Seite 1 von 1
Ergänzung im vorhandenen Irisbeet
Verfasst: 27. Apr 2009, 11:57
von SabineN.
Liebe Leute ,

nachdem ich nun schon meine Baustelle im Vorgarten dank Eurer Vorschläge neu geplant und auch schon bepflanzt habe , möchte ich noch einmal um Ideen bitten : meine zweite , kleine Restbaustelle ist ein an sich sehr schönes reines Irisbeet , allerdings kunterbunt durcheinander blühend . Im Frühjahr ( jetzt ) sieht man noch einige verblühte bzw. Laubhorste der Schneeglöckchen dort zwischen den Iris , außerdem vereinzelt Cyclamenhorste .....Die hinteren ca. 3 qm stehen ziemlich nackig da , und die möchte ich nun in die bestehende Bepflanzung integrieren . Theoretisch könnte man natürlich weitere 10 - 20 Irisse einsetzen , und gut is . Ich möchte die ganze Fläche aber mehr
gestalten , deshalb meine Frage : was passt dazu bzw. wie kann ich diese Gesamtfläche zu einer ansprechenden Einheit machen ? Das Beet liegt in der äußeren hinteren Ecke des Gartens : Rückwärts im Südwesten durch ein Gewächshaus begrenzt , rechts westlich gelegen durch den Zaun der Nachbarin .Ich freu mich über tipps und gedankliche Anstöße , mit lieben Grüßen aus dem Taunus Sabine
Re:Ergänzung im vorhandenen Irisbeet
Verfasst: 28. Apr 2009, 20:13
von kat
Für mich gehören zu Iris einfach farblich passende Paeonien, weil die zusammen blühen.Bei mir stehen oft Taglilien bei den Iris, hat sich irgendwie platzmäßig so ergeben.
Re:Ergänzung im vorhandenen Irisbeet
Verfasst: 28. Apr 2009, 20:20
von kat
Schön finde ich auch diese Kombination, die sich im Laufe der Jahre zusammengefunden hat.Dunkellila Iris, Polsterphlox in flieder zu Füssen und Stachys der den grauen Ton in den Irisblättern aufnimmt, ebenso wie das graue Gras. Überhaupt finde ich graulaubige Stauden schön zu den Iris.
Re:Ergänzung im vorhandenen Irisbeet
Verfasst: 28. Apr 2009, 20:26
von kat
Die weißen Iris haben ziemlich grüne Partner. Vorn die gelbgrün blühende Alchemilla, dahinter das Geranium x magnificum. Hab nur ein Bild von heute, wo natürlich noch keine der drei blüht.Edit: das Bild ist schrecklich! War schon ziemlich duster draussen.
Re:Ergänzung im vorhandenen Irisbeet
Verfasst: 28. Apr 2009, 22:56
von pearl
kat, woher hast du die blauen Bartiris auf deinen Fotos? Eine alte Sorte, die von Garten zu Garten gereicht wurde? Also eine lokale Form?
Re:Ergänzung im vorhandenen Irisbeet
Verfasst: 29. Apr 2009, 22:48
von kat
Pfff

Keine Ahnung, weiss ich nicht mehr. Die hab ich schon so lang wie den Garten.Ich tippe auf jemanden aus meiner Familie.Davon verschenke ich jährlich Kiloweise. Letzten Sommer hab ich mind. drei Eimer voll auf den Kompost, weil sie keiner mehr will.
Re:Ergänzung im vorhandenen Irisbeet
Verfasst: 29. Apr 2009, 23:21
von pearl
sie wachsen auch in Schriesheim und sie wachsen in Neckarsteinach und sie wachsen und wachsen ...

Nur ist der Name bisher noch nicht geklärt, weil die Quelle unbekannt ist.
Re:Ergänzung im vorhandenen Irisbeet
Verfasst: 29. Apr 2009, 23:30
von kat
wenn die so häufig ist, müßte doch einer wenigstens den Namen wissen.Nennen wir sie "Geheimnisvolle Blaue" oder weil sie in der Welt herumstreunt "Blue Wanderer"?

-
Re:Ergänzung im vorhandenen Irisbeet
Verfasst: 30. Apr 2009, 12:48
von pearl
es gibt schon welche, die meinen, sie würden den Namen wissen!

