Seite 1 von 2

Moorpflanzen gesucht

Verfasst: 21. Aug 2007, 20:05
von zauberin
Nachdem mein Moorbeet so langsam fertig wird, suche ich jetzt die passende Bepflanzung dafür. Folgende Pflanzen besitze ich schonHelonias bullataViola PalustrisSarracenia ??? ich glaube purpureaFieberkleeWollgrasIch würde mich sehr über Fleischfresser ;) und andere, nicht zu wuchfreudige Moorbeetpflanzen freuen. Zum Tausch könnte ich anbieten:2 KiwipflanzenRodgersia,ChinaschilfFieberklee,Zwergfrauenmantel (Alchemilla ellenbeckii)Helianthus MeteorHelianthus OrgyalisWinterharte Fuchsienund eine ganze Menge anderer Stauden. Ansonsten erstatte ich natürlich das Porto und sonstige Unkosten ;).Ich würde mich auch über die kleinsten Pflanzen freuen.Liebe GrüßeWaltraud

Re:Moorbeetpflanzen gesucht

Verfasst: 21. Aug 2007, 20:43
von Hellebora
Ich hätte Iris pseudacorus. Die wächst schon ganz munter, darf aber in einem Moorbeet fast nicht fehlen ... ;D LGH.

Re:Moorbeetpflanzen gesucht

Verfasst: 21. Aug 2007, 22:19
von Waltraud
Hallo Namensvetterin,ich könnte Dir Igelschlauch, Oranges Wollgras, verschiedene Froschlöffel, Brennenden Hahnenfuß, Pfeilkraut ... anbieten.Über eine winterharte Fuchsie könnte ich mich sehr freuen, welche Sorte des Chinaschilfes hast Du?Beste GrüßeWaltraud

Re:Moorbeetpflanzen gesucht

Verfasst: 22. Aug 2007, 14:23
von zauberin
Ich hätte Iris pseudacorus. Die wächst schon ganz munter, darf aber in einem Moorbeet fast nicht fehlen ... ;D LGH.
Hi Hellebora,Danke für das Angebot, aber leider ;D habe ich diese Iris auch schon im Garten ;D .Hallo Waltraud,ich würde gerne mit Dir tauschen. Vom orangen Wollgras habe ich ja noch nie gehört. Klingt interessant. Ich werde Dir eine PM schicken.Liebe GrüßeWaltraud

Re:Moorbeetpflanzen gesucht

Verfasst: 23. Aug 2007, 22:54
von Waltraud
Nabend Waltraud,auf Deine PN antworte ich Dir am Wochenende, trotzdem mal ein Bild vom orangen Wollgras

Re:Moorbeetpflanzen gesucht

Verfasst: 27. Aug 2007, 17:34
von richards7066
Hi Waltraud,ich hätte einige Karnivoren anzubieten, sind alle aus eigener Freilandzucht (mit Außnahme von S. Psittacina, die hab ich erst 3 Monate, ließ sich aber ausgezeichnet teilen und wächst gut an).Droseras: Ericksionea, Carpensis Dioneas: MuscipulaSarracenia: Psittacina(Papageienschnabel)Grüße Richard

Re:Moorbeetpflanzen gesucht

Verfasst: 28. Aug 2007, 13:20
von zauberin
Hallo Richard,super :-* . Was möchtest Du dafür?? Ich schreibe Dir eine PM.Liebe GrüßeWaltraud

Re:Moorbeetpflanzen gesucht

Verfasst: 28. Aug 2007, 14:31
von tomir
ich hätte einige Karnivoren anzubieten, sind alle aus eigener Freilandzucht Droseras: Ericksionea, Carpensis Dioneas: Muscipula
"Freilandzucht"gilt wohl nur fuer den Sommer, oder? @zauberin - Tipp - ich wuerde eher nach Moorpflanzen als nach "Moorbeetpflanzen" suchen - trifft deine Suche wohl etwas genauer.sG tomir

Moorteich Foto

Verfasst: 28. Aug 2007, 15:10
von zauberin
Oh, Mann, wo man auch alles dran denken muss.Es ist ein richtiger Moorteich, in dem die Pflanzen das ganze Jahr draussen stehen müssen.Ein Foto vom Teich.. 8)10 mtr lang und 6 mtr breit sowie 1 mtr tief

Noch ein aktuelles Foto

Verfasst: 28. Aug 2007, 15:41
von zauberin
Noch ein Foto von heute.Es wartet noch eine Menge Arbeit bei der Ufergestaltung auf mich. Der Teich war in dieser Form schon vergegeben, da er die letzten 15 Jahre als Pflanzteich für eine Klärgrube in Betrieb war. Und da ich zu faul war, die Form zu verändern, muss ich dafür bei der Ufergestaltung etwas mehr Phantasie zeigen.

