Seite 1 von 2
Einzug von Insekten in Vogelnistkästen verhindern?!
Verfasst: 18. Apr 2009, 14:33
von neinties
Kann mir jemand einige Tips geben, wie ich am besten dem Missbrauch meiner Nisthilfen durch Wespen o.ä. Ungeziefer vorbeugen sollte?Bereits unzählige Male habe ich angefangene Wespennester der Deutschen Wespe entfernt. Sie lernen es leider nicht und fangen dort immer wieder an, ihr Nest zu bauen. Eines habe ich sogar (wie vermutet) im Blaumeisenkasten entdeckt, den ich daraufhin untersucht habe, nachdem sich trotz mehrfachen Besuches einer Blaumeise in den letzten Wochen nichts mehr getan hat.

Auch beobachte ich derzeit einige Exemplare, die sich sitzend an einem alten Kohlmeisenkasten rhythmisch hin- und herbewegen, ein sicheres Zeichen dafür, dass ihnen das verwitterte Oberflächenholz, was sie an dieser Stelle abtragen, als Grundstoff für den Nestbau dient.Wespen haben für mich keinen Nutzen und ein Wespennest im Garten ist das letzte, was ich brauche. Die Anzahl Stechmücken, die eine Wespe eventuell vernichtet, übertrifft eine Meise doch um ein Vielfaches.Auch stehen die Gemeine und die Deutsche Wespe im Gegensatz zu Hornissen, Wildbienen oder anderen Wespenarten
nicht unter Naturschutz und dürfen demzufolge zahlreich vernichtet werden, auch wenn viele Berichte im Internet darüber widersprüchlich sind.Sicherlich lässt sich bereits mit einfachen Mitteln (Einreiben der Balken) dagegen vorgehen.
Titel editiert. LG Nina
Re:Missbrauch von Vogelnistkästen durch Insekten verhindern?!
Verfasst: 18. Apr 2009, 21:42
von Karin L.
Bau doch die Nistkästen ab, dann bist du die Wespen los.Oder häng ein Schild an: Nur für MeisenDiese Einteilung der Natur in Gut und Böse finde ich, gelinde gesagt, zum Kotzen.Karin
Re:Missbrauch von Vogelnistkästen durch Insekten verhindern?!
Verfasst: 18. Apr 2009, 23:05
von Susanne
Auch stehen die Gemeine und die Deutsche Wespe im Gegensatz zu Hornissen, Wildbienen oder anderen Wespenarten nicht unter Naturschutz und dürfen demzufolge zahlreich vernichtet werden...
Ich verstehe deine Logik nicht. Weil ein Tier nicht geschützt ist, sollte man es ausrotten? Warum, damit es irgendwann auf die rote Liste kommt? Das ist krank.Wespen vernichten große Mengen an Blattläusen und anderen Schädlingen und leisten damit einen wertvollen Beitrag zum ökologischen Gleichgewicht.
Re:Missbrauch von Vogelnistkästen durch Insekten verhindern?!
Verfasst: 18. Apr 2009, 23:37
von max.
vielleicht könnte man ja den ball etwas flacher spielen."zum kotzen" und "krank" ist es ja nicht gleich, wenn jemand seine vogelnistkästen nicht von vespula germanica bewohnt sehen möchte, die garantiert nicht von ausrottung bedroht sind.wer also -statt grundsatzerklärungen- tips zur abschreckung von wespen hat- bitte melden.
Re:Missbrauch von Vogelnistkästen durch Insekten verhindern?!
Verfasst: 19. Apr 2009, 00:08
von Querkopf
Hallo, Max,gute Idee mit dem flacheren Ball

