Seite 1 von 2
Überwinterungssalat
Verfasst: 17. Aug 2008, 22:09
von caro.
Voriges Jahr habe ich Anfang September ausgesät.Die Pflanzen sind damals sehr klein in den Winter gegangen.Deshalb habe ich dieses Jahr jetzt schon ausgesät.Und Ihr?
Re:Überwinterungssalat
Verfasst: 17. Aug 2008, 22:22
von Crispa †
Hallo Carola mit dem Punkt,was bezeichnest du als Überwinterungssalat?Sicherlich hängt das auch etwas vom Klima ab. Gut überwintern kann man Feldsalat. Endiviensalat ist ja nicht so ganz winterfest.
Re:Überwinterungssalat
Verfasst: 17. Aug 2008, 22:22
von Aella
ich hab gestern nochmals vorgezogene salatpflänzchen gesetzt. mal schauen, wie die sich machen...ich hoffe ja sehr, daß sie nicht beim ersten frost hinüber sind. ausgesprochener wintersalat ist das nämlich nicht.die nächsten tage will ich noch endiviensalat vorziehen. im september, sobald die zucchinis weg sind, hab ich wieder etwas mehr platz. dann möchte ich noch feldsalat und einen "winterpflücksalat" säen, von dem ich ein paar samen bekommen habe.
Re:Überwinterungssalat
Verfasst: 17. Aug 2008, 22:24
von caro.
Hallo Carola mit dem Punkt,was bezeichnest du als Überwinterungssalat?Sicherlich hängt das auch etwas vom Klima ab. Gut überwintern kann man Feldsalat. Endiviensalat ist ja nicht so ganz winterfest.
Ich meine Kopfsalat. Es gibt eine Überwinterungssorte.Endiviensalat bau ich nicht mehr an. Der schmeckt mir nicht.
Re:Überwinterungssalat
Verfasst: 17. Aug 2008, 23:26
von leni w †
Hallo Carola mit dem Punkt,was bezeichnest du als Überwinterungssalat?Sicherlich hängt das auch etwas vom Klima ab. Gut überwintern kann man Feldsalat. Endiviensalat ist ja nicht so ganz winterfest.
Ich meine Kopfsalat. Es gibt eine Überwinterungssorte.
hab ich noch nicht angebaut. hast du den schon öfter gehabt und auch ernte erzielt?wir essen gerne den feldsalat, nachdem endivien und zuckerhut weg sind. wenn die beiden letzten zügig wachsen und auch eine entsprechende grösse haben, schmecken sie uns sehr gut. man kann dann das grüne grosszügig wegmachen und hat fast nur noch gelbe blätter, die sehr zart und kaum bitter sind.
Re:Überwinterungssalat
Verfasst: 17. Aug 2008, 23:28
von caro.
hast du den schon öfter gehabt und auch ernte erzielt?
Voriges Jahr zum ersten Mal angebaut, dieses Jahr geerntet.
Re:Überwinterungssalat
Verfasst: 18. Aug 2008, 11:09
von Zuschauerin
Es gibt eine Kopfsalatsorte, die "Winter Butterkopf" heißt und speziell für den Überwinterunsanbau gedacht ist - steht jedenfalls auf dem Tütchen. Aussaat im August, Ernte im April. Ich werde es mal ausprobieren und wahrscheinlich einen Teil der Pflanzen ins GH oder ins Frühbeet setzen. Bei der Freilandüberwinterung bin ich skeptisch, weil ich hier schweren Boden habe.
Re:Überwinterungssalat
Verfasst: 18. Sep 2008, 20:55
von caro.
Ich musste nochmal nachsäen. Fast alle Pflanzen wurden gefressen.Und bei Euch?
Re:Überwinterungssalat
Verfasst: 18. Sep 2008, 21:14
von Christina
Den Winterbutterkopf habe ich in diesem Jahr leider nicht ausgesät, ich fürchte jetzt ist es zu spät, wo es doch schon soooo kalt ist!Dafür habe ich mal einen Winterromanesco v. G. Bohl versucht. Laut Pakcung im September auszusäen, er ist aber noch nicht über das Pikierstadium hinaus.Seit letztem Jahr bin ich großer Fan von Romaescosalaten, komisch, früher mochte ich den gar nicht.
Re:Überwinterungssalat
Verfasst: 18. Sep 2008, 21:17
von caro.
Den Winterbutterkopf habe ich in diesem Jahr leider nicht ausgesät, ich fürchte jetzt ist es zu spät, wo es doch schon soooo kalt ist!
Ich würde es noch versuchen.
Re:Überwinterungssalat
Verfasst: 18. Sep 2008, 21:20
von Christina
o.k überredet
Re:Überwinterungssalat
Verfasst: 18. Sep 2008, 21:24
von caro.
o.k überredet
so schnell?Ich würde im Haus vorziehen.Bloß nicht ins Freiland säen...
Re:Überwinterungssalat
Verfasst: 21. Sep 2008, 20:28
von caro.
Ich habe nochmal nachgelesen...Zweckmäßig sollen 2 Aussaaten sein (Mitte August und Mitte September).Gepflanzt wird Mitte Oktober, nur die kräftigsten Pflanzen.Empfohlen werden auch Schutzhauben für die Pflanzen.
Re:Überwinterungssalat
Verfasst: 21. Sep 2008, 20:32
von frida
Ich habe heute Roten Parella und einen weiteren Winterkopfsalat (Name vergessen, irgendwas mit Mai) gesät, ins Freiland. Warum drinnen vorziehen? Salat keimt doch am besten bei Wechseltemperaturen.
Re:Überwinterungssalat
Verfasst: 21. Sep 2008, 20:34
von caro.
Salat keimt doch am besten bei Wechseltemperaturen.
Draußen wird meiner sofort verspeist.