Seite 1 von 2

Trompetenblume / Campsis Madame Galen

Verfasst: 31. Aug 2008, 23:30
von freiburgbalkon
Diese Kletterpflanze sieht man ja in den letzten Wochen wirklich oft blühend, aber diese hat mich beeindruckt, weil sie so groß ist, gut und gerne 10 m groß:MmeGalenganz.JPGDer Stamm hat in etwa den Umfang einer Frauentaille:MmeGalenStamm.JPGDamit sie jeder gleich erkennt und weiß, von welcher Pflanze ich spreche, noch ein Bild von nahem:MmeGalenBlueten.JPGAls ich das erste Mal dort war. blühte sie viel üppiger, aber da hatte ich leider keinen Fotoapparat mit.

Re:Trompetenblume / Campsis Madame Galen

Verfasst: 1. Sep 2008, 00:55
von donauwalzer
Mein Gott, der Stammumfang ist ja gigantisch! :o Wie alt mag diese Campsis wohl sein?

Re:Trompetenblume / Campsis Madame Galen

Verfasst: 1. Sep 2008, 07:46
von Staudo
Sehr prächtig!In welcher Region steht diese Pflanze? Ich kenne die Madame nur als begrenzt winterhart.

Re:Trompetenblume / Campsis Madame Galen

Verfasst: 1. Sep 2008, 12:40
von freiburgbalkon
Sehr prächtig!In welcher Region steht diese Pflanze? Ich kenne die Madame nur als begrenzt winterhart.
Steht in Südbaden, Südwestseitig.

Re:Trompetenblume / Campsis Madame Galen

Verfasst: 1. Sep 2008, 12:41
von freiburgbalkon
Mein Gott, der Stammumfang ist ja gigantisch! :o Wie alt mag diese Campsis wohl sein?
Leider können wir die Ringe nicht zählen :). Wenn ich mal jemanden dort sehe, frage ich nach.

Re:Trompetenblume / Campsis Madame Galen

Verfasst: 1. Sep 2008, 12:45
von bristlecone
Bist Du sicher, dass es sich um 'Madame Galen' handelt bzw. um eine Kreuzung?Ich kenne die Pflanze auch, habe sie aber bisher immer für eine Campsis radicans gehalten.Was nichts an dem beeindruckenden Anblick ändert...

Re:Trompetenblume / Campsis Madame Galen

Verfasst: 1. Sep 2008, 12:53
von Staudo
Ich würde rein nach dem Bild auch auf Madame tippen. Diese fleischigen lachsorange Blüten sind typisch. In kälteren Gegenden ist eher die 'Flamenco' zu empfehlen, die hat aber etwas zierlichere, kräftiger orange Blüten.

Re:Trompetenblume / Campsis Madame Galen

Verfasst: 1. Sep 2008, 15:26
von Biotekt
Mein Gott, der Stammumfang ist ja gigantisch! :o Wie alt mag diese Campsis wohl sein?
Diese Pflanze ist ca. 50 Jahre alt - bei günstigen Bodenverhältnissen auch evtl. bis etwa 15 Jahre jünger.Leider sehen wir derart ausgewachsene Kletterpflanzen eher selten (daher sind auch die Literaturangaben bezüglich ihrer möglichen Größe häufig zu sehr "zurückhaltend"). Meist werden Kletterpflanzen in gebauter Umwelt weder wirklich groß noch alt weil ihre Wuchsstärke unterschätzt wird und dementsprechend unzutreffende Erwartungen hinsichtlich der notwendigen Vorbereitungen einer Fassade und/oder der jährlich zu leistenden Kontroll und Schnittmaßnahmen vorliegen. Den meisten Initiatoren von Fassadenbegrünungen wächst ihre Kletterpflanze buchstäblich "über den Kopf" (bzw. über die verfügbare Fläche) lange ehe sie (halbwegs) ausgewachsen ist.Die Realisierung einer großflächigen und/oder hohen Begrünung mit Kletterpflanzen setzt einen langfristig engagierten Hausbesitzer voraus und es bleibt zu hoffen, dass auch nachfolgende Generationen dieses Engagement aufbringen.Tatsächlich können wuchsstarke Kletterpflanzen in durchaus nennenswerter Weise städtische Gründefizite kompensieren, ohne die Nachteile von Straßenbäumen (Verschattung, Platzbedarf ober- und unterirdisch) aufzuweisen. "Dummerweise" ist ihre Anlage und Unterhaltung im Gegensatz zu Pflanzungen auf öffentlichen Flächen, die aus Steuermitteln finanziert werden, ein "privates Hobby" dessen Kosten der jeweilige Hausbesitzer i.d.R. selbst trägt (Ggf. gibt es lokal einen einmaligen kommunalen Zuschuss, dessen Höhe aber allgemein nur als lächerlich bezeichnet werden kann). Daher ist es nicht verwunderlich, dass Begrünungen wie die hier betrachtete trotz inzwischen > 30 Jahre "Förderung" städtischer Fassadenbegrünungen eine Ausnahme darstellen.GrüßeTB

Re:Trompetenblume / Campsis Madame Galen

Verfasst: 2. Sep 2008, 12:24
von freiburgbalkon
Freut mich, daß Euch das Bild gefallen hat. Nein, ich bin gar nicht sicher,daß es Mme. Galen ist, ich kenne mich da zuwenig aus. Biotekt, danke für Deine Infos.

Re:Trompetenblume / Campsis Madame Galen

Verfasst: 2. Sep 2008, 12:33
von DragonC
fbb, wirklich eine pracht, diese pflanze! :o solche grössen sieht man sonst nur in s-frankreich.. hach.. :D

Re:Trompetenblume / Campsis Madame Galen

Verfasst: 20. Sep 2008, 23:16
von daphne
ich kenne diese Campsis seit damals als ich nach Freiburg kam - vor 20(!) Jahren. Zumindest wenn es die ist, die an der Stadtbahnbrücke steht?Sie war damals schon so groß, und das lässt auf ein entsprechendes Alter schließen...

Re:Trompetenblume / Campsis Madame Galen

Verfasst: 21. Sep 2008, 14:08
von freiburgbalkon
Lustig! ja, da steht sie! Schön, daß sie auch anderen auffällt.

Re:Trompetenblume / Campsis Madame Galen

Verfasst: 21. Sep 2008, 19:14
von Susanne
Nur für den Fall, daß jetzt jemand auf den Geschmack gekommen ist und sich eine Campsis ans Haus pflanzen will: Sie macht unterirdische Ausläufer. Bei meinen Eltern ist sie damals unter dem Haus (nicht unterkellert) durchgewachsen und 8 m weiter wieder aufgetaucht.

Re:Trompetenblume / Campsis Madame Galen

Verfasst: 23. Sep 2008, 11:18
von freiburgbalkon
;D Brutal! Bambusartig oder noch schlimmer!

Re:Trompetenblume / Campsis Madame Galen

Verfasst: 23. Sep 2008, 20:51
von daphne
also wieder mal Rhizomsperre gezückt??