. Unangenehm ist's nämlich schon, wenn
im Garten Vespula germanica oder V. vulgaris Nester bauen...Vor zwei Jahren haben sie das bei uns im Gartenboden getan, direkt am Hauptgartenweg; Koexistenz war mühsam, seitens der Wespen auch keineswegs friedlich (wir waren froh, dass niemand im Haushalt Allergiker ist). Im vorigen Jahr haben sie die Truhe auf der Terrasse gewählt, in der wir unsere Gartenmöbelpolster aufbewahren. Einflugschneise quer übern Gartentisch. Da ging kein Zusammenleben, die Tierchen mussten weichen - wir haben einen einschlägig geschulten Imker zu Rate gezogen, der sie umgesiedelt hat.
... wer also - statt grundsatzerklärungen - tips zur abschreckung von wespen hat- bitte melden. ...
Genau danach haben wir den Fachmann auch gefragt. Seine Auskunft: Wespen-Abschreckung sei nicht möglich. Jedenfalls nicht, wenn der Nestbau bereits begonnen habe; die Königin bleibe nämlich dem einmal gewählten Ort treu, auch wenn sich Widrigkeiten ergäben. Man könne die Flieger dann nur noch umsiedeln oder - im Notfall, falls das Nest jemanden gefährde und eine Umsiedlung nicht möglich sei (z.B. wegen extremer Dachlage des Nestes o.ä.) - meucheln.Spezialisten fürs Umsiedeln von Wespen, Hornissen & Co. findet man über die örtlichen NABU-Gruppen oder auch
hier. Schöne GrüßeQuerkopf
P.S. "Unser" Umsiedler hat übrigens grinsend erzählt, dass er als neue Heimat für Insektennester gar nicht ungern Vogelnistkästen benutzt
.
Re:Missbrauch von Vogelnistkästen durch Insekten verhindern?!
Verfasst: 19. Apr 2009, 00:22
von neinties
Ich bin auch kein Freund des menschlichen "Gott-Spielens" und des Richtens über die Natur.Der Mensch sollte seine Fähigkeiten nicht überschätzen, wenn er durch sein Eingreifen das ökologische Gleichgewicht gefährdet.Die beiden Wespenarten sind jedoch üble Parasiten, nicht vom Aussterben bedroht, und wenn man im Voraus verhindern kann, dass sie die teuren, mit viel Aufwand und Liebe angebrachten Vogelnistkästen (merke: VOGELnistkästen, nicht: Wespenbrutkästen) beziehen und zweckentfremden, warum nicht?Um die Blattläuse kümmern sich gewöhnlich die Blaumeisen, die allerdings nicht im Garten brüten können, wenn der Kasten durch die Gemeine Wespe besetzt ist!
Re:Missbrauch von Vogelnistkästen durch Insekten verhindern?!
Verfasst: 19. Apr 2009, 00:37
von Querkopf
Hallo, Neinties,
... Die beiden Wespenarten sind jedoch üble Parasiten...
nö, Parasiten sind sie nicht. Bloß lästig (für Menschen)

.KarinL hatte irgendwann mal gepostet, man könne Wespen mit ätherischen Ölen verscheuchen. Wäre doch mal einen Versuch wert. (Was Meisen dazu meinen, weiß ich freilich nicht

.)Schöne GrüßeQuerkopf
Re:Missbrauch von Vogelnistkästen durch Insekten verhindern?!
Verfasst: 19. Apr 2009, 07:53
von thogoer
Ein Paar Nistkästen mehr aufhängen und alle haben Platz. Unter einer mit weissem Segeltuch überdachten Pergola konnte ich beobachten wie Wespen die zahlreichen Fliegen fingen. Auch die Bremsen sammelten sich unter dem Tuch und wurden gefangen.
Re:Missbrauch von Vogelnistkästen durch Insekten verhindern?!
Verfasst: 19. Apr 2009, 13:44
von cimicifuga
Ein Paar Nistkästen mehr aufhängen und alle haben Platz.
das würde ich auch befürworten

auch ohne das aufhängen von nistkästen sind wohl vorhandene höhlen bei vielen tieren beliebt, nicht nur bei meisen und staren. das war schon immer so und wird sich auch kaum ändern, nur weil es einem vielleicht nicht gefällt.also: hänge viele kästen auf, dann haben auch die meisen was davon (denn die sind im gegensatz zu wespen auch bereit, sich bei störung ein ersatzquartier zu suchen

