Seite 1 von 6

Wenn der Garten am 1. August am schönsten sein soll...

Verfasst: 18. Mai 2008, 09:45
von Pimpinella
Einen Garten im Mai oder Juni oder September toll aussehen lassen ist ja ein Kinderspiel. Mein Problem (oder vielmehr, meine persönliche gärtnerische Herausforderung) liegt darin, dass alle Geburtstage und das dazu gehörende große Gartenfest auf Ende Juli fallen, außerdem der Beginn der Sommerferien. Da habe ich als Lehrerin ja wohl verdient, mich ins Paradies zurückzuziehen. Wegfahren tun wir erst immer Ende August.Die Planung wird dadurch erschwert, dass icha) kein Sonnengelb mag (ade Rudbeckia!)b) kein Weltmeister darin bin, Einjährige anzusäen und soweit hochzupäppeln, dass sie auch blühen.Tröstend finde ich, dass selbst öffentliche Anlagen im August ein wenig müde oder eben sehr gelb aussehen (ich erinnere mich an den regnerisch-sonnengelben Tag in Weihenstephan letztes Jahr und an den zerzauselten Westpark danach).Aber dann gibt es Forumsmitglieder wie Katrin:Bildund Linden:Bild,bei denen es um diese Zeit offensichtlich völlig paradiesisch aussieht. Die Staudenliste beim letztjährigen Großeinkauf war entsprechend lang.Nur, was kann man in Bezug auf Gehölze, Clematis, Rosen etc tun? Für derlei Dinge ist noch so einigermaßen Platz. Wie hält man den Schatten geheimnisvoll?Wer hat Ideen?

Re:Wenn der Garten am 1. August am schönsten sein soll...

Verfasst: 18. Mai 2008, 10:48
von Susanne
Für sonnige Bereiche fallen mir spontan Dahlien ein. Wenn du sie frühzeitig in Töpfen anziehst, also zum Beispiel in den Osterferien, dann blühen sie sicher im August.Dito Gladiolen. Im Zweiwochenrhythmus gepflanzt, blühen auch im Zweiwochenabstand, dann also fast ununterbrochen.Im Schatten bringen bei mir Knollenbegonien die meiste Farbe. Ich pflanze sie im April direkt aus, sie kommen sicher, blühen lange, und die Knollen werden jedes Jahr dicker. Es gibt herrliche, rosenähnliche Sorten mit kräftigen oder zarten Farben... sie machen sich auch toll zwischen buntblättrigen Hosta.Impatiens, einmal gesät, kommen eigentlich gerne von allein wieder. Allerdings wandern sie dann in sonnigere Bereiche ab.Was Gehölze angeht, da muß ich erstmal passen... Obwohl, stehen Geißblätter nicht auch im August in Blüte?Verschiedene Clematis blühen den Sommer durch, vor allem die viticella-Hybriden sind in dieser Hinsicht kaum zu toppen. Allerdings hätten die gerne etwas mehr Sonne auf dem Kopf.

Re:Wenn der Garten am 1. August am schönsten sein soll...

Verfasst: 18. Mai 2008, 11:40
von invivo
Zu der Zeit würden z.B. Staudenclematis wie 'Arabella', die Clematis texensis Gruppe, oder C. tangutica 'Anita' blühen, vertragen alle Halbschatten. Auch manche C. alpina haben im August ihre Nachblüte.Bei den Rosen bist du mit unkomplizierten, dauerblühenden Kleinstrauchrosen auf der sicheren Seite. Beispielsweise die weiße 'Aspirin' blüht durch und verträgt auch einiges an Schatten, ganz nach gesuchter Farbe und Größe wird sich bestimmt etwas finden lassen.

Re:Wenn der Garten am 1. August am schönsten sein soll...

Verfasst: 18. Mai 2008, 11:44
von Hellebora
Bei mir funktionieren die C. viticellas gut im Schatten, sie haben allerdings mehr Sonne im Frühjahr, so lang die Bäume nicht belaubt sind, da gewinnen sie Höhe. Sie sollten die Möglichkeit haben, relativ weit hinauf zu ranken.Mein Liebling ist Betty Corning mit hellblauen Glöckchen, die duften. Etwas früher dran ist Etoile Violette. Hauptblüte um diese Zeit hat auch Clematis jouiniana praecox, die braucht viel Platz, blüht aber auch ohne viel Sonne sehr üppig.Eine schattentolerante Kletterrose ist zB Mme Alfred Carrière, die öfter blüht."Geheimnismäßig" ist mein Favorit um diese Zeit Thalictrum rochebrunnianum, das blüht sehr lang und hat etwas Elfenhaftes.

