Seite 1 von 2

Wespe?

Verfasst: 2. Jul 2007, 12:35
von Feder
Gestern habe ich am Rande meines Miniteichs ein eigenartiges Insekt beobachten können, ähnlich einer Wespe. Sie waren etwas länger als normale Wespen, hatten violette Flügel und "gruben" irgendwie in der feuchten Erde. Der Hinterleib war wie durch einen dünnen Faden abgetrennt. Besser kann ich es leider nicht beschreiben. Wo findet man Informtionen über derartige Insekten?

Re:Wespe?

Verfasst: 2. Jul 2007, 12:45
von max.
vielleicht wirst du unter "sphecidae" (wegwespen) fündig.davon gibt es aber eine ganze reihe von arten.

Re:Wespe?

Verfasst: 2. Jul 2007, 12:50
von Susanne
Wo findet man Informtionen über derartige Insekten?
Versuch's mal hier.

Re:Wespe?

Verfasst: 2. Jul 2007, 15:02
von Feder
Danke für die Hinweise, aber ich wurde nicht wirklich fündig. Vielleicht war es gar keine Wespe. ::)

Re:Wespe?

Verfasst: 2. Jul 2007, 17:28
von Lilia
Wars eine Keulenwespe?Oder ein Mauerspinnentöter?http://www.insecta.ch/index.php?mod=mod ... eulenwespe

Re:Wespe?

Verfasst: 3. Jul 2007, 15:32
von Feder
Ja, genau so sah die Körperform aus wie in deinem ersten Link, Lilia.Aber da steht doch, dass der Fotograf nicht weiss, um welches Insekt es sich handelt. Keulenwespen sehen jedenfalls anders aus und haben ihren Namen nach den verdickten Fühlern, soweit ich beim googeln herausfinden konnte.

Re:Wespe?

Verfasst: 3. Jul 2007, 16:02
von Wolfgang-R
Hallo Feder,ich denke du meinst Pillenwespen. Sie brauchen Lehm für ihre Nester und sehen so aus: klick

Re:Wespe?

Verfasst: 3. Jul 2007, 17:23
von Feder
Toll was es allles für Wespen gibt! Eine Pillenwespe war es wohl auch nicht, Wolfgang.Inzwischen ist es mir gelungen, ein Bild zu machen. Es war gar nicht so einfach, denn das Insekt ist sehr hektisch. man sieht ganz gut den Steg zum Hinterleib. Wenn es in der Erde gräbt macht es einen ganz anderen Ton als beim Fliegen.

Re:Wespe?

Verfasst: 3. Jul 2007, 17:29
von knorbs
aber die wespe auf deinem foto sieht für mich doch so aus wie eine eumenes (scrollen) art, auf die wolfgang hinweist. ::)

Re:Wespe?

Verfasst: 3. Jul 2007, 17:35
von Feder
::) Mir kommt die anders vor. Die Verbindung zum Hinterleib ist nur ein schwarzer Faden.Von den Töpferwespen (Eumenes) gibt es in Europa 24 Arten habe ich gerade gelesen. Vielleicht ist es ja eine andere Art. Es heisst auch, dass sie immer solitär leben. Ich habe aber mehere beobachtet.

Re:Wespe?

Verfasst: 3. Jul 2007, 18:20
von Lilia

Re:Wespe?

Verfasst: 3. Jul 2007, 18:29
von Wolfgang-R
..danke KnorpsFeder, du hast recht, es dürfte eine Sceliphronart sein.Vielleicht diese hier: klick..ist halt nicht so einfach, ohne Foto eine richtige Aussage zu machen :-\

Re:Wespe?

Verfasst: 3. Jul 2007, 18:47
von knorbs
interessant...könnte dann evtl. diese grabwespe sein...in diesem kurzen artikel über die orientalische grabwespe (sceliphron curvatum) heißt es:Diese Grabwespe aus der Familie der Sphecidae wurde erstmals 1979 in der Südsteiermark als neu für Europa nachgewiesen und verbreitet sich seit dieser Zeit aktiv in Teilen unseres Kontinents aus. Sie stammt aus Indien, Nepal, Pakistan, Tadzhikistan und Kazakhstan....Eine Theorie geht davon aus, dass der Flughafen Graz-Thalerhof als Ausgangspunkt der europäischen Verbreitung dieser Wespe fungierte. In Oberösterreich wurde S. curvatum 1995 entdeckt und taucht in den letzten Jahren auch regelmäßig im Gelände des Biologiezentrums auf, dabei versuchte sie mehrmals in Büroräumen Nester anzulegen. Gefüllt werden die selbstgebauten Lehmtöpfe mit erbeuteten Spinnen, die in gelähmter Form den Grabwespenlarven als Nahrung dienen.

Re:Wespe?

Verfasst: 3. Jul 2007, 20:15
von Feder
Das ist sie. :D Sceliphron. Ein interessantes Tier. Vielen Dank für eure Hilfe, das hätte ich nicht herausgefunden.@Wolfgang: In post 8 ist ein Bild.

Re:Wespe?

Verfasst: 3. Jul 2007, 21:01
von Wolfgang-R
jo Feder,über Post 8 bin ich auf den Namen gekommen.Lilia,hatte deinen Beitrag völlig übersehen, aber du warst ja auch schon passend unterwegs.jo Knorbs,lt. Dr. Schmid-Egger verbreitet sich diese Art langsam auch in Deutschland, vor allem im Süden, aber auch Sachsen hat bereits Funde gemeldet.Eine Mitarbeiterin hat mir ein Nest aus Kroatien mitgebracht. Zu einem kontrollierten Schlupf ist es allerdings nicht gekommen.Hänge trotzdem mal ein Foto dran, da man den Spinneneintrag sehen kann.