Seite 1 von 1

Citrus myrtifolia

Verfasst: 3. Jan 2010, 00:31
von Klio
Hallo Leute!Ich habe meine "Chinotto" vor einigen Tagen zurückgeschnitten - haben Stecklinge zu dieser Jahreszeit eine Chance? Alle bisherigen Versuche sind gescheitert, hab leider noch nie einen Citrussteckling durchgebracht... :(Lg Klio

Re:Citrus myrtifolia

Verfasst: 6. Jan 2010, 20:51
von Klio
Wo sind die Citrusexperten? ???

Re:Citrus myrtifolia

Verfasst: 6. Jan 2010, 21:21
von partisanengärtner
Sollen sehr langwierig sein. Bodenwärme und gespannte Luft (Folienbeutel transparent etc.) sind sicher hilfreich. Alle Blätter bis auf ein ausgereiftes Endständiges entfernen um die Verdunstung noch mal runterzusetzen ist sicher nicht verkehrt. Bin aber kein Citrusexperte und hab die auch noch nie versucht. Mein einziger Veredelungsversuch hat fast ein Jahr gebraucht um zu treiben. :P

Re:Citrus myrtifolia

Verfasst: 6. Jan 2010, 21:26
von hanninkj †
Citrus ist schwierig mit stecken, Bodenwaerme war bei mir 25 Grad und hat 4 Monate gedauert. Nun ist es fast unmoeglich.Ton

Re:Citrus myrtifolia

Verfasst: 6. Jan 2010, 21:27
von Klio
Hmm. Mal schauen, ob ich das überhaupt versuche - die Myrtifolia wächst ja auch noch langsamer als die anderen. :P ::)Danke für die Infos!

Re:Citrus myrtifolia

Verfasst: 29. Jan 2010, 22:26
von paulche
Ich habe auch versucht verschiedene Citrusstecklinge anzuwurzeln. Älteres Holz, ohne Blätter haben nicht ausgetrieben. Junges Holz ohne Blätter auch nicht. Junges Holz (etwa 5 mm Durchmesser) mit Blättern, von mehreren Poncirus-Hybriden z.B. Citromelo und Citrange Troyer haben angewurzelt. Wahrscheinlich ist die Fähigkeit als Steckling leicht Wurzeln zu bilden auch Sortenabhängig.Citrus Pondarosa, eine "Zitrone" aus Südamerika soll extrem leicht als Steckling vermehrbar zu sein. Die Pondarosa hat auch extrem große Früchte. Diese schmecken nach Zitrone. Von der Fruchtgröße her muß es ein Hybrid sein und stammt "ursprünglich" aus Italien.