Seite 1 von 2
Erfahrungsberichte alte Kultursorten und Anbau Nord und Osttirol
Verfasst: 30. Jan 2008, 16:46
von Knusperhäuschen
Über diesen interessanten Bericht bin ich gerade gestolpert. Besonders gut gefallen mir die Zitate der Befragten und die vielen erläuternden Bilder mit historischem und durchaus auch aktuellem Wert.Was zum Schmökern, ich bin auch noch lange nicht durch....
Erfahrungen aus Tirol
Re:Erfahrungsberichte alte Kultursorten und Anbau Nord und Osttirol
Verfasst: 30. Jan 2008, 18:12
von max.
sehr spannend. vielen dank.
Re:Erfahrungsberichte alte Kultursorten und Anbau Nord und Osttirol
Verfasst: 30. Jan 2008, 18:21
von caro.
finde ich auch...

Re:Erfahrungsberichte alte Kultursorten und Anbau Nord und Osttirol
Verfasst: 30. Jan 2008, 18:46
von Knusperhäuschen
Es gibt sogar Kochrezepte....

!
Re:Erfahrungsberichte alte Kultursorten und Anbau Nord und Osttirol
Verfasst: 30. Jan 2008, 18:57
von Manfred
Habe den Link gleich weiterverteilt. Vielen Dank!
Re:Erfahrungsberichte alte Kultursorten und Anbau Nord und Osttirol
Verfasst: 30. Jan 2008, 22:40
von frida
Wirklich interessant.Hat jemand von Euch schon einmal die dort beschriebenen milchsauer vergorenen Rüben (Rübenkraut) gegessen? Ich kann mir gerade gar nicht vorstellen, wie das schmeckt.
Re:Erfahrungsberichte alte Kultursorten und Anbau Nord und Osttirol
Verfasst: 30. Jan 2008, 22:47
von max.
@frida,dieser kelch ist gottlob an mir vorübergegangen. ich habe aber in meiner kindheit heldensagen von menschen gehört, die das angeblich überlebt haben.was ich aber sehr schätze, ist klassisch, also milchsauer hergestellter borschtsch, allerdings aus roten beten. und sauerkraut natürlich.
Re:Erfahrungsberichte alte Kultursorten und Anbau Nord und Osttirol
Verfasst: 30. Jan 2008, 22:53
von Knusperhäuschen
Fitzebohnen/geschnittene, grüne Buschbohnen-Schoten wurden neben Sauerkraut bei meiner Oma (Bei Mama evtl. auch noch...) milchsauer konserviert, von den Rüben hab´ ich auch noch nicht gehört...
Re:Erfahrungsberichte alte Kultursorten und Anbau Nord und Osttirol
Verfasst: 30. Jan 2008, 22:55
von max.
gott der gerechte!das hatte ich verdrängt:"saure bohnen" die qual meiner kindheit. gut, daß du mich daran erinnert hast.
Re:Erfahrungsberichte alte Kultursorten und Anbau Nord und Osttirol
Verfasst: 30. Jan 2008, 22:59
von Knusperhäuschen
ich kann mich nicht wirklich erinnern, so schlimm? Hab´ mir gerade ausgemalt, das es lecker gewesen sein könnte (Irgendwo ist da so eine vage Vorstellung von säuerlichen, aber kleinen, feinen, grünen Buschböhnchenschoten in einer glasigen Soße mit langsam geschmorten Zwiebelchen, war´s das nicht? Grausamer?
Re:Erfahrungsberichte alte Kultursorten und Anbau Nord und Osttirol
Verfasst: 30. Jan 2008, 23:02
von max.
es gibt hier eine selbsthilfegruppe von saure-bohnen-opfern. wenn ichnoch zwei, drei jahre dahin gehe, werde ich es vielleicht auch fertigbringen, davon zu kosten.
Re:Erfahrungsberichte alte Kultursorten und Anbau Nord und Osttirol
Verfasst: 30. Jan 2008, 23:05
von Knusperhäuschen
Re:Erfahrungsberichte alte Kultursorten und Anbau Nord und Osttirol
Verfasst: 31. Jan 2008, 08:12
von Aella
;Dich kenne saure bohnen, allerdings nicht eingelegt, sondern in einer dunklen mehlschwitze, die mit viel bohnenkraut und etwas essig verfeinert wird. da rein kommen dann die gekochten, grünen bohnen.dazu gibts knöpfle und knackwurst, sehr lecker!
Re:Erfahrungsberichte alte Kultursorten und Anbau Nord und Osttirol
Verfasst: 31. Jan 2008, 08:31
von brennnessel
Ich musste bei einer alten Tante dieses Saure-Rüben-Kraut essen, weil man bei uns woanders alles zu essen und zu trinken hatte, das auf den Tisch kam (dazu gehörte auch Ziegenmilchkakao und Ziegenbutter bei der Oma

). Der alte Nachbar, bei dem ich meinen Kartoffelacker bestellen durfte, hatte Freudentränen in den Augen , als ich ihm mal diese Stoppelrüben anbaute und ihm so zu seinem in der Jugend so geliebten "Rübenkraut" verhalf, das ihm seine Frau dann - zwar widerwillig, aber doch - draus machte! Bei uns sah man dieses Gemüse nicht mehr. Aber bei Herrn Bohl wurde ich fündig! Früher baute man sie angeblich als Nachfrucht an, die sich selbst in unserem rauen Klima noch nach dem Getreide ausging.
Re:Erfahrungsberichte alte Kultursorten und Anbau Nord und Osttirol
Verfasst: 31. Jan 2008, 10:10
von Feder
Hat jemand von Euch schon einmal die dort beschriebenen milchsauer vergorenen Rüben (Rübenkraut) gegessen? Ich kann mir gerade gar nicht vorstellen, wie das schmeckt.
Das schmeckt gut, milder als Sauerkraut.