Seite 1 von 4
Was bedeutet "Naturstandort"?
Verfasst: 18. Dez 2009, 21:16
von Nina
Hier war aber doch die Rede von Allium sphaerocephalon. Ist der nun in Deutschland heimisch oder nicht? Und was bedeutet "Naturstandort"?
Allium sphaerocephalon L.Status:heimisch in NRW, ausgestorben
Quelle:
http://www.ruhr-uni-bochum.de/boga/html/Allium_sphaerocephalon_Foto.html edit knorbs: abgetrennt aus dem
allium-thread
Was bedeutet "Naturstandort"?
Verfasst: 18. Dez 2009, 22:43
von Phalaina
Hier war aber doch die Rede von Allium sphaerocephalon. Ist der nun in Deutschland heimisch oder nicht?
Allium sphaerocephalon ist einheimisch, wie schon gesagt: natürliche Vorkommen in Deutschland gibt es im Rhein-, Main- und Moselgebiet (also im Bereich der Flusstäler), sowie in der Pfalz. In NRW erreichte er einst die Nordgrenze seiner Verbreitung.
Was bedeutet
Verfasst: 19. Dez 2009, 02:00
von pearl
für knorbs Garten mag ja der Kugelkopflauch nicht gut sein, aber ich habe ihn am Naturstandort an einem Rheinarm zusammen mit der Osterluzei gesehen. Einfach wunderbar.
Aber einheimisch ist der doch nicht, oder?
Doch, ist er. Natürliche Vorkommen in Deutschland gibt es im Rhein-, Main- und Moselgebiet und in der Pfalz.
trocken warme konkurrenzfreie Standorte sind für ihn am günstigste.Moment mal, ich schau mal in den Schwarzen Büchern nach. Die Farn- und Blütenpflanzen Baden- Württembergs Band 7
Nina hat geschrieben:Klingt klasse!

Bei mir darf es auch gerne verwildern!
ein paar posts später:
oile hat geschrieben:Hier war aber doch die Rede von Allium sphaerocephalon. Ist der nun in Deutschland heimisch oder nicht? Und was bedeutet "Naturstandort"?
haben wir auf der letzten Seite ausführlich beantwortet, oile. Nach deinem letzten Beitrag.Die Farn- und Blütenpflanzen Baden-Würtembergs. Baden-Würtemberg liegt in Deutschland und ist auch dein Heimatbundesland, glaube ich. Band 7 befasst sich mit den Einkeimblättrigen wie Lauch und Iris und Gräsern und so.Daraus konnte ich Phalainas Bemerkung um die Ökologie bereichern: magere konkurrenzarme Standorte und sprach von einem Naturvorkommen, das ein Vegetationsbild zeigte, das knorbs nicht gefallen hätte. Darauf gab es wieder die Antwort, dass es Nina gefallen würde und ich bestätigte das, glaube ich.Dann habe ich drei weitere begehrenswerte Lauchspezies in unserer Heimat Deutschland aufgezählt. So war das.
Was bedeutet "Naturstandort"?
Verfasst: 19. Dez 2009, 02:32
von pearl
FloraWeb hat ganz gute Verbreitungskarten, die man nur verstehen lernen muss, dann geht das:
Allium sphaerocephalon Verbreitungskarte Deutschland
Was bedeutet "Naturstandort"?
Verfasst: 19. Dez 2009, 02:37
von pearl
weil ich gerade gelernt habe wies funktioniert hier ein paar Standorte:Jüterbog in Brandenburg oder so.TübingenMannheim SüdwestBad DürkheimNeustadt Edenkoben
Was bedeutet "Naturstandort"?
Verfasst: 19. Dez 2009, 08:52
von oile
Danke, danke. Ihr habt mich überzeugt. Und jetzt verliere ich mich gerade im Floraweb

.
Was bedeutet "Naturstandort"?
Verfasst: 19. Dez 2009, 08:57
von Staudo
Jüterbog in Brandenburg oder so.
Ich habe die Karten gerade verglichen, interessant. Um Jüterbog herum gibt es riesige ehemalige Militärflächen.
Was bedeutet "Naturstandort"?
Verfasst: 19. Dez 2009, 09:58
von zwerggarten
... Und jetzt verliere ich mich gerade im Floraweb

.
naturstandorte recherchieren?

Was bedeutet "Naturstandort"?
Verfasst: 19. Dez 2009, 10:10
von callis
Ab wann wird eigentlich aus einem Kulturstandort ein Naturstandort? Oder geht das gar nicht? Was genau ist Auswildern?Frage bloß, weil ich im Herbst ganz viele Allium sphaerocephalum ausgebuddelt habe, die sich da seit 15 Jahren immer weiter vermehrt hatten, wobei Zwiebeln und Blüten aus Platzmangel immer kleiner wurden.
Was bedeutet "Naturstandort"?
Verfasst: 19. Dez 2009, 10:40
von zwerggarten
du hast einen möglichen naturstandort geräubert?

