 3 stück habe, gelang es mir in den letzten jahren nie, keimfähigen samen zu ernten). samenbildung setzt ein, wenn sich da, wo die narben am blütenboden verwachsen sind, verdickungen bilden. trotzdem kann sich auch bei augenscheinlicher samenbildung nur tauber samen entwickeln. reif sind sie, wenn die langen filamente, die jetzt noch grün sind, vertrocknen + sich verdrehen. solange solltest du aber nicht warten, sonst kann dir mal ein heftiger sommerwind die samen wegblasen. ich nehme sie ab, wenn sie sich leicht vom blütenboden lösen lassen, manchmal sind sie dann noch etwas grün.sofort aussäen im topf, samen etwas bedecken (z.b. splitt), angießen, in die ecke stellen + über winter draussen stehen lassen. die keimung setzt dann im folgenden frühjahr ein, wenn die benötigten keimtemperaturen erreicht werden.