News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Mehltau/Stockrosenrost (Gelesen 7076 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
Dufte
Beiträge: 127
Registriert: 17. Okt 2007, 21:47

Mehltau/Stockrosenrost

Dufte »

Hallo,ich habe in meinem Garten beständigen Ärger mit Mehltau: auf dem Geißblatt, auf der Clematis, auf der Akelei (ganz heftig), meinen Phlox habe ich schon aus dem Garten entfernt, der kam gar nicht mehr ins Leben zurück. Kann ich irgenetwas spritzen, damit dieses Elend ein Ende findet???Außerdem bekommen meine Stockrosen mit schöner Regelmäßigkeit jedes Jahr "ihren" Rost, wo dran könnte das denn liegen, ich spritze doch schon dagegen. Warum hört das nicht auf???Viele Grüße, Dufte
Narren hasten, Kluge warten, Weise gehen in den Garten.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35550
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Mehltau/Stockrosenrost

Staudo » Antwort #1 am:

Hallo,Mehltau ist jetzt im Herbst ganz normal. Im Sommer lässt sich ein Befall herauszögern, wenn man die richtigen Sorten hat, den Garten schön luftig lässt, nie die Blätter nasspanscht und wenn, dann am Morgen. Ansonsten mit Pilzmitteln spritzen und diese schön abwechselnd nehmen. Ich verzichte drauf.Der Malvenrost ist omnipräsent. (Toll, nicht wahr?) Da einzige was hilft, ist wöchentlich mit einem Profimittel spritzen. Viele GrüßePeter
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17850
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Mehltau/Stockrosenrost

RosaRot » Antwort #2 am:

Aber man muß nicht spritzen gegen Rost, oder?Meine Stockrosen haben immer etwas Rost, ich lasse es einfach so, sieht dann eben manchmal nicht so schön aus. An Alcea rugosa hatte ich keinen Rost auch nicht an "Parkallee," "Parkfrieden".
Viele Grüße von
RosaRot
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re: Mehltau/Stockrosenrost

Querkopf » Antwort #3 am:

Hallo, Dufte,
... Der Malvenrost ist omnipräsent. (Toll, nicht wahr?) Da einzige was hilft, ist wöchentlich mit einem Profimittel spritzen. ...
bei meinen Nachbarn hatten die Stockrosensämlinge, die ich mal übern Zaun gereicht hatte, im ersten Jahr deutlich weniger Rost als ihre Geschwister bei mir - Nachbars hatten sie nämlich ins Gemüsebeet gepflanzt. Und da bekamen die Blumen ihren Teil ab vom Wasser und vom Dünger, den das Gemüse kriegte :). Seit ich das nachmache und die Stockrosen mehr gieße und füttere, ist Rost selten geworden. Ganz weg aber leider nicht ::). Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Daniel - reloaded
Beiträge: 2480
Registriert: 31. Mai 2005, 20:02

Re: Mehltau/Stockrosenrost

Daniel - reloaded » Antwort #4 am:

.
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...

(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Benutzeravatar
Dufte
Beiträge: 127
Registriert: 17. Okt 2007, 21:47

Re: Mehltau/Stockrosenrost

Dufte » Antwort #5 am:

Hallo Daniel, kennst Du Dich auch mit Sternrußtau auf Rosen aus??? Ich glaube, meine Ghislaine de Feligonde hat ihn :oKönnte eine solche Krankheit auch mit dem Standort zusammenhängen, oder lag es an Krankheiten der Nachbarn???VG, Dufte
Narren hasten, Kluge warten, Weise gehen in den Garten.
Benutzeravatar
Daniel - reloaded
Beiträge: 2480
Registriert: 31. Mai 2005, 20:02

Re: Mehltau/Stockrosenrost

Daniel - reloaded » Antwort #6 am:

.
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...

