News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Citrus myrtifolia (Gelesen 1817 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Klio
Beiträge: 1843
Registriert: 1. Okt 2004, 02:08
Kontaktdaten:

ROMANESEVNTDOMVS

Citrus myrtifolia

Klio »

Hallo Leute!Ich habe meine "Chinotto" vor einigen Tagen zurückgeschnitten - haben Stecklinge zu dieser Jahreszeit eine Chance? Alle bisherigen Versuche sind gescheitert, hab leider noch nie einen Citrussteckling durchgebracht... :(Lg Klio
Benutzeravatar
Klio
Beiträge: 1843
Registriert: 1. Okt 2004, 02:08
Kontaktdaten:

ROMANESEVNTDOMVS

Re:Citrus myrtifolia

Klio » Antwort #1 am:

Wo sind die Citrusexperten? ???
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19094
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Citrus myrtifolia

partisanengärtner » Antwort #2 am:

Sollen sehr langwierig sein. Bodenwärme und gespannte Luft (Folienbeutel transparent etc.) sind sicher hilfreich. Alle Blätter bis auf ein ausgereiftes Endständiges entfernen um die Verdunstung noch mal runterzusetzen ist sicher nicht verkehrt. Bin aber kein Citrusexperte und hab die auch noch nie versucht. Mein einziger Veredelungsversuch hat fast ein Jahr gebraucht um zu treiben. :P
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
hanninkj †
Beiträge: 801
Registriert: 9. Okt 2007, 21:12
Kontaktdaten:

Re:Citrus myrtifolia

hanninkj † » Antwort #3 am:

Citrus ist schwierig mit stecken, Bodenwaerme war bei mir 25 Grad und hat 4 Monate gedauert. Nun ist es fast unmoeglich.Ton
Machen von neue Clematis Kreuzungen ist fuer mich wichtig.
Benutzeravatar
Klio
Beiträge: 1843
Registriert: 1. Okt 2004, 02:08
Kontaktdaten:

ROMANESEVNTDOMVS

Re:Citrus myrtifolia

Klio » Antwort #4 am:

Hmm. Mal schauen, ob ich das überhaupt versuche - die Myrtifolia wächst ja auch noch langsamer als die anderen. :P ::)Danke für die Infos!
paulche
Beiträge: 815
Registriert: 31. Mär 2009, 22:09
Kontaktdaten:

Klimazone 7 b

Re:Citrus myrtifolia

paulche » Antwort #5 am:

Ich habe auch versucht verschiedene Citrusstecklinge anzuwurzeln. Älteres Holz, ohne Blätter haben nicht ausgetrieben. Junges Holz ohne Blätter auch nicht. Junges Holz (etwa 5 mm Durchmesser) mit Blättern, von mehreren Poncirus-Hybriden z.B. Citromelo und Citrange Troyer haben angewurzelt. Wahrscheinlich ist die Fähigkeit als Steckling leicht Wurzeln zu bilden auch Sortenabhängig.Citrus Pondarosa, eine "Zitrone" aus Südamerika soll extrem leicht als Steckling vermehrbar zu sein. Die Pondarosa hat auch extrem große Früchte. Diese schmecken nach Zitrone. Von der Fruchtgröße her muß es ein Hybrid sein und stammt "ursprünglich" aus Italien.
viele Grüße

Paul

aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
Antworten