Helleborus 2008
Verfasst: 6. Jan 2008, 11:39
Viel gibt es bei mir noch nicht zu sehen.Helleborus Orientalis- Gruppe
Das Forum für Menschen, die eine große Leidenschaft verbindet.
https://forum.garten-pur.de/
Das wäre kein Problem. Ich habe allerdings die Masse entsorgt. Doch kommen aus schönen Mutterpflanzen fast immer schöne Sämlinge. Ich habe einige, die ich lieber als die teuer Erworbenen hab. Zu gegebener Zeit eine Schaufel voll auszubuddeln und auf den Weg zu bringen, ist nicht der Rede wert. Nur zu topfen und über Monate zu pflegen, ist nicht mehr möglich.Birgit, als Apricot hätte ich Deine nicht bezeichnet, aber villeicht liegt das am sehr breiten (verlaufenden) dunkelroten Rand. Ich habe leider auch so idiotisch gepflanzte Hellebori. Wenn ich sie aufnehmen möchte, gibt es fürchterliche Verrenkungen und vor allem verwackelte Bilder.Ein klitzekleines Kistchen Sämlinge vor dem Kompost retten und hierher schicken ....
Darf ich auch den Finger heben?LGoileZu gegebener Zeit eine Schaufel voll auszubuddeln und auf den Weg zu bringen, ist nicht der Rede wert.
Da sind wir natürlich ausgesprochen hilfsbereit und nehmen Dir etwas ab!Das wäre kein Problem. Ich habe allerdings die Masse entsorgt. Doch kommen aus schönen Mutterpflanzen fast immer schöne Sämlinge. Ich habe einige, die ich lieber als die teuer Erworbenen hab. Zu gegebener Zeit eine Schaufel voll auszubuddeln und auf den Weg zu bringen, ist nicht der Rede wert. Nur zu topfen und über Monate zu pflegen, ist nicht mehr möglich.Ein klitzekleines Kistchen Sämlinge vor dem Kompost retten und hierher schicken ....
Ich stimm Dir uneingeschränkt zu!Ashwood hat immer einige sehr schöne Anemonenblütige. Ich kann mich täuschen, aber ich habe den Eindruck dass sie nach Jahren wieder zurückfallen können. Oder warum habe ich kaum mehr diese Blütenform?Ich empfinde gerade die einfarbigen, anemonenblütigen als die perfekte Form, sie ist in meinen Augen schöner als die der einfachen oder gefüllten Blüten.
er hat allerdings auch etwas wiedergutzumachen, voriges Jahr hatte er die schönsten Pflanzen schon vor den Helleborustagen verkauft, sodass das Angebot an den Helleborustagen mehr als kümmerlich war, damit hat er viele Kunden verärgert.@Guda, stimmt, die Clowns-Heli sieht nicht apricot aus, Rot Picotee dürfte es besser treffen, aber diese Farbe war in den vorgefertigten Etiketten wohl nicht vorgesehen... denn wir dürfen beanspruchen, dieses Mal eine fantastische Kollektion von Pflanzen aller möglichen Farben und Formen vorstellen zu können. Darunter dürften auch genügend gefüllte und anemonenblütige Helleborus sein, so dass niemand enttäuscht werden dürfte.
Birgit, das lag aber auch daran, dass es letztes Jahr wegen der Trockenheit von 06 einfach weniger gut blühende Pflanzen (getopft natürlich) gab. Ohne Zusatzbewässerung ging da gar nichts. Das sind halt alles neue Erfahrungen, die wir in solchen Extremjahren machen müssen. Und, bin angenehm enttäuscht von der rötlichen Picotée - PflanzeJetzt habe ich ein Problemchen: ich habe vorhin festgestellt, dass H. thibetana dieses Jahr unglaublich dicke, vielversprechende Triebe schieben wird. Aber sie sehen bereits wieder wie immer aus, nämlich angefressen! WAS mach ich nur dagegen? Schneckenkorn habe ich gestreut - jetzt allerdings erst. Ich habe aber noch nie Schnecken auf frischer Tat ertappt. Können es auch Raupen sein (auch noch nie gesehen)? Oder welche Viecher knabbern an den zarten Blüten?..er hat allerdings auch etwas wiedergutzumachen, voriges Jahr hatte er die schönsten Pflanzen schon vor den Helleborustagen verkauft, sodass das Angebot an den Helleborustagen mehr als kümmerlich war, damit hat er viele Kunden verärgert.
Hans Kramer hält die Pflanzen in Folientunneln, da wird eh bewässert. Das Problem des vergangenen Jahres war, dass die Pflanzen zu früh geblüht haben, an den Helleborustagen wäre viel verblüht gewesen. Wenn er auf seiner HP geschrieben hätte, dass er vorher verkauft, wären wir vorher hingefahren, so hat sich die lange Fahrt absolut nicht gelohnt und wir waren sauer.Dass jetzt Schnecken an der thibetana nagen, kann ich mir nicht vorstellen, weiß aber auch nicht, wer es sein könnte, da hilft nur warme Kleidung, Taschenlampe und im Dunkeln auf die Lauer legenBirgit, das lag aber auch daran, dass es letztes Jahr wegen der Trockenheit von 06 einfach weniger gut blühende Pflanzen (getopft natürlich) gab. Ohne Zusatzbewässerung ging da gar nichts.
möglicherweise im winter hiergebliebene gierige vögel, die doch auch sonst alles frische grün und bunt des vorfrühlings zerfetzen?!... Oder welche Viecher knabbern an den zarten Blüten?