Re:Wenn der Garten am 1. August am schönsten sein soll...

Verfasst: 18. Mai 2008, 12:04
von invivo
Verschiedenste Knöteriche, die ersten Herbst-Anemonen und Echinacea in vielen Farben blühen im August. Nicht zu vergessen ist auch, dass die Hortensienarten dann ihren Auftritt haben.

Re:Wenn der Garten am 1. August am schönsten sein soll...

Verfasst: 18. Mai 2008, 12:22
von Staudo
Helenium blühen pünktlich zum 2. Augustwochenende. Von denen gibt es nicht nur gelbe Sorten. Außerdem ist Eupatorium fistulosum um die Zeit prächtig.Viele GrüßePeter

Re:Wenn der Garten am 1. August am schönsten sein soll...

Verfasst: 18. Mai 2008, 12:33
von Gartenlady
Für den Schatten: Die Macleya hat Ende des Sommers ihren großen Auftritt, die Knöteriche Persicaria amplexicaule gibt es in weiß,rosa,rot.Dieses Foto ist Mitte Juli entstanden
Garten-mit-Macleya.jpg
Hier ein Augustfoto aus meinem Garten, die rosa Kerzen sind Persicaria amplexicaule ´Rosea´ das Weiße ist Eupatorium rugosum, beide blühen wochenlang.
Schattenpartie Ende August

Re:Wenn der Garten am 1. August am schönsten sein soll...

Verfasst: 18. Mai 2008, 12:36
von Pimpinella
Ja, Helenium ist fein, davon habe ich ein paar rötliche Sorten, die ganz toll zu Ageratina rugosa 'chocolate' passen. Bei Eupatorium fistulosum habe ich bisher immer gedacht, mein Boden ist zu trocken - aber ich sehe, dass Ageratina rugosa ähnliche Ansprüche hat. Wieviel PLatz in der Breite braucht denn E.f.?Und kann man Clematis texensis in eine Buddleia wachsen lassen? Ich hätte längst mehr Clematis, wenn ich mehr Sträucher hätte, die sie bevölkern können. Das fehlt noch in meinem Garten.

Re:Wenn der Garten am 1. August am schönsten sein soll...

Verfasst: 18. Mai 2008, 12:38
von Pimpinella
Gartenlady, was lehnt sich da von rechts ins Bild?

Re:Wenn der Garten am 1. August am schönsten sein soll...

Verfasst: 18. Mai 2008, 12:49
von invivo
Übrigens gibt es natürlich auch essbare Zierde in der Zeit:Paradiesfeeling durch Himbeeren, Heidelbeeren, oder die frühe Apfelsorte 'Nela', Pflaumen und Verwandte jeweils auf schwachwüchsiger Unterlage.

Re:Wenn der Garten am 1. August am schönsten sein soll...

Verfasst: 18. Mai 2008, 13:50
von Pimpinella
Ha, die Himbeeren haben die Kidner um diese Zeit schon alle weggefressen...

Re:Wenn der Garten am 1. August am schönsten sein soll...

