Seite 1 von 5
Cymbalaria - Zimbelkraut
Verfasst: 11. Sep 2004, 23:46
von knorbs
bin heuer im frühsommer beim stöbern in der gartenabteilung eines baumarkts über ein cymbalaria gestolpert, dass als c. hepaticifolia bezeichnet war. im gegensatz zu unserem einheimischen cymbalaria muralis hat dieses sehr schöne große blüten.ich habe die topfpflanze gleich geteilt und sowohl im vollsonnigen als auch im halbschattigen steingarten gepflanzt. sie entwickeln sich in beiden umgebungen ähnlich gut...im sonnigen bereich kompakter.auf der suche nach infos, habe ich gelesen, dass c. hepaticifolia aus korsika kommen soll. das läßt mich etwas an der winterhärte zweifeln. hat jemand längere pflegeerfahrung mit diesem cymbalaria?ich habe mal blatt + blüte von c. hepaticifolia (links) und c. muralis zum vergleich nebeneinandergelegt.norbert
Re:Cymbalaria
Verfasst: 11. Sep 2004, 23:50
von cimicifuga
wobei ich ja finde, dass das rechte eher leberblümchenblätter hat
Re:Cymbalaria
Verfasst: 11. Sep 2004, 23:59
von knorbs
hab ich mir auch gedacht, als ich sie zum fotografieren hingelegt hatte ...die blätter siind garantiert nicht vertauscht ;)norbert
Re:Cymbalaria
Verfasst: 12. Sep 2004, 00:00
von cimicifuga
Ja ich weiß schon - die botaniker und ihre undurchschaubare nomenklatur

Re:Cymbalaria
Verfasst: 12. Sep 2004, 00:38
von Günther
Ich hab mir mal einen Cymbalarienstammbaum angeschaut - beachtlich. Da könnten sich Taxonomen noch austoben...
http://enciclopedia.us.es/index.php/Cym ... Eigentlich bin ich bei "unserem" normalen C. muralis auch nicht ganz sicher, ob es echt winterfest ist, ob ein Rhizom überwintert, oder ob nicht doch nur die Samen überwintern und das Zeug jedes Jahr wieder frisch wächst..Nett ists jedenfalls
Re:Cymbalaria
Verfasst: 13. Sep 2004, 09:54
von knorbs
ich glaube schon, dass c. muralis winterhart ist. ich hatte es unter einem überhängenden stein in meinem schattigen steingarten gepflanzt. hat dort lange ausgehalten, wurde aber im laufe der zeit durch andere pflanzen so überdeckt, dass ich es verloren glaubte, weil ich nichts mehr von der pflanze sah. vor kurzem habe ich dieses beet neu gestaltet und gnadenlos alles rausgerissen und neues gepflanzt. genau an der ursprünglichen pflanzstelle hat c. muralis wieder ausgetrieben....aber auch elendig viele sämlinge von c. muralis gehen jetzt auf, wo der boden wieder offen ist.wird wohl sicherer sein, von c. hepaticifolia stecklinge zu machen und frostfrei zu überwintern und die winterhärte der ausgepflanzten erst mal zu beobachten. auf jeden fall ist c. hepaticifolia mit den großen auffallenden blüten eine echte bereicherung für den steingarten. es bestockt gut, zeigt aber noch keine tendenzen zum wucherer.norbert
Re:Cymbalaria
Verfasst: 6. Jul 2005, 23:20
von knorbs
hole den alten thread hervor...es fehlten noch 2 infos zu cymbalaria hepaticifolia.1. es ist winterhart.2. es wuchert.aber es ist wesentlich schöner + wertvoller als c. muralis...auffällige große blüten und schöne blätter. kommt auch sonnig zurecht, aber der bessere platz scheint der halb~/schatten zu sein.
Re:Cymbalaria
Verfasst: 6. Jul 2005, 23:46
von bea
Hallo knorbs, hättest du von dem Pflänzchen einen Ableger für mich? Ich könnte mich mit einem reinweiss blühenden revanchieren.Ich komme auch zum Forumstreffen.LG, Bea
Re:Cymbalaria
Verfasst: 7. Jul 2005, 09:38
von knorbs
mach ich bea.meinst mit reinweiß das c. muralis?
Re:Cymbalaria
Verfasst: 7. Jul 2005, 11:39
von bea
Das weiss ich nicht. Die Blüten sind aber grösser als bei der lilafarbenen C.muralis.Ich mach später mal ein Bild davon(bin grad an der Arbeit). Kann nur sein, dass grad keine Blüten dran sind aber anhand des Blatts kannst du es sicher bestimmen.LG, Bea
Re:Cymbalaria
Verfasst: 7. Jul 2005, 11:57
von knorbs
Re:Cymbalaria
Verfasst: 7. Jul 2005, 12:00
von bea
Bei mir wuchert es ziemlich und bedeckt eine grosse Fläche, so, dass ich schon welches entsorgen musste.Meinst du, es überlebt die Reise, wenn ich es in feuchtes Küchenpapier packe? Eingetopft habe ich nämlich nix davon.LG, Bea
Re:Cymbalaria
Verfasst: 7. Jul 2005, 12:32
von knorbs
logo...feuchtes küchenpapier + in plastiktüte. schau dass an den stängeln möglichst viel von den langen weißen rhizomen dranbleibt.
Re:Cymbalaria
Verfasst: 7. Jul 2005, 12:44
von bea
Ok, wird gemacht!

Re:Cymbalaria
Verfasst: 7. Jul 2005, 17:39
von bea
Hier das Bild. Hab erst am PC bemerkt, dass auf keinem Bild die Blüte scharf ist. ::)LG, Bea