Seite 1 von 2

Pinus parviflora

Verfasst: 26. Okt 2008, 14:59
von mara
Weiß jemand, woher der Name Mädchenkiefer stammt? ??? :)

Re:Pinus parviflora

Verfasst: 27. Okt 2008, 08:19
von riesenweib
das fragte uns schon Boerner1, und Bärtels hat eine erklärung2
...Die deutsche Bezeichnung Mädchenkiefer für diese Art ist eine Übersetzung des japanischen Namens. Hime bedeutet im japanischen vornehme junge Dame und Prinzessin, übertragen auch zierlich, zart und verfeinert...
lg, brigitte1Nadelgehölze für Garten und Park, s.86, "... nur in Deutschland Mädchenkiefer genannt, weiß jemand warum?"2Kostbarkeiten aus ostasiatischen Gärten, S. 171.

Re:Pinus parviflora

Verfasst: 27. Okt 2008, 08:42
von mara
Danke Brigitte! Mir ist allerdings Hime als japanischer Name dafür noch nirgends begegnet. Sonst liest man überall einen Namen, der als "Fünf-Nadel-Kiefer" übersetzt wird. Rätselhaft!LG Mara

Re:Pinus parviflora

Verfasst: 27. Okt 2008, 09:17
von Susanne
Solche Übersetzungsunterschiede können durch die verschiedenen japanischen Alphabete entstehen. Hiragana und Katagana sind Silbenschriften, die hauptsächlich nach Akustik gehen. Gleich lautende Begriffe mit unterschiedlicher Bedeutung werden im Kanji hingegen verschieden geschrieben. Im schnellen Schriftverkehr wird oft auf die komplizierten Kanji-Zeichen verzichtet, dabei gehen dann auch Bedeutungen verloren.In dem Fall denke ich aber, daß die Japaner einfach zwei Namen für die Kiefer haben - Mädchenkiefer und Fünfnadelkiefer. Der Zusatz "Hime" findet sich bei vielen Sortennamen, nicht nur für Pinus. Vermutlich ein Hinweis auf vornehmen Wuchs oder besondere Feinheit.

Re:Pinus parviflora

Verfasst: 27. Okt 2008, 10:22
von mara
Susanne, genau der Gedanke ist mir jetzt auch gekommen. Ich habe inzwischen die Kanji-Zeichen in einem Buch gefunden und sende ein Photo davon an eine Bekannte in Japan, die den Namen Fünf-Nadel-Kiefer nicht wiedererkannt hatte (wahrscheinlich einfach deshalb, weil sie den Baum nicht kennt).

Re:Pinus parviflora

Verfasst: 27. Okt 2008, 23:39
von Hortus
Zum Begriff "Fünf-Nadel_Kiefer":Ich nehme an, daß dieser Name mit dem Japanischen überhaupt nichts zu tun hat. Vielmehr gehört P. parviflora zur Gruppe der "Fünf-Nadel- Kiefern" wie etwa P. strobus oder P. wallichiana oder P. cembra. Diese und einige weitere haben 5-er Nadeln und gehören zur Sektion Strobus des Gattung Pinus. Besonders in Baumschulkatalogen wird hinter dem Artnamen solcher Kiefern vermerkt, daß es sich um eine "Fünf-Nadel-Kiefer" handelt.

Re:Pinus parviflora

Verfasst: 28. Okt 2008, 08:18
von Susanne
Das erklärt, warum auch im Japanischen der Name Fünf-Nadel-Kiefer vorkommt. Den japanischen Botanikern dürfte er ja bekannt sein.

Re:Pinus parviflora

Verfasst: 29. Okt 2008, 10:41
von mara
Aus Japan kam dies:go yu matsumit einer Übersetzung der drei Zeichen. Das erste, Go, bedeutet "fünf", das zweite, Yu, "Blatt", das dritte, Matsu, ist die Kiefer. Leider hält sich kein Mädchen und keine Prinzessin zwischen den fünf Blättern versteckt. Es scheint also, dass der deutsche Name nicht aus dem Japanischen kommt. Es sei denn, es gibt einen weiteren, ihr unbekannten volkstümlichen Namen für den Baum. Sie will bei Gärtner-Freunden nachfragen.

Re:Pinus parviflora

Verfasst: 29. Okt 2008, 11:19
von bristlecone
In der Gymnosperm Database findet sich bei Pinus parviflora u. a. Folgendes:"Common Names: Hime-ko-matsu, Goyo-matsu (var. pentaphylla: Kita-goyo) [Japanese] (Iwatsuki et al. 1995)."Mara, kannst Du herausfinden, was "Hime-ko-matsu" bedeutet? Bzw. bestätigen lassen, was riesenweib oben schon in #2 geschrieben hat?Und Kita goyo bzw. Kita goyou?P.S. Hier (nach unten bis zu P. parviflora scrollen) findet sich jeweils die japanische Schreibweise. Leider stellt mein Browser die Zeichen nicht dar. Schaut also bitte selbst auf der Seite nach.

