Hallo, Zwerggarten,
warum überlebt réveil dijonnais bei euch überhaupt?

bei mir ist sie eingegangen...

mein erstes Exemplar hat leider auch früh den Abgang gemacht. Aber nicht wg. Frost oder Nässe oder sonstwas, sondern weil ich Dödel sie in einer nasskalten Spätnovember-Huschwusch-Eilpflanzaktion etwas zu tief in den hiesigen Lehm gesetzt und das zu spät gemerkt hatte. Bis ich sie ausgebuddelt hatte, war sie für die Rettung schon zu schwach

. Exemplar Nr. 2 habe ich dann natürlich weniger hastig gepflanzt (obwohl's ebenso mistiges Wetter war

). Ein Kältesensibelchen dürfte sie eigentlich nicht sein, sie hat den Remontanten-Klassiker
'Eugène Fürst' als Mama und die Pernetiana
'Constance' (mit
R. lutea R. foetida-Genen) als Papa; HMF stuft sie als 6b-tauglich ein. Und ihr Kind
'Erfurt' steckt auch allerhand Wetterwidrigkeiten weg. "Try again", würde ich sagen
(möchtest du Stecklingsmaterial?) @Marcir:
marcir hat geschrieben:... ich muss mich zuerst entscheiden, wie ich es mache. Gelb herrscht ja in meinem Garten nicht so stark vor. ...
Bei mir auch nicht. Bis auf die Koniferen-Ecke. Die liefert so viel Superdunkel-Hintergrund, dass es bei den Blütenfarben getrost etwas "lauter" und bunter zugehen darf

. Egal, wie du's letztlich machst, Bogen oder Zaun oder sonstwas: Entscheide nicht allein nach Fotos (ich hatte, siehe #6, beim Verlinken ein Tickchen geschummelt!

), guck dir die potenziellen Partnerinnen unbedingt "live" an. 'Réveil dijonnais' zu kombinieren, ist echt knifflig. Meine Nr. 1 war eigentlich für die Hauswand vorgesehen; ich hatte mich damals,
"dies Bildnis ist bezaubernd schön", in ein Foto verguckt (auf der Tschanz-Seite, herzbewegend, zzt. leider nicht online). Ich bin jetzt heilfroh, dass das nicht geklappt hat: Für diesen Ort wäre sie zu knallig gewesen, das hätte ich nicht lange ausgehalten. Da geht's jetzt mit 'Meg' und 'Desprez à fleurs jaunes' (plus 'Mme`Edouard Herriot Climbing' für einen kleinen kräftigeren Farbtupfer) dezenter zu, das kann ich noch sehr lange anschauen

. Schöne GrüßeQuerkopf
edit: Artnamen-Korrektur