(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Benutzeravatar
Dufte
Beiträge: 127
Registriert: 17. Okt 2007, 21:47

Re: Mehltau/Stockrosenrost

Dufte » Antwort #7 am:

Hallo Daniel!Was heißt denn, dass ich das dann nicht mehr in Griff den bekomme?Ist die Rose dann verloren???Ich zittere vor deiner Antwort :'(Viele grüße, Katharina
Narren hasten, Kluge warten, Weise gehen in den Garten.
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re: Mehltau/Stockrosenrost

Dicentra » Antwort #8 am:

Nö, so schlimm ist es nicht. Daniel meint bestimmt, dass der Sternrußtau dann halt fortschreitet und die Rosen im Laufe des Sommers von unten nach oben ihre Blätter verlieren. Meist treiben sie im August/September noch mal durch, was nicht so toll ist, weil die Triebe für den Winter eigentlich ausreifen sollen, aber der SRT bringt die Rose nicht um. Meine Rosen haben mittlerweile (trotz Umzug) jedes Jahr Sternrußtau, mal mehr, mal weniger, kommt auf's Wetter an. Die angeblich weitgehend resistenten Teehybriden haben ihn oft mehr als Rosen, die das ADR-Prädikat nicht erhalten haben. Ich spritze nicht, sondern lass es geschehen. Eingegangen ist mir deswegen noch keine Rose. Liebe Grüße,Dicentra
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Benutzeravatar
Daniel - reloaded
Beiträge: 2480
Registriert: 31. Mai 2005, 20:02

Re: Mehltau/Stockrosenrost

Daniel - reloaded » Antwort #9 am:

.
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...

(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Benutzeravatar
mavi
Beiträge: 2958
Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
Region: Westfälische Bucht
Höhe über NHN: 66
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Mehltau/Stockrosenrost

mavi » Antwort #10 am:

Ich hänge meine Frage hier einfach mal dran. Was bei Malvenrost zu tun ist, wurde ja oben teilweise schon gesagt.
Vorher kommt aber die Diagnose. Ich hatte mangels Malven noch nie Malvenrost und habe gerade entdeckt, dass meine Malva moschata ungesund aussieht. Letztes Jahr gepflanzt, hat sie extrem lange und reich geblüht, aber jetzt sieht sie so aus:
> Blatt von oben...

Edit: Habe den (völlig) falschen Thread erwischt, wollte eigentlich zu "Mehltau/Stockrostenrost". Sorry, irgendetwas ist da schiefgelaufen. Könnten meine Beiträge verschoben werden?
Dateianhänge
P1060756.JPG
Benutzeravatar
mavi
Beiträge: 2958
Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
Region: Westfälische Bucht
Höhe über NHN: 66
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Mehltau/Stockrosenrost

mavi » Antwort #11 am:

bzw. unten
Dateianhänge
P1060758.JPG
Benutzeravatar
mavi
Beiträge: 2958
Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
Region: Westfälische Bucht
Höhe über NHN: 66
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Mehltau/Stockrosenrost

mavi » Antwort #12 am:

Ist es Malvenrost und hilft es, jetzt noch die Blätter zu entfernen und auf einen gesünderen Neuaustrieb zu hoffen?
Benutzeravatar
mavi
Beiträge: 2958
Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
Region: Westfälische Bucht
Höhe über NHN: 66
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Mehltau/Stockrosenrost

mavi » Antwort #13 am:

Zunächst ein ganz herzliches Dankeschön an Nina, die meine Beiträge trotz meiner Doppelblindheit an den gewünschten Ort verschoben hat. :D

Und dann die vorsichtige Frage, ob sich jemand meine Malve ansehen und etwas zu den Bilder sagen könnte? :-[
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35550
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Mehltau/Stockrosenrost

Staudo » Antwort #14 am:

Ja, das dürfte Malvenrost sein, wobei mir völlig neu ist, dass der auch auf Malva moschata geht. Du kannst auf alle Fälle versuchen, die Pflanze abzuschneiden und zu einem neuen Austrieb zu bewegen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Antworten