
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Kombinationsprobleme mit einer Rose (Gelesen 4994 mal)
Kombinationsprobleme mit einer Rose
Vielleicht habt ihr eine Idee, mit welcher anderer Rose ich diese pflanzen könnte. Die Blüten sind recht gross und sehr augenfällig. Auch als Blickpunkt geeignet. Ich habe vor, sie an einem Bogen zu ziehen.Dort wo sie jetzt steht tut sie dem Auge weh
! Zwischen lauter Rosanen. (Es war eine Notpflanzung).

Re:Kombinationsprobleme einer Rose
Mir würde Ile de France dazu gut gefallen:http://www.helpmefind.com/rose/l.php?l=21.51438 

-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Kombinationsprobleme einer Rose
Hallo, Marcir,'Réveil dijonnais' ist wirklich extrem
... An einem Bogen würde ich sie mit irgendwas in verhaltenem Warmgelb kombinieren, das ihre Farbigkeit aufnimmt, sich aber klar unterordnet. Leider habe ich aus dem Stand keine Sorten-Idee. Bei mir steht 'Réveil dijonnais' am Zaun, (fast) solo; ein Stück weiter links wächst 'Agnes', ein Stück weiter rechts eine Buddleja globosa. Und ein Stück davor eine Omorikafichte, deren Düsternis leuchtende (sogar knallig leuchtende) Aufhellung gut vertragen kann. Diese Gelbtöne harmonieren mit 'Réveil dijonnais' und kommen der Kletterrose - die jetzt noch recht klein ist, aber so aussieht, als wolle sie demnächst gewaltig loslegen - optisch nicht in die Quere. Schöne GrüßeQuerkopf

"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Kombinationsprobleme einer Rose
Nachtrag: @Amelia: Der äußere Blütenblattkranz von 'Réveil Dijonnais' hat eine sehr eigenwillige, fotografisch nur schwer weiderzugebende Karmin-Kirschrot-Färbung. Erst mit dem Altern der Blüte verblasst das zu kräftigem Karminrosa - aber dann sind ja schon wieder neue, junge Blüten da. Kombinationen mit Rosa, auch mit einem so kräftigen Ton wie bei 'Ile de France', könnten da m. E. ganz schön riskant sein
...@Marcir: Was seltsamerweise geht: Bei mir steht in derselben Ecke, allerdings ein paar Meter weiter, eine andere Unkombinierbare, nämlich 'Zéphirine Drouhin'. Farblich harmoniert ihr ebenfalls knalliges Kirschrosarot gar nicht schlecht mit 'Réveil dijonnais'. Direkt benachbarn würde ich die beiden Kletterer aber auf keinen Fall: Ich finde, sie passen von der Blüten- und Wuchsform her überhaupt nicht zusammen. Und sie würden sich gegenseitig die Schau stehlen. Schöne GrüßeQuerkopf

