Seite 1 von 5

Unterschied zw. Catalpa und Paulownia

Verfasst: 9. Feb 2008, 04:28
von Moorhex
Hallo !Hätte heute mal eine Frage hierzu an die diesbezüglich Erfahrenen.Vor zwei Jahren haben wir auf der Nordseite unseres Gartens ein seit Jahren kümmerndes Catalpa-Exemplar ausgegraben, um damit auf der Südseite eine Lücke zu füllen.Das Bäumchen war zu dem Zeitpunkt etwa 1m hoch (und das seit 3 Jahren).Kaum war das Kerlchen verpflanzt gab es kein Halten mehr :-X Im ersten Jahr schoss es 2m in die Höhe (und Breite).Ein leichter Rückschnitt sollte es letztes Frühjahr bremsen, aber im Gegenteil....Letztes Jahr brachte es (inzw. ER) einen Zuwachs von fast 3m und rhabarbergroße Blätter :o Es ist eine wirklich wunderschöne Pflanze mit "Aha-Effekt" geworden.Aber ich frage mich nun wirklich wie man damit umzugehen hat ??? Sollte man ihn einfach wachsen lassen ? Wächst er im selben Tempo weiter?Oder sollte man einen Rückschnitt vermeiden bzw. handhaben, ohne damit das Wachstum anzuregen ?Das Problem ist auch dass 4-5 Meter über ihm eine Hochspannungsleitung hängt :-\ Wäre echt dankbar über Ratschlag.Gruß Bine

Re:Unterschied zw. Catalpa und Paulownia

Verfasst: 9. Feb 2008, 04:49
von pinat
Hallo Moorhex, Catalpa speciosa wächst normalerweise zu einem ganz ordentlichen Baum heran, siehe Bild: http://www.pflanzenfundgrube.net/conten ... 042.JPGFür deine Situation mit der Hochspannungsleitung wird er also ohne Schnitt sehr bald an seine Grenze - die Hochspannungsleitung - stoßen. Also entweder umpflanzen und zu einem schönen Baum heranwachsen lassen oder jedes Jahr im Frühjahr auf Stock setzen. Ich kenne jemanden, der z.B. das Auf-den-Stock setzen mit seiner Paulownia praktiziert, um besonders große Blätter und damit eine exotische Wirkung zu erzielen.

Re:Unterschied zw. Catalpa und Paulownia

Verfasst: 10. Feb 2008, 10:29
von Florianne
Hollo Moorhex!Wie schon Pinat schreibt ist Catalpa ein Parkbaum. Man sagt, er gedeihe besonders gut im Weinanbaugebiet. Diese These wird bei dir unterstützt durch den rasanten Wuchs an der Südseite. Der wärmeliebende Baum ist aber recht robust. Er liebt zwar die Sonne,verträgt strenge Fröste und ist anspruchslos was den Boden oder Wind anbelangt. Trotz des großen Blattes kommt er auch mit Trockenheit zurecht, oder wie bei mir, in tiefgründigem feuchten Moorboden. Suche für Deinen Baum einen Platz wo er sich ausbreiten kann, denn Du kannst ihn nicht Jahrzehnte lang beschneiden. Außerdem leidet darunter der Blütenreichtum. Wenn Deine Catalpa jetzt erst drei Jahre am Platz steht, beschneide den Baum letztmalig, damit Du ihn händeln kannst und setze sie um. Gruß Florianne

Re:Unterschied zw. Catalpa und Paulownia

Verfasst: 12. Feb 2008, 15:25
von Moorhex
Catalpa speciosa wächst normalerweise zu einem ganz ordentlichen Baum heran, siehe Bild: http://www.pflanzenfundgrube.net/conten ... gn_042.JPG
:o :o :o :-XHerzlichen Dank erstmal pinat und Florianne !Ich seh schon, es handelt sich um einen sehr großen Vertreter unter den Bäumen.Das Problem ist nur, dass unser Garten auch nicht annähernd die Größe eines Parks hat und ich wüsste nicht wohin ich ihn verpflanzen soll :-\ Wenn ich ihn jährlich auf Stock setze wird er nicht über Strauchgröße hinauswachsen, bekäme gigantische Blätter, aber irgendwie käme das einer Vergewaltigung nahe... grübl.Könnte man ihn auch evtl. jedes dritte Jahr auf Stock setzen...?Da muss ich mir echt was einfallen lassen.Vielleicht verschenken...?Jedenfalls danke nochmal an euch.Lieber Gruß Bine

Re:Unterschied zw. Catalpa und Paulownia

Verfasst: 12. Feb 2008, 15:28
von Moorhex
Nochwas Florianne...... wir wohnen hier im Weinbaugebiet 8) Und Catalpa hat das wohl inzwischen mitgekriegt ;)

Re:Unterschied zw. Catalpa und Paulownia

Verfasst: 12. Feb 2008, 15:28
von fars
Nach deiner Beschreibung, Moorhex, könnte es sich eher um eine Paulownia tomentosa handeln.

Re:Unterschied zw. Catalpa und Paulownia

Verfasst: 12. Feb 2008, 15:31
von Moorhex
Nach deiner Beschreibung, Moorhex, könnte es sich eher um eine Paulownia tomentosa handeln.
Kenn ich nicht fars.Aber danke für den Tipp.Werd ich jetzt gleich mal googeln....

