Seite 1 von 1

Welcher Strauch? >= Euonymus (Pfaffenhütchen)

Verfasst: 24. Mär 2008, 11:44
von Paulownia
Ich habe diesen Baum leider nicht bestimmen können.Ich hoffe Ihr könnt etwas mit dem Foto anfangen

Re:Welcher Strauch

Verfasst: 24. Mär 2008, 13:26
von Susanne
Sieht nach einem Pfaffenhütchen (Euonymus) mit alten Fruchtständen und noch geschlossenen Blütenständen aus.

Re:Welcher Strauch => Euonymus (Pfaffenhütchen)

Verfasst: 24. Mär 2008, 13:56
von bristlecone
Ich stimme Susanne zu.Hab' den Threadtitel entsprechend geändert.

Re:Welcher Strauch? >= Euonymus (Pfaffenhütchen)

Verfasst: 24. Mär 2008, 17:13
von Paulownia
Toll, Ihr seit ja wieder fix :DAuch ich hatte an einen Euonymus gedacht.Was mich verunsichert hat, war 1. Die Größe ca. 3 Meter hoch2. Die Rinde hat nicht das typische Bild von einem Euonymus. Verliert sich die tief gefurchte Rinde im Alter?

Re:Welcher Strauch? >= Euonymus (Pfaffenhütchen)

Verfasst: 25. Mär 2008, 07:30
von bernhard
Ich habe die Überschriften noch von "Welcher Baum ..." in "Welcher Strauch ..." geändert. Hat für die Suche Bedeutung und ist vielleicht für so manchen Einsteiger eine klarere Info, weil ein Baum wird das ja nicht, trotz seiner 3 m Höhe (die ja für viele Sträucher leicht zu erreichen sind)!die typische Rindenstruktur der Junfpflanzen verliert sich im Alter. sie ist an alten exemplaren oft nach rückschnitt und bei jungtrieben beobachtbar.Ich finde übrigens die Früchte nicht nur im Herbst mit Knallfarbe und Samen reizvoll. Vor allem im Winter bei Raureif sind die ein echter Hingucker. Manchmal denke ich mir: ganz viele kleine Skulputuren hängen da am Strauch.Anm.: Tippfehler korrigiert!

Re:Welcher Strauch? >= Euonymus (Pfaffenhütchen)

Verfasst: 25. Mär 2008, 10:24
von Paulownia
Hallo Bernhard,ich kenne den Euonymus nun ja auch nur als Strauch und nicht als Baum. Gerade das hat mich verunsichert.Hier noch einmal ein Foto, leider nicht gut, aber der Habitus vom Baum/Strauch ist erkennbar.

Re:Welcher Strauch? >= Euonymus (Pfaffenhütchen)

Verfasst: 25. Mär 2008, 11:04
von Susanne
Es gibt ja ganz verschiedene Euonymüsse, mit unterschiedlichen Wuchsstärken und -höhen. Der "normale" Euonymus europaeus schafft auch seine vier bis sechs Meter, wenn er ungestört am guten Standort wachsen darf. Dann bildet er im dichten Stand auch so eine Baumform aus.Das Exemplar auf dem unten angehängten Foto war fast doppelt so hoch wie der Mais und sehr breit, weil es völlig konkurrenzlos wachsen konnte.Leider hält das Pfaffenhütchen gerade wegen seiner herrlichen Früchte einen traurigen Rekord: Es ist noch vor den Weidenkätzchen der meistgeräuberte Wildstrauch in Deutschland. Vielleicht ist es auch auf die Abreißerei von ganzen Ästen zurückzuführen, wenn diese Sträucher klein bleiben, häufiger ist aber ein zu trockener Standort die Ursache. Was ich nicht verstehe, ist, warum das Pfaffenhütchen nicht öfter als Heckenpflanze verwendet wird. Es läßt sich prima schneiden.

Re:Welcher Strauch? >= Euonymus (Pfaffenhütchen)

Verfasst: 25. Mär 2008, 11:17
von Knusperhäuschen
Ich hatte im alten Garten mehrere Pfaffenhütchen, alle vor etwa 20 Jahren selbst aus Samen angezogen. Je nach Standort (Konkurrenzdruck durch benachbarte Pflanzen) haben sie sich zu breiter ausladenden Sträuchern oder aber hohen Bäumchen entwickelt. Einer der baumförmigen dürfte heute gut und gerne auch seine 5 m Höhe haben.

Re:Welcher Strauch? >= Euonymus (Pfaffenhütchen)

Verfasst: 26. Mär 2008, 19:27
von bernhard
schon klar ... ich habs ja auch nur deshalb geändert, weil er landläufig und in der literatur als "strauch" läuft. und vom ausgangspunkt der frage her war es ja auch vollkommen berechtigt.dazu kommt noch, dass man sehr viele sträucher baumförmig erziehen kann. wenn man das gehölz dann nicht kennt und die form auch noch untypisch ist, wirds doppelt schwer. dein abgebildeter euonymus wurde ja auch ziemlich sicher so "erzogen". ich erinnere mich, irgendwo im forum hat jemand (ich glaube es war fars) berichtet, eine buddleja alternifolia baumförmig erzogen zu haben.