Seite 1 von 2

Welche Pflanzen sind Europäer?

Verfasst: 17. Apr 2007, 17:42
von Suse28
Immer wieder liest man, dass diese Pflanze ursprünglich aus Südamerika, jene ursprünglich aus Sonstwoher kommt und da frage ich einfach ...Welche Pflanzen kommen eigentlich ursprünglich aus der guten alten Welt, aus Europa?

Re:Welche Pflanzen sind Europäer?

Verfasst: 17. Apr 2007, 18:33
von Eva
ähm. Viele?Um welche Pflanzen geht es Dir denn? Sommerblumen? Bäume? Blühende Gehölze? Steingartenpflanzen......

Re:Welche Pflanzen sind Europäer?

Verfasst: 17. Apr 2007, 18:36
von Klio
Kartoffeln, Tomaten, Mais und Kakao kommen schon mal nicht aus Eu....Lg Klio :)

Re:Welche Pflanzen sind Europäer?

Verfasst: 17. Apr 2007, 18:42
von Suse28
Mir gehts um Blumen, Gemüse, Obst, also was aus Europa kommt (und nicht nicht kommt ;D )

Re:Welche Pflanzen sind Europäer?

Verfasst: 17. Apr 2007, 18:55
von Eva
Rüben dürften einheimisch sein (Karotten, Rannen, Kohlrüben....). Viele von den Kulturpflanzen kommen zwar nicht aus Übersee, aber aus dem kleinasiatischen Raum, wo Landwirtschaft und Haustierhaltung wahrscheinlich erfunden wurden. Auch die meisten Getreide sind daher eher nicht mitteleuropäisch - außer Hirse, soweit ich mich erinnere.

Re:Welche Pflanzen sind Europäer?

Verfasst: 17. Apr 2007, 18:57
von tomir
@Suse28 - Frag lieber nach den Pflanzen aus der Antarktis - zumindest liesse sich dieses Thema im Rahmen dieses Forum ausfuehrlicher bearbeiten - fuer deine Frage ist wohl eher der Kauf einer Flora sinnvoll.... ;)

Re:Welche Pflanzen sind Europäer?

Verfasst: 17. Apr 2007, 18:57
von thomas
Bernhard hat im Portal mal etwas zu dieser Frage bei Gehölzen geschrieben.Ansonsten hilft Wikipedia für eine erste Information mit Beispielen: Vor 1492 (Entdeckung Amerikas) nach Europa gebrachte Pflanzen nennt man Archäophyten, die nach 1492 nach Europa gebrachten bezeichnet man als Neophyten.Liebe GrüßeThomas

Re:Welche Pflanzen sind Europäer?

Verfasst: 22. Mai 2007, 09:54
von Gart
Kohl ist auch europäisch, wächst ja heute noch an den Meeresküsten wild. Wies mit den Getreiden/Gräsern Einkorn und Emmer steht, bin ich nicht ganz sicher, aber wenn, wurden sie sehr früh hierher verfrachtet.

Re:Welche Pflanzen sind Europäer?

Verfasst: 22. Mai 2007, 10:06
von fars
Das Thema ist wohl zu umfangreich. Hinzu kommt, dass viele Pflanzen hier schon mal heimisch waren, aber durch die Eiszeit verdrängt/ausgelöscht wurden. Somit sind etliche "Neueeinführungen" aus Asien eigentlich "Heimkehrer".

Re:Welche Pflanzen sind Europäer?

Verfasst: 22. Mai 2007, 10:12
von Gart
Anderseits ist bei vielen Pflanzen klar, dass sie in Europa nie heimisch waren, und das ist wohl die grössere Gruppe. Daher könnte es sich schon lohnen, sich mal über die zu unterhalten, die seit eh und je, oder mit Unterbruch erneut hier heimisch sind. Was man dann da draus für Schlüsse zieht, ist die andere Frage. Aussereuropäisches zu verteufeln widerspricht jedenfalls der Globalisierung. Eindeutig zurückzuweisen sind heute hingegen noch Pflanzen von anderen Planeten oder gar Sonnensystemen. 8)

Re:Welche Pflanzen sind Europäer?

Verfasst: 22. Mai 2007, 10:15
von fars
Eindeutig zurückzuweisen sind heute hingegen noch Pflanzen von anderen Planeten oder gar Sonnensystemen. 8)
Du hast die Gen-veränderten vergessen!!

Re:Welche Pflanzen sind Europäer?

Verfasst: 22. Mai 2007, 10:16
von Gart
Ich hab noch an sie gedacht, wollte aber keine unnötige Polemik aufkommen lassen. Ich ordne sie stillschweigend unter die Extraterrestrischen ein. ;)

Re:Welche Pflanzen sind Europäer?

Verfasst: 22. Mai 2007, 10:45
von frida
Ich ordne sie stillschweigend unter die Extraterrestrischen ein. ;)
;D ;D ;D ;D

Re:Welche Pflanzen sind Europäer?

Verfasst: 22. Mai 2007, 10:45
von Wolfgang
Und wie weit will man zurückgehen? Im Karbon gediehen hierzulande Baumfarne und Schachtelhalmbäume und andere "exotische" Pflanzen, deren versteinerte Reste sich heute in der Kohle finden.

Re:Welche Pflanzen sind Europäer?

Verfasst: 22. Mai 2007, 22:49
von Pimpinella
in vorkolumbianischer Zeit ist die nächste sinnvolle Grenze eindeutig die letzte Eiszeit. Wenn man dazwischen unterteilen wollte, sollte man vielleicht die Römerzeit und das hohe Mittelalter als weitere Epochen größeren botanischen Austausches sehen (das schüttel' ich grad mal so aus dem Ärmel).Bevor jetzt fars und gart wieder ihren Ideologiekrieg anfangen - das ist doch eine interessante Frage! Interessiert mich auch, was hier alles um 200 n.Chr gewachsen ist.