Re:Unterschied zw. Catalpa und Paulownia

Verfasst: 12. Feb 2008, 15:52
von Moorhex
Habe ihn gefunden, den Blauglockenbaum, und nachgelesen fars.Klingt tatsächlich von der Beschreibung her sehr sehr ähnlich!... mal abgesehen von der Blütenfarbe.Das bringt mich nun doch ein bissl durcheinander :o Werde ihn wohl doch mal wachsen lassen bis er blüht.Aber das Problem ist dadurch ja leider nicht aufgehoben.Der Blauglockenbaum wird ja auch bis 15m hoch - wenn man ihn lässt.

Re:Unterschied zw. Catalpa und Paulownia

Verfasst: 12. Feb 2008, 16:09
von fars
Hat deiner denn schon geblüht?Es ist tatsächlich so: Wenn es sich um eine Paulownia handelt, wäre sein Wachstum zumindest in der Teenagerzeit kaum zu bremsen. Diese Zuwächse von 1m und mehr sind typisch. Mit zunehmendem Alter verlangsamt sich zwar das Wachstum, aber ein sehr großer Baum will sie dennoch werden.

Re:Unterschied zw. Catalpa und Paulownia

Verfasst: 12. Feb 2008, 16:24
von Moorhex
Ne fars, geblüht hat er leider noch nicht.Hatte aber letztes Spätjahr sowas wie kleine Knospenansätze an den Enden der Zweige.Vielleicht die ersten Ansätze für eine Blüte in diesem Jahr?Inzwischen ist allerdings von diesen Knospen nichtsmehr zu sehen.Das mit dem raschen Wachstum kommt aber durchaus hin.Er dürfte jetzt ca 6m hoch sein, das heißt 5m Zuwachs in 2 Jahren, davon letztes Jahr wie gesagt gute 3m.Hat mich durchaus verwundert, weil ja Catalpa eigentlich laut Beschreibung langsamer wachsen soll... hm.

Re:Unterschied zw. Catalpa und Paulownia

Verfasst: 12. Feb 2008, 21:29
von pinat
Wieviele Blattknospen hat denn dein Baum pro Knoten? Zumindestens bei Catalpa bignonioides (Vielleicht gilt das auch für C. speciosa) stehen immer 3 Knospen zusammen, während es bei Paulownia nur 2 sind.

Re:Unterschied zw. Catalpa und Paulownia

Verfasst: 13. Feb 2008, 10:36
von Rob
Hatte aber letztes Spätjahr sowas wie kleine Knospenansätze an den Enden der Zweige.
Haben die so ausgesehen? Klick (linker Teil vom Bild)Das wäre dann Paulownia.

Re:Unterschied zw. Catalpa und Paulownia

Verfasst: 13. Feb 2008, 10:55
von Moorhex
Das weiß ich nichtmehr pinat :-\ Hab mir den Blattaustrieb nie so genau angeschaut als dass ich jetzt sagen könnte ob es zwei oder drei Blattknospen sind.Ich weiß nur dass er/sie/es relativ spät austreibt und dass die Blätter gegenständig sind.Muss ich dieses Jahr mal genauer betrachten.
Hatte aber letztes Spätjahr sowas wie kleine Knospenansätze an den Enden der Zweige.
Haben die so ausgesehen? Klick (linker Teil vom Bild)Das wäre dann Paulownia.
Nein Rob, die Knospen an den Zweig-Enden waren viel kleiner und nur ansatzweise zu erkennen, nachdem der Baum im Herbst sein Laub abgeworfen hatte.Weiß nichtmal mehr welche Form sie genau hatten :-X Was mir aber noch zur Rinde einfällt....:Der kurze Stamm ist einheitlich grau berindet.Die jüngeren Zweige jedoch haben ein interessantes Muster, fast wie Schlangenhaut oder so.Schwer zu beschreiben....

Re:Unterschied zw. Catalpa und Paulownia

Verfasst: 13. Feb 2008, 17:18
von Rob
Hab mir den Blattaustrieb nie so genau angeschaut als dass ich jetzt sagen könnte ob es zwei oder drei Blattknospen sind.Muss ich dieses Jahr mal genauer betrachten.
Da brauchst du nicht zu warten. Schau dir einfach mal die letztjährigen Triebe an. Du findest die Ansatzstellen der Blätter, die wie Narben aussehen. Sind es drei auf einer Höhe -> Catalpa.

Re:Unterschied zw. Catalpa und Paulownia

Verfasst: 14. Feb 2008, 13:31
von Moorhex
Da brauchst du nicht zu warten. Schau dir einfach mal die letztjährigen Triebe an. Du findest die Ansatzstellen der Blätter, die wie Narben aussehen. Sind es drei auf einer Höhe -> Catalpa.
Ah natürlich Rob, wie dumm von mir ::) ... danke.Ich hab nachgeschaut.Es sind jeweils zwei Ansatzstellen.Heißt also es ist eine Paulownia :D .... vorausgesetzt C. speciosa hat nicht auch nur zwei.