News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Welcher Strauch? >= Euonymus (Pfaffenhütchen) (Gelesen 969 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Welcher Strauch? >= Euonymus (Pfaffenhütchen)

Paulownia »

Ich habe diesen Baum leider nicht bestimmen können.Ich hoffe Ihr könnt etwas mit dem Foto anfangen
Dateianhänge
Bratislava_Marz08_006.jpg
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Welcher Strauch

Susanne » Antwort #1 am:

Sieht nach einem Pfaffenhütchen (Euonymus) mit alten Fruchtständen und noch geschlossenen Blütenständen aus.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
bristlecone

Re:Welcher Strauch => Euonymus (Pfaffenhütchen)

bristlecone » Antwort #2 am:

Ich stimme Susanne zu.Hab' den Threadtitel entsprechend geändert.
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Welcher Strauch? >= Euonymus (Pfaffenhütchen)

Paulownia » Antwort #3 am:

Toll, Ihr seit ja wieder fix :DAuch ich hatte an einen Euonymus gedacht.Was mich verunsichert hat, war 1. Die Größe ca. 3 Meter hoch2. Die Rinde hat nicht das typische Bild von einem Euonymus. Verliert sich die tief gefurchte Rinde im Alter?
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Welcher Strauch? >= Euonymus (Pfaffenhütchen)

bernhard » Antwort #4 am:

Ich habe die Überschriften noch von "Welcher Baum ..." in "Welcher Strauch ..." geändert. Hat für die Suche Bedeutung und ist vielleicht für so manchen Einsteiger eine klarere Info, weil ein Baum wird das ja nicht, trotz seiner 3 m Höhe (die ja für viele Sträucher leicht zu erreichen sind)!die typische Rindenstruktur der Junfpflanzen verliert sich im Alter. sie ist an alten exemplaren oft nach rückschnitt und bei jungtrieben beobachtbar.Ich finde übrigens die Früchte nicht nur im Herbst mit Knallfarbe und Samen reizvoll. Vor allem im Winter bei Raureif sind die ein echter Hingucker. Manchmal denke ich mir: ganz viele kleine Skulputuren hängen da am Strauch.Anm.: Tippfehler korrigiert!
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Welcher Strauch? >= Euonymus (Pfaffenhütchen)

Paulownia » Antwort #5 am:

Hallo Bernhard,ich kenne den Euonymus nun ja auch nur als Strauch und nicht als Baum. Gerade das hat mich verunsichert.Hier noch einmal ein Foto, leider nicht gut, aber der Habitus vom Baum/Strauch ist erkennbar.
Dateianhänge
Bratislava_Marz08_004.jpg
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Welcher Strauch? >= Euonymus (Pfaffenhütchen)

Susanne » Antwort #6 am:

Es gibt ja ganz verschiedene Euonymüsse, mit unterschiedlichen Wuchsstärken und -höhen. Der "normale" Euonymus europaeus schafft auch seine vier bis sechs Meter, wenn er ungestört am guten Standort wachsen darf. Dann bildet er im dichten Stand auch so eine Baumform aus.Das Exemplar auf dem unten angehängten Foto war fast doppelt so hoch wie der Mais und sehr breit, weil es völlig konkurrenzlos wachsen konnte.Leider hält das Pfaffenhütchen gerade wegen seiner herrlichen Früchte einen traurigen Rekord: Es ist noch vor den Weidenkätzchen der meistgeräuberte Wildstrauch in Deutschland. Vielleicht ist es auch auf die Abreißerei von ganzen Ästen zurückzuführen, wenn diese Sträucher klein bleiben, häufiger ist aber ein zu trockener Standort die Ursache. Was ich nicht verstehe, ist, warum das Pfaffenhütchen nicht öfter als Heckenpflanze verwendet wird. Es läßt sich prima schneiden.
Dateianhänge
Pfaffenhutchen_am_Maisfeld.jpg
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Welcher Strauch? >= Euonymus (Pfaffenhütchen)

Knusperhäuschen » Antwort #7 am:

Ich hatte im alten Garten mehrere Pfaffenhütchen, alle vor etwa 20 Jahren selbst aus Samen angezogen. Je nach Standort (Konkurrenzdruck durch benachbarte Pflanzen) haben sie sich zu breiter ausladenden Sträuchern oder aber hohen Bäumchen entwickelt. Einer der baumförmigen dürfte heute gut und gerne auch seine 5 m Höhe haben.
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Welcher Strauch? >= Euonymus (Pfaffenhütchen)

bernhard » Antwort #8 am:

schon klar ... ich habs ja auch nur deshalb geändert, weil er landläufig und in der literatur als "strauch" läuft. und vom ausgangspunkt der frage her war es ja auch vollkommen berechtigt.dazu kommt noch, dass man sehr viele sträucher baumförmig erziehen kann. wenn man das gehölz dann nicht kennt und die form auch noch untypisch ist, wirds doppelt schwer. dein abgebildeter euonymus wurde ja auch ziemlich sicher so "erzogen". ich erinnere mich, irgendwo im forum hat jemand (ich glaube es war fars) berichtet, eine buddleja alternifolia baumförmig erzogen zu haben.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Antworten