News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Küchenschelle vermehren (Gelesen 4955 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
wiebke_la

Küchenschelle vermehren

wiebke_la »

Ich möchte gerne meine Küchenschelle selbst vermehren, habe nun gelesen, es sind Kaltkeimer. Aktuell sehen die PFlanzen so wie auf dem Bild aus. Wann ist den die beste zeit, um die Samen zu "ernten" - das auf dem Bild sind doch die Samen, oder?
Dateianhänge
www3.jpg
www3.jpg (22.5 KiB) 321 mal betrachtet
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Küchenschelle vermehren

knorbs » Antwort #1 am:

das auf dem Bild sind doch die Samen, oder?
das sind zumindest die teile der pflanze, die für die samenbildung zuständig sind ;) . ob sich samen entwickeln wird, wird sich noch rausstellen. soweit ich weiß, gibt's bei pulsatilla vorweiblichkeit, d.h. die narben (das sind die "pinsel", die aus der blütenmitte ragen) entwickeln sich früher als die pollen (im kreis um die narben). eigentlich vernünftig, um selbstung zu vermeiden. aber nach meiner erfahrung klappt das mit der samenbildung zumindest bei p. vulgaris immer, weil's genug davon in den gärten gibt (von meinen zwergigen gelben p. albana, von denen ich nur 3 stück habe, gelang es mir in den letzten jahren nie, keimfähigen samen zu ernten). samenbildung setzt ein, wenn sich da, wo die narben am blütenboden verwachsen sind, verdickungen bilden. trotzdem kann sich auch bei augenscheinlicher samenbildung nur tauber samen entwickeln. reif sind sie, wenn die langen filamente, die jetzt noch grün sind, vertrocknen + sich verdrehen. solange solltest du aber nicht warten, sonst kann dir mal ein heftiger sommerwind die samen wegblasen. ich nehme sie ab, wenn sie sich leicht vom blütenboden lösen lassen, manchmal sind sie dann noch etwas grün.sofort aussäen im topf, samen etwas bedecken (z.b. splitt), angießen, in die ecke stellen + über winter draussen stehen lassen. die keimung setzt dann im folgenden frühjahr ein, wenn die benötigten keimtemperaturen erreicht werden.
z6b
sapere aude, incipe
Antworten