"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Kombinationsprobleme einer Rose
Ein warmes, unauffälliges, leicht verblassendes Gelb würde auch meiner Meinung nach sehr gut passen. Dazu eignet sich z. B. Golden Showers . Guter Kletterer (ca. 3m), der auch im unteren Bereich gut blüht. Auch die Form der Blüte würde gut passen. Alternativ fällt mir noch 'Goldstern' ein.....An einem Bogen würde ich sie mit irgendwas in verhaltenem Warmgelb kombinieren, das ihre Farbigkeit aufnimmt, sich aber klar unterordnet. Leider habe ich aus dem Stand keine Sorten-Idee. ....
Re:Kombinationsprobleme einer Rose
oder eine ungefüllte zartgelbe wie golden wings?
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Kombinationsprobleme einer Rose
Hallo, Lisa,'Golden Showers' scheint mir nach den HMF-Fotos ein exzellenter Tipp zu sein
. Ich formuliere das so vorsichtig, weil ich die Sorte selber nicht kenne - und weil 'Réveil dijonnais' wirklich ein Extremistendingens ohnegleichen ist; ich würde nix danebensetzen, was ich nicht "in echt" gesehen habe... Rein farblich passt übrigens der Klassiker 'Graham Thomas' perfekt. Von der Blütenform her aber gar nicht: viel zu gefüllt. @Zwerggarten: 'Golden Wings' finde ich auch sehr schön
. Ich hatte spontan denselben Impuls wie du: Geht's nicht weniger gefüllt? Aber beim HMF-Durchsuchen (es regnet grad, Spaziergang fällt aus
...) hat sich mein Eindruck bestätigt, dass es recht wenige Kletterer in reinem Warmgelb (ohne Orange-, Apricot- oder Rosabeimischung) gibt. Und unter ihnen sind nur ganz, ganz wenige mit ungefüllten oder halbgefüllten Blüten. Gefunden habe ich immerhin: - 'Electra'- 'Lawrence Johnston'- 'Schloss Seusslitz'- 'Sky's the limit'Ist aber mit Vorsicht zu genießen, ich habe jeweils das zur Extremistin passendste Bild verlinkt
. Mir persönlich gefällt der 'Golden Showers'-Vorschlag am besten. (Da und auch bei 'Goldstern' kann Marcir übrigens auf eigene Eindrücke zurückgreifen, einige der HMF-Bilder stammen von ihr
.) Schöne GrüßeQuerkopf





"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Kombinationsprobleme einer Rose
Vielen Dank für euer Bemühen und die verschiedenen Vorschläge , denen ich nun einzeln nachgehen werde. Das Gelbe sozusagen verstärken dünkt mich eine gute Variante.Im Bild ist auch die rosa Verfärbung der Blüte zu sehen, ob das immer noch mit Gelb zusammen geht? Vielleicht doch besser als mit rosa Blüten in Partnerschaft.
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Kombinationsprobleme einer Rose
Hallo, Marcir,
ja, das geht. Denn das Gelb in der Blütenmitte bleibt ja auch beim Verblassen erhalten. Wichtig für die Kombi erscheint mir, dass die gelbe Partnerin wirklich die Farbe der Blütenmitte aufnimmt. Und dass sie "uni" ist, also ohne Nebenschattierungen (die ansonsten ja schön und oft erwünscht sind). So etwas wie beispielsweise 'Goldfassade' fände ich wegen ihres gelegentlichen leichten Rosaschimmers ungeeignet für die Kombi, obwohl die Grundfarbe durchaus passt. Schöne GrüßeQuerkopf... Im Bild ist auch die rosa Verfärbung der Blüte zu sehen, ob das immer noch mit Gelb zusammen geht? ...
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Kombinationsprobleme einer Rose
Sehr gut, Querkopf, das überzeugt wirklich. Da ich viele Laufmeter Maschendraht habe, (mit Efeu dran, dass sich immer mehr in den Garten reinwächst und alles unter sich begräbt - aber auch guten Sichtschutz gab) finde ich die Idee gut, sie an einen Haag zu pflanzen. Rechts und links von ihr je eine gelbe aus den Vorschlägen - von denen ich noch keine einzige habe
;)Alle die sich gegen 3 m Höhe - Länge bewegen eigenen sich sicher gut dazu, bei einer Haaghöhe von 1,2m. Hilft sicher auch gegen Vandalismus, diese Stacheldinger!Die eine ist zwar nicht erhältlich - Electra. Aber ich muss mich zuerst entscheiden, wie ich es mache. Gelb herrscht ja in meinem Garten nicht so stark vor.


Re:Kombinationsprobleme einer Rose
warum überlebt réveil dijonnais bei euch überhaupt?
bei mir ist sie eingegangen... 


Re:Kombinationsprobleme einer Rose
ZG, ich wohne 7b. Aber nach diesen 16 Grad Minus
, im Frühling werd ich dann mehr sehen. Im Moment sieht sie nicht schlecht aus.Sky's The Limit und also auch Electra sind schon mal draussen, da sie hier nicht erhältlich sind laut HMF. 