Was bedeutet "Naturstandort"?
Verfasst: 19. Dez 2009, 10:47
von oile
du hast einen möglichen naturstandort geräubert?

Ich glaube callis hatte dieses Jahr anderes zu tun als Naturstandorte zu räubern

.
Was bedeutet
Verfasst: 19. Dez 2009, 10:54
von Phalaina
@callis: Man muss hier zwischen dem Biotop und den dort vorkommenden Arten unterscheiden. Natürliche, also gänzlich oder weitgehend vom Menschen beeinflusste Biotope gibt es in Deutschland so gut wie gar nicht - es ist alles Kulturlandschaft, mehr oder weniger naturnah. Eine große Rolle für Wildpflanzen bilden hierbei insbesondere aufgelassene Nutzungsstandorte, zum Beispiel alte Steinbrüche oder Industriebrachen, die mit ihren besonderen ökologischen Bedingungen für viele Arten überlebenswichtig geworden sind (zum Beispiel für viele unserer einheimischen Orchideen) und daher ganz oder teilweise unter Naturschutz gestellt werden (sollten). Entnahme von Pflanzen aus solchen Standorten ist nicht zu empfehlen. In Deutschland kommen verschiedene Wildpflanzensippen vor, die sich aufteilen lassen in
- indigene (oder autochthone) Sippen, also Pflanzen, die in diesem Gebiet schon seit langer Zeit heimisch sind (in der Regel seit Ende der letzten Eiszeit eingewandert sind) und sich ohne Einfluss des Menschen angesiedelt und etabliert haben,
- Archaeophyten, die durch den Menschen vor der Endeckung Amerikas eingeführt wurden (zum Beispiel als Kulturpflanzen der Römer oder als Heilkräuter im Mittelalter) und sich hier etabliert haben - sie gelten weithin als "einheimisch",
- Neophyten, die erst nach Entdeckung Amerikas eingeführt wurden - einige davon sind echte Problempflanzen, wie der Kaukasus-Bärenklau oder die Goldrute.
Daneben gibt es die Kulturpflanzen, die gelegentlich auch verwildern können, aber sich ohne Nachschub aus Gärten etc. meistens nicht dauerhaft etablieren. Das gezielte Auswildern von Pflanzen (Ansalben) ist im allgemeinen problematisch, da oft standortfremde Pflanzen verwendet werden (aus anderen Regionen importiert, oder teilweise domestiziert) und somit negativ in den Biotop eingegriffen wird. Solche Aktionen werden werden von Naturschützern nur selten akzeptiert, zum Beispiel wenn Saatgut eines nahegelegenen, gefährdeten Standorts vorliegt und die Art sich nur mit geringer Wahrscheinlichkeit (etwa durch Samenflug) auf den neuen Standort verbreiten kann. Wenn also dein
Allium sphaerocephalon von einem echten Wildstandort stammte, den du (angenommerweise) jetzt leergeräumt hättest, wäre es nicht so gut. Ich denke aber, bei zahlreichen Vorkommen dieser Art außerhalb des natürlichen Verbreitungsgebietes handelt es sich um die Standorte von Gartenflüchtlingen, also mehr oder weniger domestizierten Sippen, da die Art in den letzten Jahren eben sehr häufig angeboten und gepflanzt wurde.
Was bedeutet "Naturstandort"?
Verfasst: 19. Dez 2009, 13:56
von callis
@ Phalaina,danke für deine ausführliche Antwort.Ich habe mich wohl missverständlich ausgedrückt. Natürlich habe ich nichts von einem Wildstandort entnommen. Den habe ich auch in meiner Gegend bisher nicht gefunden für dieses Allium.In meinem Garten hatte sich das Allium sph. so sehr vermehrt, dass es zu eng stand und immer kleiner wurde. Und da dachte ich, ob es vorkommen könnte, dass, wenn man nicht eingriffe, sich so ein Kulturstandort in einen Wildstandort verwandeln würde. Ich habe sie auch nicht 'ausgewildert'.

Was bedeutet "Naturstandort"?
Verfasst: 19. Dez 2009, 14:00
von callis
du hast einen möglichen naturstandort geräubert?

Ich glaube callis hatte dieses Jahr anderes zu tun als Naturstandorte zu räubern

.
Selbst wenn ich nichts anderes zu tun gehabt hätte, hätte ich niemals einen Wildstandort geplündert. Ich bin ja insgesamt nicht so pflanzengierig.

Was bedeutet "Naturstandort"?
Verfasst: 19. Dez 2009, 14:32
von Phalaina
Kein Problem, callis, ich hätte dir derartige Untaten auch gar nicht zugetraut!

Was du meintest, ist also Verwildern - aber das macht noch keinen Wildstandort aus deinem Garten. ;)In der kleinen Liste von pearl (Antwort #405) vermisse ich Allium senescens - für einer der Favoriten unter den Lauchen: extrem robust, langsam horstbildend, im Laub nicht so unansehnlich wie manche anderen Arten, und zudem zuverlässig und hübsch blühend.