Re:Pinus parviflora

Verfasst: 29. Okt 2008, 11:24
von mara
Bin schon dabei :D Danke!

Re:Pinus parviflora

Verfasst: 29. Okt 2008, 12:06
von cornishsnow
Soweit ich weiß, heißt Komatsu "Kleine Kiefer", es gibt nämlich eine Kamelie die so heißt. ;)'Komatsu'Demnach könnte die Übersetzung "Kleine Prinzessinen Kiefer" der Lösung nahe kommen. Allerdings gibt es auch eine Stadt die Komatsu-shi heißt und somit wäre auch "Prinzessin aus Komatsu" denkbar, auch dazu gibt es eine entsprechende Kameliensorte. ;) ;DDie heißt dann allerdings 'Komatsuhime'. Ob das nun richtig ist!? ??? Ich kann ja kein japanisch und habe es nur aus einem anderen Zusammenhang abgeleitet, aber vielleicht ist es hilfreich. :)LG., Oliver

Re:Pinus parviflora

Verfasst: 29. Okt 2008, 12:25
von riesenweib
vielleicht hilft auch dieser link zu "Science Links Japan"?Dynamics of Pinus parviflora Population and a New Stem Disease of Himekomatsu in Boso Peninsula.aus dieser google suche.nachtrag: -ko kenne ich als "mädchen" kennzeichnende end-silbe. Hime-ko matsu wäre dann Zarte-Mädchen-Kiefer

Re:Pinus parviflora

Verfasst: 29. Okt 2008, 13:31
von Susanne
"ko" und "go" werden nicht nur wegen verschiedener Bedeutungen mit verschiedenen Zeichen geschrieben. Je nach Sprachzusammenhang handelt es sich auch um gleiche Bedeutungen mit gleichen Zeichen aber verschiedener Aussprache!"ko" als einzelnes gesprochenes Wort kann Kind, Bogen, Pulver, Haus, See, verstorben, Absatz, Manuskript, Kindespflicht, Gedanke, Marquis, Verdienst, Räucherwerk, begleiten, Schildpatt und "auf diese Weise" bedeuten, je nachdem, mit welcher Schreibweise und in welchem Zusammenhang es erscheint."ko" am Beginn eines Wortes kann eine ganz andere Bedeutung haben."go" als einzelnes gesprochenes Wort kann Wort, Go (das Spiel), fünf, Nummer, sündhaft, Mordskerl und Land bedeuten, je nachdem, mit welcher Schreibweise und in welchem Zusammenhang es erscheint."go" als gesprochene Silbe kann aber auch eine Verschleifung der Silbe "ko" sein."yo" als einzelnes gesprochenes Wort kann Nacht, Welt, ich, über, Ozean, Furunkel, Geschäft, Hauptpunkt, positiv, wie und "schon früh" bedeuten."goyo" als einzelnes Wort bedeutet "das offizielle (amtliche, dienstliche) Geschäft".Die beiden Wort zumindest stimmen:"matsu" bedeutet Kiefer (aber auch "warten") und "hime" bedeutet Edelfräulein. Da scheint alles klar.Jetzt könnt ihr entweder anfangen, die Kanji-Zeichen auseinanderzuklamüsern oder japanische Hilfe in Anspruch nehmen.

Re:Pinus parviflora

Verfasst: 29. Okt 2008, 16:19
von riesenweib
Dein wissensfundus, Susanne, sagt nix über "ko" als anhängsel von namen? Tät mich interessieren.

Re:Pinus parviflora

Verfasst: 29. Okt 2008, 18:36
von mara
Die Bezeichnung Hime-ko-matsu war in der Familie meiner Bekannten nicht bekannt - was aber nicht viel sagt, denn es sind keine Pflanzenkenner.So wird der Name in Kanji geschrieben:hime-ko-matsu.jpgDas mittlere Zeichen ist das "ko" und bedeutet für sich allein "Kind". Im Zusammenhang kann es "klein" heißen. So. z.B. hier (um den kulturellen Zusammenhang voll zu erfassen 8)) anime.jpgDas ist eine in Japan bekannte Anime-Figur, genannt Hime-ko (Kleine Prinzessin).Der deutsche Name "Mädchenkiefer" ist wohl demanch, wie Brigitte von Anfang an sagte, eine freie Übersetzung von Hime-ko-matsu.