Seite 1 von 2

topfgrössen bei stauden

Verfasst: 6. Okt 2009, 19:20
von cyclamen
inwiefern haben sich diese in den letzen jahren verändert? so viel ich weiss, werden zunehmende grössere töpfe angeboten. weiss jemand genaueres?

Re:topfgrössen bei stauden

Verfasst: 6. Okt 2009, 20:22
von Staudo
Ja.

Re:topfgrössen bei stauden

Verfasst: 6. Okt 2009, 20:30
von raiSCH
so viel ich weiss, werden zunehmende grössere töpfe angeboten.
Das wäre ein Ei des Kolumbus für Gärtner...

Re:topfgrössen bei stauden

Verfasst: 6. Okt 2009, 20:37
von fromme-helene
Kusch, seid nicht so garstig!cyclamen, ich verstehe Deine Frage nicht so recht, und die anderen anscheinend auch nicht.

Re:topfgrössen bei stauden

Verfasst: 6. Okt 2009, 20:39
von Staudo
Also der Reihe nach. ;) Vor 20 Jahren waren für Massenartikel noch Töpfe von 8x8x8 cm üblich, teilweise auch 9x9x7 cm. Seit Mitte der Neunzigerjahre sind Vierecktöpfe von 9x9x9/10 cm Standard. Mit dem Umstellen auf Produktion in Trays vor 6-8 Jahren wurden die Töpfe unten schmaler, damit sie in die Trays passen. Parallel dazu wurden stärker wachsende Stauden wie Hemerocallis, Hosta und Paeonien in Töpfe von 11x11x12 cm getopft. Seit 2-3 Jahren werden auch zunehmend andere Stauden in diesen Töpfen angeboten.Seit einiger Zeit suchten klassische Zierpflanzengärtner nach Sommerprodukten und wurde es für viele Anbieter von Eriken eng. Das war der Beginn des Booms von Sommerstauden im 2-, 3- und 5-Liter-Container.

Re:topfgrössen bei stauden

Verfasst: 6. Okt 2009, 20:42
von marygold
weil viele Stauden statt in 11er Töpfchen in 4l Pötten angeboten werden?Liegt wohl an der Nachfrage der Kunden, die Stauden lieber blühend im Sommer kaufen, statt im Herbst zu pflanzen und etwas Geduld zu haben. So werden auch Stauden zur "Terassen-1 Jahreszeit- Wegwerfware"hatte Staudos Eintrag noch nicht gelesen

Re:topfgrössen bei stauden

Verfasst: 6. Okt 2009, 20:51
von raiSCH
Ich kann mich sogar noch an die Zeit erinnern, als es bei Gärtnereien Stauden frei ausgepflanzt mit Topfballen gab; wer heute z. B. nach wurzelnackten Rosen fragt, wird mancherorts für ziemlich "hinter dem Mond" angesehen...

Re:topfgrössen bei stauden

Verfasst: 6. Okt 2009, 22:41
von pearl
ach, ist das so? ;D

Re:topfgrössen bei stauden

Verfasst: 6. Okt 2009, 22:48
von raiSCH
Ja, das ist mir sogar schon auf Gartenmärkten passiert, dass ein Aussteller sagte: "Im Container wachsen sie halt besser an."

Re:topfgrössen bei stauden

Verfasst: 6. Okt 2009, 22:49
von Dunkleborus
:-Xpruuust ;D

Re:topfgrössen bei stauden

Verfasst: 6. Okt 2009, 22:51
von pearl
Ja, das ist mir sogar schon auf Gartenmärkten passiert, dass ein Aussteller sagte: "Im Container wachsen sie halt besser an."
das ist nicht die Möglichkeit, sach bloß!

Re:topfgrössen bei stauden

Verfasst: 6. Okt 2009, 22:58
von raiSCH
Ich nenne die Namen natürlich nicht, aber es war nicht nur 1 x.

Re:topfgrössen bei stauden

Verfasst: 6. Okt 2009, 23:06
von pearl
ja, und bei mir war es auch nur 1 x, dass ich versucht habe eine Containerrose zu pflanzen und nicht, wie das sonst meine ANgewohnheit ist, eine wurzelnackte im Spätherbst.Trotzdem sind größere Töpfe bei Stauden nicht schlecht. Nur die runden Töpfe scheinen irgendwie preislich durchgeknallt zu sein. Solange ein Topf noch eckig ist, dann ist der Preis in den meisten Fällen noch bezahlbar. Eine unlogische aber häufige Erfahrung.

Re:topfgrössen bei stauden

Verfasst: 6. Okt 2009, 23:14
von raiSCH
Große runde Staudentöpfe sieht man zur Zeit vor allem mit Gräsern (ideale Planzzeit...).Eine andere Möglichkeit, Stauden an den Mann bzw. meist an die Frau zu bringen, sah ich diese Wochen in zwei Gartencentern: Phlox mittels Stauchemittel auf 30 cm gebracht - schon hat man neue Blumen für Balkonkästen...

Re:topfgrössen bei stauden

Verfasst: 6. Okt 2009, 23:21
von raiSCH
Bei mir war es auch nur 1 x, dass ich versucht habe eine Containerrose zu pflanzen und nicht, wie das sonst meine ANgewohnheit ist, eine wurzelnackte im Spätherbst.
Ich habe in einem anderen Thread auch schon berichtet, dass ein schottischer Gärtner seine Rhododendren aus Gewichts- und Exportgründen (Gesundheitsvorschriften) praktisch wurzelnackt verschickt - ich hatte noch nie Verluste damit.