Verfasst: 18. Mai 2008, 14:38
von Querkopf
Hallo, Pimpinella,das Juli-August-Blühlücken-Problem ;) kenn' ich nur zu gut. Ich versuche, mit Gehölzen was dagegen zu tun - es gibt da schließlich etliche zuverlässige Spätsommerblüher.Zum Beispiel:- Bartblume, Caryopteris, wunderbares Mittel- bis Dunkelblau ab Mitte/Ende Juli bis mindestens September.- Säckelblume, Ceanothus, blüht je nach Sorte hell- bis mittelblau, und das lange: Juli bis Oktober. Wenn der Boden bei dir eher trocken ist und vielleicht auch noch schön durchlässig (?), müssten beide bei dir gut zurechtkommen. Ich hab's erst im zweiten, dritten Anlauf und mit Trick 17 geschafft, sie hier im zähen Lehm über die ersten paar Winter und damit ins nicht mehr so empfindliche Erwachsenenalter zu bringen. Sind beides ausgesprochene Sonnenkinder.- Buschklee, Lespedeza thunbergii , beginnt hier ebenfalls schon im August zu blühen, herrlicher "Wasserfall" in Lilapurpur. Auch ein Sonnenkind, das um Himmels willen nicht ersäuft werden will ;) und im Winter Schutz vor kaltem Wind etc. braucht. Lespedeza bicolor ist auch sehr schön - wenngleich nicht ganz so elegant - und etwas frosthärter. - Ganz große Spätsommer-Auftritte in allen Blütenfarben (außer Gelb :D!...) hat Hibiscus syriacus, unverzichtbar, sehr robust. Für schattigere bzw. feuchtere Ecken:- Hortensien wurden schon genannt.- Scheineller, Clethra alnifolia, lange, duftende Blütenkerzen ab Juli; die Art blüht weiß, es gibt auch Sorten in Rosa. Völlig unkompliziert, will bloß nicht zu trocken stehen. - Kletterndes Geißblatt, Lonicera japonica - bei mir blüht die Sorte 'Hall's Profilic' mit nur ganz kurzen Pausen durch von Ende Mai bis in den Oktober; im Juli/ August ist blütentechnisch immer was los. Die weißen Blüten färben sich allerdings im Abblühen gelb ;D... Die Sorte ist hier seit Jahren absolut läuse- und mehltaufrei. Braucht nur ausreichend Wasser, sonst schlappt sie. Bei den Staudigen probiere ich's grad in sonnigeren Ecken mit Chinaschilfen und anderen Gräsern, im Schatten mit diversen Silberkerzen, Cimicifuga/ Actaea, und mit Schaublatt, Rodgersia, das theoretisch auch bis Ende Juli blühen sollte. Übers Praktische kann ich da aber noch nicht viel sagen, diese Gräser- und Staudenpflanzungen sind noch sehr jung. Schöne GrüßeQuerkopf

Re:Wenn der Garten am 1. August am schönsten sein soll...

Verfasst: 18. Mai 2008, 14:50
von Katrin
Ui, das freut mich dass du mein Beet als Beispiel nimmst 8), ich hätte es dir sonst gezeigt ;).Mein Tipp für üppige, schöne und nicht-gelbe Beete im Hochsommer sind Sanguisorba, Verbena hastata und Persicaria/Bistorta (Staudenknöterich). Letztere gibt es in rot, rosa und weiß, was einigen Gestaltungsraum zulässt. Dazu noch Phlox, die schon vorgeschlagenen Wiesenrauten und Echinacea sowie verschiedene Gräser. VLG, Katrin

Re:Wenn der Garten am 1. August am schönsten sein soll...

Verfasst: 18. Mai 2008, 15:15
von Gartenlady
Vorne rechts in meinem zweiten Bild sieht man Thalictrum delavayi, auch eine sehr empfehlenswerte Hochsommerpflanze für Halbschatten. Sie wächst auch im Schattenbeet hinten im Bild, seit es dort aber wegen der Tsuga zunehmend trockener wird, ist sie nicht mehr so groß.

Re:Wenn der Garten am 1. August am schönsten sein soll...

Verfasst: 18. Mai 2008, 16:09
von Pimpinella
Ui, das freut mich dass du mein Beet als Beispiel nimmst , ich hätte es dir sonst gezeigt .
;) Na, das ist doch auch das schönste Beet im ganzen Forum!Ich will mal sehen, wie die ganzen neuen Stauden über den Sommer kommen - zu den meisten von Katrin vorgeschlagenen habe ich auch noch Baptisia australis und ein paar Panicums gepflanzt, dazu noch ein Leucanthemum, dessen Name mir gerade entfällt, und zwei Monarda 'Gewitterwolke'. Das Beet ist 3,5 m lang und reicht von sonnig und sehr trocken (Einzugsbereich einer Birke) bis halbschattig und einigermaßen feucht. Querkopf, vielen Dank für die tollen Gehölz-Tips. Ich google mich gerade durch alles durch und überlege, wo ich sie hintun könnte. Wieder einmal wird mir der Mangel an Mauern in meinem Garten schmerzlich bewußt. :-\