Seite 1 von 1
Mammutbäume: Sequoiadendron giganteum/Sequoia sempervirens
Verfasst: 29. Mai 2007, 22:09
von ben
Hallo,hat jemand eigene Erfahrung mit der Aussaat von oben genannten Mammutbäumen oder vielleicht auch einen interesaanten Link. Wichtigste Frage ist die nach der Stratifikation. Bisher habe ich oft Widersprüchliches gelesen.Grüsse
Re:Mammutbäume: Sequoiadendron giganteum/Sequoia sempervirens
Verfasst: 30. Mai 2007, 19:13
von Feder
Eigenen Erfahrung habe ich nicht, kann daher auch nur auch nur von Angelesenem berichten. Es war die Rede davon, dass die Samen die Hitze von Waldbränden zum Keimen benötigen. ::)Hier finden sich Hinweise:
http://sequoia.blog.com/atom/
Re:Mammutbäume: Sequoiadendron giganteum/Sequoia sempervirens
Verfasst: 30. Mai 2007, 21:44
von Tanzgemüse
Hallo,ich habe mit folgender Methode eine Keimrate von ca 50 %.Zuerst weiche ich die Samen mit Kamillentee einen Tag ein. Dann lege ich die Samen auf feuchte Erde und drücke sie an (nicht bedecken) oben drauf ein wenig lose Perlite. Das ganze mit Frischhaltefolie bedecken so das Luft dazwischen ist und für einen Monat ganz unten in den Kühlschrank. Jetzt herausholen und in die Fensterbank stellen. Nach ca 1 Woche keimen die ersten Samen

Viel Spaß Steven
Re:Mammutbäume: Sequoiadendron giganteum/Sequoia sempervirens
Verfasst: 2. Jun 2007, 19:45
von ben
Hallo,danke erstmal. Ich habe den sempervirens mit einer Nacht vorquellen ausgesät. Die giganteums habe ich 2 Nächte quellen lassen und sie dann in eine ZIP Beutel in den Kühlschrank gelegt (diese Methode funktioniert bei z.B. Magnolien ganz gut. Hoffentlich verpilzen Sie mir nicht und die Zeit reicht noch zum wachsen, wenn ich Sie in 2 Monaten aussäe. Grüsse
Re:Mammutbäume: Sequoiadendron giganteum/Sequoia sempervirens
Verfasst: 5. Aug 2007, 11:32
von ben
hat funktioniert...
Re:Mammutbäume: Sequoiadendron giganteum/Sequoia sempervirens
Verfasst: 9. Aug 2007, 15:59
von ben
Hallo, vielleicht hat ja irgendjemand Erfahrung mit der Weiterkultur meiner kleinen Sämlinge die er teilen würde, ich möchte möglichst viele meiner Sämlinge durchbringen ohne auszuprobieren was sie garnicht mögen...GrüsseBen
Re:Mammutbäume: Sequoiadendron giganteum/Sequoia sempervirens
Verfasst: 14. Aug 2007, 11:09
von Damax
Hallo,hat jemand eigene Erfahrung mit der Aussaat von oben genannten Mammutbäumen oder vielleicht auch einen interesaanten Link. Wichtigste Frage ist die nach der Stratifikation. Bisher habe ich oft Widersprüchliches gelesen.Grüsse hi fan, der Gig ist leicht auszusäen. Ich machte das immer im Freienim geschützten Beet. Keimt gut, hat aber großen Ausfall. Bei selbstbeschafften Samen kein Problem, das gibt immer gleich einige hun-derte. Wennst nur ein paar brauchst, dann kauf sie doch beim Forst-pflanzenhändler, gute Qualität, gutes Wachstum; ersparst Dir 2 bis3 Jahre experimentieren. Meine wachsen schon im Wald und sind 8Meter hoch - prost, ciao damax