-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Kombinationsprobleme einer Rose
Hallo, Zwerggarten,
. Exemplar Nr. 2 habe ich dann natürlich weniger hastig gepflanzt (obwohl's ebenso mistiges Wetter war
). Ein Kältesensibelchen dürfte sie eigentlich nicht sein, sie hat den Remontanten-Klassiker 'Eugène Fürst' als Mama und die Pernetiana 'Constance' (mit R. lutea R. foetida-Genen) als Papa; HMF stuft sie als 6b-tauglich ein. Und ihr Kind 'Erfurt' steckt auch allerhand Wetterwidrigkeiten weg. "Try again", würde ich sagen
(möchtest du Stecklingsmaterial?) @Marcir:
. Egal, wie du's letztlich machst, Bogen oder Zaun oder sonstwas: Entscheide nicht allein nach Fotos (ich hatte, siehe #6, beim Verlinken ein Tickchen geschummelt!
), guck dir die potenziellen Partnerinnen unbedingt "live" an. 'Réveil dijonnais' zu kombinieren, ist echt knifflig. Meine Nr. 1 war eigentlich für die Hauswand vorgesehen; ich hatte mich damals, "dies Bildnis ist bezaubernd schön", in ein Foto verguckt (auf der Tschanz-Seite, herzbewegend, zzt. leider nicht online). Ich bin jetzt heilfroh, dass das nicht geklappt hat: Für diesen Ort wäre sie zu knallig gewesen, das hätte ich nicht lange ausgehalten. Da geht's jetzt mit 'Meg' und 'Desprez à fleurs jaunes' (plus 'Mme`Edouard Herriot Climbing' für einen kleinen kräftigeren Farbtupfer) dezenter zu, das kann ich noch sehr lange anschauen
. Schöne GrüßeQuerkopfedit: Artnamen-Korrektur
mein erstes Exemplar hat leider auch früh den Abgang gemacht. Aber nicht wg. Frost oder Nässe oder sonstwas, sondern weil ich Dödel sie in einer nasskalten Spätnovember-Huschwusch-Eilpflanzaktion etwas zu tief in den hiesigen Lehm gesetzt und das zu spät gemerkt hatte. Bis ich sie ausgebuddelt hatte, war sie für die Rettung schon zu schwachwarum überlebt réveil dijonnais bei euch überhaupt?bei mir ist sie eingegangen...



Bei mir auch nicht. Bis auf die Koniferen-Ecke. Die liefert so viel Superdunkel-Hintergrund, dass es bei den Blütenfarben getrost etwas "lauter" und bunter zugehen darfmarcir hat geschrieben:... ich muss mich zuerst entscheiden, wie ich es mache. Gelb herrscht ja in meinem Garten nicht so stark vor. ...



"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Kombinationsprobleme einer Rose
ich würd schon wollen, wenn es nur klappen tät...... "Try again", würde ich sagen(möchtest du Stecklingsmaterial?) ...

Re:Kombinationsprobleme einer Rose
Querkopf, habs ja gar nicht bemerkt, die kleine Schummlerei. Die Bilder habe ich mir alle genaustens angesehen, und zwar alle von jeder Rose. Obwohl bei Rosen Geduld gefragt ist, bis ich die anderen blühend sehe, mag ich eigentlich nicht warten
. Vergleichsmöglickeiten in verschiedenen Büchern habe ich genug.Dein Ratschlag ist aber an und für sich schon richtig, das nehme ich mir auch immer so vor, eigentlich!Als Blickfang an der Ecke zur Strasse über beide Seiten links und rechts gezogen, wäre doch toll. Solange blüht sie ja nicht, etwas remontierend. Links und rechts davon zur "Abfederung" je eine Gelbe dazu. Golden Showers und Schloss Seusslitz. Also das hat mir jetzt sehr geholfen, eure Vorschläge, ja mehr noch, sogar noch andere Möglichkeiten taten sich damit auf. Die Lawrence Johnston findet auch noch ein Plätzchen, für an den Haag ist sie so gross.Allen herzlichen Dank für euer Bemühen. Bilder werden dann folgen, hoffentlich - später.