)
Re:Missbrauch von Vogelnistkästen durch Insekten verhindern?!
Verfasst: 19. Apr 2009, 16:21
von riesenweib
...dass sie die teuren, mit viel Aufwand und Liebe angebrachten Vogelnistkästen ...
liegt etwa da der hase im peffer 8)nach langjährige beobachtung von wespen und hornissen meine ich raten zu können: versuche hornissen anzusiedeln, dann gibt es sofort weniger wespen. lg, brigitte
Re:Missbrauch von Vogelnistkästen durch Insekten verhindern?!
Verfasst: 19. Apr 2009, 17:09
von neinties
Ist das nicht ein Teufelskreis?Man siedelt Wespen an, um Stechmücken vorzubeugen. Wenn die Wespen zu häufig werden, siedelt man wiederum Hornissen an. Aber wer kontrolliert dann, dass nicht die Hornissen Überhand nehmen?Es verhält sich einfach so: Unser Garten bietet diverse Landschaften, so wie es optimal ist, um möglichst vielen Vogelarten ein Zuhause zu bieten.Leider kann ich unmöglich alles mit Nistkästen zubauen, weil sich dann die Vögel gegenseitig bekämpfen würden. Es ist einfach nicht genug Nahrung vorhanden, also müssen die Wespen im Zweifelsfall weichen.
Re:Missbrauch von Vogelnistkästen durch Insekten verhindern?!
Verfasst: 19. Apr 2009, 17:19
von Susanne
Ist das nicht ein Teufelskreis?Man siedelt Wespen an, um Stechmücken vorzubeugen. Wenn die Wespen zu häufig werden, siedelt man wiederum Hornissen an. Aber wer kontrolliert dann, dass nicht die Hornissen Überhand nehmen?Es verhält sich einfach so: Unser Garten bietet diverse Landschaften, so wie es optimal ist, um möglichst vielen Vogelarten ein Zuhause zu bieten.Leider kann ich unmöglich alles mit Nistkästen zubauen, weil sich dann die Vögel gegenseitig bekämpfen würden. Es ist einfach nicht genug Nahrung vorhanden, also müssen die Wespen im Zweifelsfall weichen.
Ich würde die Kontrolle der Natur überlassen. Bislang haben Eingriffe und Kontrollversuche des Menschen wenig gebracht, und dein Dilemma ist ein typisches Beispiel dafür.Im Grunde kannst du nur Kost und Logis anbieten und hoffen, daß sich ein Gleichgewicht einstellt...
Re:Missbrauch von Vogelnistkästen durch Insekten verhindern?!
Verfasst: 19. Apr 2009, 17:28
von Zausel
[td][quote quote=neinties post_id=888676 time=1240153774]Ist das nicht ein Teufelskreis?[/quote][/td][td]So weit, wie ich das beurteilen kann, ist in diesem Fall der Mensch der Eindringling.[/td]
Re:Missbrauch von Vogelnistkästen durch Insekten verhindern?!
Verfasst: 19. Apr 2009, 19:57
von cimicifuga
Man siedelt Wespen an, um Stechmücken vorzubeugen. Wenn die Wespen zu häufig werden, siedelt man wiederum Hornissen an. Aber wer kontrolliert dann, dass nicht die Hornissen Überhand nehmen?Leider kann ich unmöglich alles mit Nistkästen zubauen, weil sich dann die Vögel gegenseitig bekämpfen würden.
1) hornissen nehmen nicht überhand. und selbst wenn du 3 hornissennester im garten haben solltest, so kann dir das relativ schnurz sein, da hornissen dem menschen nicht lästig werden (vorausgesetzt sie nisten nicht gerade in deinem geräteschuppen o.ä.) 2) vögel (auch meisen) haben reviere, innerhalb derer sie keine anderen gleichartigen dulden. also wenn du 3 nistkästen in den baum hängst werden dort nicht 3 meisenfamilien einziehen. aber wenigstens eine! und das willst du doch, oder?also ehrlich, zuerst hast du angst, dass wegen der wespen zu wenig vögel da sind, aber mehr nistkästen willst du auch nicht, weil dann sind es zu viele vögel?

vielleicht wirst du dir mal klar, was du eigentlich genau willst
Re:Missbrauch von Vogelnistkästen durch Insekten verhindern?!
Verfasst: 19. Apr 2009, 22:31
von riesenweib
Ist das nicht ein Teufelskreis?...
keine ahnung, ich persönlich habe noch nie insekten oder tiere im garten angesiedelt. Die kommen und gehen wie sie wollen, einmal sind die mehr, dann die. Allerdings hat auch bald 50 jahre nie jemand viel herumgepfuscht mit gift, oder kammerjägern o.ä. Das einzige was ich tue ist viel buschwerk pflanzen, dadurch brüten auch die vögel gerne hier.
edit: gegen ameisen im haus wehren wir uns schon auch.lg, brigitte