Aber für mich ist ein nachbestimmter Name auch um so wahrscheinlicher, je klarer die Herkunft und die Quelle eben ist.
Re:Ergänzung im vorhandenen Irisbeet
Verfasst: 5. Mai 2009, 11:09
von kat
Um nochmal auf die Frage von Sabine zurückzukommen:wieviele qm hat denn die unbepflanzte Ecke? Wenn es mehr als ein qm ist würde ich eine Pfingstrose dazusetzen, falls der Boden das hergibt. Wenn die Iris verschieden farbig sind, eine in weiss.Dann blüht aber danach nichts mehr :-\Dazu fällt mir gerade im Moment aber nichts ein.
Re:Ergänzung im vorhandenen Irisbeet
Verfasst: 8. Mai 2009, 10:41
von SabineN.
Um nochmal auf die Frage von Sabine zurückzukommen:wieviele qm hat denn die unbepflanzte Ecke? Wenn es mehr als ein qm ist würde ich eine Pfingstrose dazusetzen, falls der Boden das hergibt. Wenn die Iris verschieden farbig sind, eine in weiss.Dann blüht aber danach nichts mehr :-\Dazu fällt mir gerade im Moment aber nichts ein.
So , ich bin zurück und kann wieder antworten : jau , es sind mehr als 1 qm - eher so an die 3 qm .... Die Pfingstrosen sehen sehr schön aus in Deinen Beeten , kat ( wie übrigens auch die anderen Kombinationen - und
das Bild ist gar nicht schrecklich - man kann gut erkennen , was Du zeigen wolltest ! ), aber leider wächst bzw. blüht dann für den relativ langen Rest des Jahres dort nix mehr , wie Du ja auch bemerkst

- Ich hätte lieber so etwas wie einen
Abschluss für das Beet und an dieser Stelle auch für den gesamten Garten : es handelt sich um die rechte obere äussere Ecke unseres Gartens . Die Irisse standen dort schon und sind recht durcheinander gepflanzt , immerhin im Blau - Weiss - Hellblau - Farbbereich . Sie stehen auch so dicht , dass sich dort nichts mehr zwischen setzen lässt . Ich müsste also entweder das ganze Beet leer machen und völlig umgestaltet wieder neu bepflanzen oder eben ( meine favorisierte Version , weil wir hier auf Dauer nicht bleiben werden ) die hintere Ecke etwas aufhübschen : das aber
mit Stil 
.....Ich habe schon an Gräser gedacht , oder etwas gehölzartiges - nur : was passt zu Iris ? Wahrscheinlich muss es deutlich höher sein , wenn es die hintere Ecke begrenzen soll

?Immer noch unwissend , wenn auch *Euch sei Dank nicht ganz
ratlos mit lieben Grüßen aus dem Taunus Sabine
Re:Ergänzung im vorhandenen Irisbeet
Verfasst: 10. Mai 2009, 17:41
von kaieric
wie wäre es mit wegwarte?die hat eine lange blühperiode und entwickelt sich zu einer beachtlichen höhe, erscheint aber doch grazil

Re:Ergänzung im vorhandenen Irisbeet
Verfasst: 11. Mai 2009, 13:25
von SabineN.
wie wäre es mit wegwarte?die hat eine lange blühperiode und entwickelt sich zu einer beachtlichen höhe, erscheint aber doch grazil

DAS ist überhaupt
die Idee - hoffen wir mal , dass es dann genügend Sonne übers Jahr hier gibt - und dass die Pflanzen in diesem Boden hoch genug werden ! Ich kann mir das Ganze nämlich nur entsprechend ansprechend

vorstellen , wenn die Warte diese Ecke denn auch alle Iris überragend abschließt ... Stimmt es eigentlich , dass Wegwarte tatsächlich nur vormittags blüht ? Danke , Kai - Eric - vielleicht packe ich noch was dazu , falls ich den ultimativen Geistesblitz bekomme - vorerst mit lieben Grüßen aus dem Taunus , Sabine
Re:Ergänzung im vorhandenen Irisbeet
Verfasst: 11. Mai 2009, 13:33
von SabineN.
Vielleicht sollte ich das hintere äussere "Dreieck" , so etwa einen bis anderthalb QM , mit einigen Cichorien bepflanzen und diagonal einen Grasstreifen setzen , der die vordere recht dicht bewachsene Irisfläche nach hinten zu den Warten abgrenzt ? Ich könnte mir ein höheres graulaubiges Gras vorstellen - vielleicht eine Sorte des Chinaschilfes ? Wenn Ihr wüsstet , wie merkwürdig es sich ausnimmt , zwischen dem Bepflanzen und der Abschlussplanung der
Roten Rabatte , die mich seit Tagen / Wochen beschäftigen , dieses doch etwas gegensätzliche Projekt mit gleicher Intensität voran zu treiben

....Und dann wäre da ja auch noch das Alpinum ....Liebe Grüße aus dem Taunus , Sabine
Re:Ergänzung im vorhandenen Irisbeet
Verfasst: 24. Mai 2009, 16:26
von kaieric
hallo sabine - wenns noch aktuell ist: mit wegwarten wäre ich vorsichtig, eine einzige pflanze nimmt hier mit ihrer blattrosette ca 50x50 cm2 ein, und darunter gedeihen garantiert weder gras noch unerwünschte beikräuter ;Ddass sie vormittags blüht, stimmt halbwegs - die blüten halten nur einen tag und öffnen sich morgens, allerdings jeden tag ein ganzer *blumenstrauss* davon.