Seite 1 von 2
Leinöl
Verfasst: 16. Dez 2007, 22:47
von thegardener
Ich habe Leinöl als Werkstoff für mich entdeckt - zur Pflege / Aufarbeitung von Möbeln und Leder. Im Baumarkt haben sie hier nur Leinölfirnis, aber das ist für Leder wohl nicht geeignet weil es ja aushärtet. Im Lebensmittelbereich bekomme ich hier nur die kleinen 100 ml Flaschen.Hat jemand eine Idee, wo ich große Flaschen bekommen kann?
Re:Leinöl
Verfasst: 16. Dez 2007, 23:00
von Querkopf
Hallo, Julian,wie groß ist denn "groß"

? Guck mal
hier. Dort hatte ich
diesen Link reingestellt - bei der besagten Quelle gibt's Literflaschen, ist das groß genug

?Schöne GrüßeQuerkopf
Re:Leinöl
Verfasst: 16. Dez 2007, 23:06
von max.
auch reines leinöl härtet aus, nur eben langsamer als durch trockenstoffe "beschleunigte" leinölfirnisse.
Re:Leinöl
Verfasst: 16. Dez 2007, 23:07
von thegardener
Die Antworten haben sich überschnitten... also werde ich das Öl besser nicht für Leder nehmen? Aber Holz habe ich genug in der Wohnung und der Rest wird eben gegessen

.Danke!
Re:Leinöl
Verfasst: 16. Dez 2007, 23:56
von gundelrebe
Ich brauchte einmal Leinöl in größeren Mengen zur Holzbehandlung, habe tel. Kontakt mit einer Ölmühle in meiner Nähe aufgenommen und nach dem Preis für nicht mehr genießbares Öl angefragt. Nachdem ich erklärt hatte, wofür ich es brauche, konnte ich mir einige Tage später einen 5-l-Kanister Leinöl (das nicht mehr frisch genug als Speiseöl war) für damals deutlich unter
DM 20,-- abholen.Da Leinöl nur ganz frisch zum Verzehr geeignet ist, werden solche "Altbestände" nach jeder Neupressung u.U. verbilligt abgegeben. Versuch macht kluch.

Schöne Grüßegundelrebe
Re:Leinöl
Verfasst: 16. Dez 2007, 23:57
von max.
@the gardener,zwar zählt lederbearbeitung nicht zu meinen hauptforschungsschwerpunkten- aber wäre es nicht besser, für tierische stoffe auch tierisches öl zu verwenden, z.b. lanolin?
Re:Leinöl
Verfasst: 17. Dez 2007, 06:13
von brennnessel
Bei Arbeit mit Leinöl muss man darauf achten, dass sich z.b. damit getränkte Lappen selbst entzünden können! Man darf solche daher nicht auf etwas Brennbarem liegen lassen oder sie in einem Abfallkorb mit Papier etc. zusammen entsorgen!
Re:Leinöl
Verfasst: 17. Dez 2007, 06:29
von grimmingwurz
HalloIch nehme für die Lederbehandlung nur Büffelfett !Zieht gut ein und trocknet lange nicht aus !Auch alte Schubladen werden damit wieder gängig gemacht.mfg grimmingwurz
Re:Leinöl
Verfasst: 17. Dez 2007, 07:20
von Crispa †
grimmingwurz, ob da auch wirklich Büffel drin ist wo Büffel draufsteht? Das ist sicherlich ein Handelsname für aus Rindertalg hergestelltes Lederfett.
Re:Leinöl
Verfasst: 17. Dez 2007, 07:31
von grimmingwurz
Laut Hersteller und Preis, reines Büffelfett !?Hirschtalg, die selben Eigenschaften, alternativ !Aber der Geruch, wenns nichts ausmacht.MFG grimmingwurz
Re:Leinöl
Verfasst: 17. Dez 2007, 08:09
von Amur
Büffelfett heißt jetzt nicht gleich Fett von wilden Büffeln, sondern von domestizierten Wasserbüffeln oder w. o. erwähnt evtl. Handelsnamen für Rinderfett.Das mit der Selbstentzündung würde mich interessieren.Man liest es allenthalben. Da ich gerne alle meine HOlzsachen mit Leinöl (da könnte ich zum Schnüffler werden) schütze, habe ich schon oft probiert die Selbstentzündung mal zu schaffen. Aber weder in der Sonne ausgelegte getränkte Lappen, noch nur leicht mit Leinöl verschmutzte haben jemals auch nur ein Flämmchen gezeigt. Auch in offenen oder geschlossenen Behältern schaffte ich es nicht.Hat da schon mal jemand so eine Selbstentzündug bei sich erlebt?Ist es mit reinem Leinöl überhaupt möglich? Oder geht das nur mit Leinölfirnis, in dem ja Trockenstoffe und Terpentine oder sonstige Dinge drin sind?mfg
Re:Leinöl
Verfasst: 17. Dez 2007, 08:14
von brennnessel
Ja, Amur, als unsere Nachbarn ihre neuen Vollholzküchenmöbel damit einließen, entzündete sich so ein Lappen in einem Abfallkorb. Sie waren aber zum Glück zu der Zeit im Raum und konnten das selbst löschen! Das ist jetzt schon viele Jahre her, aber ich kann gerne nochmal nachfragen, wie das genau war!LG Lisl
Re:Leinöl
Verfasst: 17. Dez 2007, 17:45
von Christina
Es stimmt schon, die Gefahr der Selbstentzündung besteht. Den Lappen entweder auswaschen, oder in einem Schraubglas aufbewahren, bis zur nächsten Behandlung.Christina
Re:Leinöl
Verfasst: 17. Dez 2007, 17:49
von frida
Derzeit gibt es 250ml Leinöl für 1,49 Euros bei Aldi nord...
Re:Leinöl
Verfasst: 17. Dez 2007, 18:18
von Staudo
Das normale Speiseleinöl soll sich entzünden? Ich glaube nicht daran. Als recht unordentlicher Mensch bleiben Reste stehen und beschmierte Lappen auf der Werkbank liegen. Es ist noch nichts an- und abgebrannt. Vielleicht ist es bei Firnis anders, die ist ja auch dünner, vermutlich mit einem Lösungsmittel gestreckt.