Re:Moorbeetpflanzen gesucht

Verfasst: 28. Aug 2007, 20:45
von richards7066
Hi,Freiland bei allen Sarracenia purpureas und bei allen Droseras und Dionea Muscipulas heißt, das sie im Winter unter einer Schicht Reisig sind und ansonsten immer "oben ohne".Die Winterphase konnte ich leider noch nicht beobachten da ich erst heuer im Frühling begonnen habe, laut der Fachliteratur (ich habe schon viele Bücher durchforstet) sind Purpureas frosthart, Droseras treiben ruckzuck aus dem Rizohm wieder aus, Ericksionea bildet im Herbst Brutschuppen und wuchert.Alle Sarracenias die ich groß werden lassen will, kommen kurz vor den ersten Frösten hinein bei 5 - 10 Grad.Alle Sarracenias, Droseras und Dioneas sind sehr dankbar was den Untergrund betrifft. Bei mir stehen sie in Sand-Torf im Verhältnis 1 : 1.Es macht nichts wenn ihnen das Wasser mal 1 - 2 Wochen bis zum "Hals" steht. Das einzige was sie mit Sicherheit killt, sind Nährstoffreiches Substrat und Leitungswasser.Wenn das übrige Substrat ein anderes ist - sieht so aus - würde ich einfach ein Abteil mit Teichfolie auskleiden und mit dem Sand/Torf-Gemisch füllen.Ich hab mein Moorbeet auf diese Weise in einem lichten Hang angelegt.Das beste Buch das ich dir empfehlen kann ist der Savage Garden von Peter D´amaro (ca. 20 Euro bei Amazon)Muß wieder weg vom PC, schreib morgen eine PM.Richard

Re:Moorpflanzen gesucht

Verfasst: 28. Aug 2007, 21:27
von zauberin
Hallo Richard,erst einmal Danke für die ausführliche Antwort. Der Teich, den ich anlege, ist zur Hälfte mit Torf aufgefüllt und die andere Hälfte kommt Sand auf den Boden. Es kommt jedoch kein Leitungswasser oder Oberflächenwasser ins Beet. Natürlich auch kein nährstoffreiches Substrat und ich werde so lange warten, bis er vollgeregnet ist ::) ::). Wird wohl ein Weilchen, ca 6 Monate dauern, wird sich zeigen. ??? Eventuell werde ich ein Rohr verlegen, das das Regenwasser vom Dach hineinleitet. Weiss jedoch nicht so richtig, ob das Dachwasser nicht zu sehr verunreinigt ist. Das möchte ich natürlich auch nicht. Meine Sarracenias sind gesund und kräftig. Eine habe ich jetzt seit ca. einem Jahr, die anderen 4 sind vom Frühjahr, haben schon geblüht und ich hoffe darauf, das sie auch Samen angesetzt haben. Sie sollen sozusagen der Grundstock in dem Beet bilden.Ich bin eigentlich absoluter Neuling auf dem Gebiet der Carnivoren, aber dennoch glaube ich fest daran, das es mit dem Moorteich klappt.Ich liebe Pflanzen, die nicht unbedingt ins Bild von einem Vorgarten passen. Mit diesem Teich erfülle ich einen Teil meiner Jugendträume.Liebe GrüßeWaltraud

Re:Moorpflanzen gesucht

Verfasst: 29. Aug 2007, 12:40
von richards7066
Hi Waltraud,wenn sich Sarracenia purpurea wohlfühlt, müssten sich die etwas robusteren Droseras auch bestens eingewöhnen.wenn sich der Torf gut vollgesogen hat mußt du glaube ich nicht nachwässern, mein Moorbeet steht jetzt seit dem Frühjahr und ich musste kein einziges mal wässern. Das Regenwasser das ich für meine Stecklinge und Sämlinge benütze läuft auch übers Dach ab, gab noch keine Probleme.Ich hab auch schon Samen von Droseras und Dioneas genommen und angesäht, aber die schnellste und effektivste Vermehrung speziell bei Sarracenias ist die Zerteilung der Rhizome.Grüße Richard

Re:Moorpflanzen gesucht

Verfasst: 29. Aug 2007, 12:49
von richards7066
Hi, ich bins nochmal.Hab mir grad Bilder der Tricyrtis gesucht, sieht echt klasse aus.Wie empfindlich ist sie denn? Hab gelesen das sie Winterschutz braucht,reichen ein paar schichten Reisig mit Holzschnitzel gefüllt?Helleborus wirkt auf den Bildern die ich gefunden habe ein bisschen wie große bodendeckende Blumen, sehen aber ansonsten auch nett aus, würd mich über beides freuen.Richard

Re:Moorbeetpflanzen gesucht

Verfasst: 29. Aug 2007, 13:03
von tomir
Die Winterphase konnte ich leider noch nicht beobachten da ich erst heuer im Frühling begonnen habe, laut der Fachliteratur (ich habe schon viele Bücher durchforstet) sind Purpureas frosthart, Droseras treiben ruckzuck aus dem Rizohm wieder aus, Ericksionea bildet im Herbst Brutschuppen und wuchert.Alle Sarracenias die ich groß werden lassen will, kommen kurz vor den ersten Frösten hinein bei 5 - 10 Grad.Das beste Buch das ich dir empfehlen kann ist der Savage Garden von Peter D´amaro (ca. 20 Euro bei Amazon)
Hallo Richard, nur kurz ein paar Anregungen / Erfahrungen mit den Carnivoren - hab sie selbst mal kultiviert.Sarracenia flava und purpurea machen in 8a im Winter keinerlei Probleme, sind hart und werden auch recht gross, gleiches gilt fuer Drosera anglica, intermedia, rotundifolia, filiformis, und deren Hybriden - Arten wie D. capensis und Dionea moegen in England hart sein - in D sind alle meine Freilandueberwinterungsversuche gescheitert. Eine gute Adresse ist sicherlich Erich Maier aus Altenberge - aber ich denke auch in diesem Forum gibt es so einige die sich mit den verschiedenen Winterhaerten der Arten auskennen.sG tomir