Seite 1 von 2

Mehltau/Stockrosenrost

Verfasst: 18. Okt 2007, 22:09
von Dufte
Hallo,ich habe in meinem Garten beständigen Ärger mit Mehltau: auf dem Geißblatt, auf der Clematis, auf der Akelei (ganz heftig), meinen Phlox habe ich schon aus dem Garten entfernt, der kam gar nicht mehr ins Leben zurück. Kann ich irgenetwas spritzen, damit dieses Elend ein Ende findet???Außerdem bekommen meine Stockrosen mit schöner Regelmäßigkeit jedes Jahr "ihren" Rost, wo dran könnte das denn liegen, ich spritze doch schon dagegen. Warum hört das nicht auf???Viele Grüße, Dufte

Re: Mehltau/Stockrosenrost

Verfasst: 19. Okt 2007, 21:22
von Staudo
Hallo,Mehltau ist jetzt im Herbst ganz normal. Im Sommer lässt sich ein Befall herauszögern, wenn man die richtigen Sorten hat, den Garten schön luftig lässt, nie die Blätter nasspanscht und wenn, dann am Morgen. Ansonsten mit Pilzmitteln spritzen und diese schön abwechselnd nehmen. Ich verzichte drauf.Der Malvenrost ist omnipräsent. (Toll, nicht wahr?) Da einzige was hilft, ist wöchentlich mit einem Profimittel spritzen. Viele GrüßePeter

Re: Mehltau/Stockrosenrost

Verfasst: 19. Okt 2007, 21:24
von RosaRot
Aber man muß nicht spritzen gegen Rost, oder?Meine Stockrosen haben immer etwas Rost, ich lasse es einfach so, sieht dann eben manchmal nicht so schön aus. An Alcea rugosa hatte ich keinen Rost auch nicht an "Parkallee," "Parkfrieden".

Re: Mehltau/Stockrosenrost

Verfasst: 19. Okt 2007, 23:04
von Querkopf
Hallo, Dufte,
... Der Malvenrost ist omnipräsent. (Toll, nicht wahr?) Da einzige was hilft, ist wöchentlich mit einem Profimittel spritzen. ...
bei meinen Nachbarn hatten die Stockrosensämlinge, die ich mal übern Zaun gereicht hatte, im ersten Jahr deutlich weniger Rost als ihre Geschwister bei mir - Nachbars hatten sie nämlich ins Gemüsebeet gepflanzt. Und da bekamen die Blumen ihren Teil ab vom Wasser und vom Dünger, den das Gemüse kriegte :). Seit ich das nachmache und die Stockrosen mehr gieße und füttere, ist Rost selten geworden. Ganz weg aber leider nicht ::). Schöne GrüßeQuerkopf

Re: Mehltau/Stockrosenrost

Verfasst: 29. Okt 2007, 21:01
von Daniel - reloaded
.

Re: Mehltau/Stockrosenrost

Verfasst: 30. Okt 2007, 20:15
von Dufte
Hallo Daniel, kennst Du Dich auch mit Sternrußtau auf Rosen aus??? Ich glaube, meine Ghislaine de Feligonde hat ihn :oKönnte eine solche Krankheit auch mit dem Standort zusammenhängen, oder lag es an Krankheiten der Nachbarn???VG, Dufte

Re: Mehltau/Stockrosenrost

Verfasst: 31. Okt 2007, 16:58
von Daniel - reloaded
.

Re: Mehltau/Stockrosenrost

Verfasst: 31. Okt 2007, 21:47
von Dufte
Hallo Daniel!Was heißt denn, dass ich das dann nicht mehr in Griff den bekomme?Ist die Rose dann verloren???Ich zittere vor deiner Antwort :'(Viele grüße, Katharina

Re: Mehltau/Stockrosenrost

Verfasst: 31. Okt 2007, 22:33
von Dicentra
Nö, so schlimm ist es nicht. Daniel meint bestimmt, dass der Sternrußtau dann halt fortschreitet und die Rosen im Laufe des Sommers von unten nach oben ihre Blätter verlieren. Meist treiben sie im August/September noch mal durch, was nicht so toll ist, weil die Triebe für den Winter eigentlich ausreifen sollen, aber der SRT bringt die Rose nicht um. Meine Rosen haben mittlerweile (trotz Umzug) jedes Jahr Sternrußtau, mal mehr, mal weniger, kommt auf's Wetter an. Die angeblich weitgehend resistenten Teehybriden haben ihn oft mehr als Rosen, die das ADR-Prädikat nicht erhalten haben. Ich spritze nicht, sondern lass es geschehen. Eingegangen ist mir deswegen noch keine Rose. Liebe Grüße,Dicentra

Re: Mehltau/Stockrosenrost

Verfasst: 1. Nov 2007, 11:55
von Daniel - reloaded
.

Re: Mehltau/Stockrosenrost

Verfasst: 11. Apr 2017, 18:22
von mavi
Ich hänge meine Frage hier einfach mal dran. Was bei Malvenrost zu tun ist, wurde ja oben teilweise schon gesagt.
Vorher kommt aber die Diagnose. Ich hatte mangels Malven noch nie Malvenrost und habe gerade entdeckt, dass meine Malva moschata ungesund aussieht. Letztes Jahr gepflanzt, hat sie extrem lange und reich geblüht, aber jetzt sieht sie so aus:
> Blatt von oben...

Edit: Habe den (völlig) falschen Thread erwischt, wollte eigentlich zu "Mehltau/Stockrostenrost". Sorry, irgendetwas ist da schiefgelaufen. Könnten meine Beiträge verschoben werden?

Re: Mehltau/Stockrosenrost

Verfasst: 11. Apr 2017, 18:23
von mavi
bzw. unten

Re: Mehltau/Stockrosenrost

Verfasst: 11. Apr 2017, 18:24
von mavi
Ist es Malvenrost und hilft es, jetzt noch die Blätter zu entfernen und auf einen gesünderen Neuaustrieb zu hoffen?

Re: Mehltau/Stockrosenrost

Verfasst: 13. Apr 2017, 20:01
von mavi
Zunächst ein ganz herzliches Dankeschön an Nina, die meine Beiträge trotz meiner Doppelblindheit an den gewünschten Ort verschoben hat. :D

Und dann die vorsichtige Frage, ob sich jemand meine Malve ansehen und etwas zu den Bilder sagen könnte? :-[

Re: Mehltau/Stockrosenrost

Verfasst: 13. Apr 2017, 21:08
von Staudo
Ja, das dürfte Malvenrost sein, wobei mir völlig neu ist, dass der auch auf Malva moschata geht. Du kannst auf alle Fälle versuchen, die Pflanze abzuschneiden und zu einem neuen Austrieb zu bewegen.