Seite 1 von 2
Bodendecker: Frostharte Bodendecker-Alternativen zu Soleirolia (Bubikopf)?
Verfasst: 20. Jan 2010, 14:10
von Manfred
Hallo,kennt ihr frostharte (-25°C) Bodendecker, die in Ihrer Blattgröße, - Form und Farbe an Soleirolia (die klassische, tiefgrüne Variante) erinnern?Standortansprüche außer der frosthärte wären nachrangig, die leisen sich anpassen. Mir geht es um die optische Wirkung.
Re:Bodendecker: Frostharte Bodendecker-Alternativen zu Soleirolia (Bubikopf)?
Verfasst: 20. Jan 2010, 14:21
von Pewe
Muehlenbeckia axillaris?Zur Frosthärte habe ich unterschiedliche Angaben gefunden - was nun stimmt - keine Ahnung
Re:Bodendecker: Frostharte Bodendecker-Alternativen zu Soleirolia (Bubikopf)?
Verfasst: 20. Jan 2010, 14:23
von Manfred
Der hat sich mir auch aufgedrängt, scheint aber Probleme mit der Frosthärte zu haben?Edit. Meine Antwort hat sich mit deiner Ergänzung überschnitten.Würde mich freuen, wenn jemand Erfahrungen zur Frosthärte berichten kann.
Re:Bodendecker: Frostharte Bodendecker-Alternativen zu Soleirolia (Bubikopf)?
Verfasst: 20. Jan 2010, 14:25
von Susanne
Klein- aber schmalblättrig, immergrün, dunkelgrün, sehr frosthart und mit einer langen, zartlila Blüte wäre Satureja repandra...
Re:Bodendecker: Frostharte Bodendecker-Alternativen zu Soleirolia (Bubikopf)?
Verfasst: 20. Jan 2010, 15:02
von bristlecone
Dass Muehlenbeckia in Zone 6b auf Dauer durchhält, bezweifle ich.Wie wäre es mit Thymus serpyllum oder anderen Arten von Thymus?
Re:Bodendecker: Frostharte Bodendecker-Alternativen zu Soleirolia (Bubikopf)?
Verfasst: 20. Jan 2010, 15:09
von Susanne
Den habe ich in meiner Antwort gestrichen, nachdem ich halbschattig, feucht gelesen hatte...und zwar in einem anderen thread, nicht hier! Manfred will gar nix für halbschattig und feucht!
Re:Bodendecker: Frostharte Bodendecker-Alternativen zu Soleirolia (Bubikopf)?
Verfasst: 20. Jan 2010, 15:17
von bristlecone
nachdem ich halbschattig, feucht gelesen hatte...
Wo?Ergänzung zu Muehlenbeckia: Ich glaube, die unterschiedlichen Angaben zur Winterhärte resultieren unter Anderem aus den unterschiedlichen Schneeverhältnisen im Winter. Sofern sicher eine Schneedecke vorhanden ist, werden auch starke Fröste unbeschadet überstanden, während umgekehrt bei Kahlfrösten schon geringere Minusgrade reichen, um starke Schäden hervorzurufen.
Re:Bodendecker: Frostharte Bodendecker-Alternativen zu Soleirolia (Bubikopf)?
Verfasst: 20. Jan 2010, 15:21
von Susanne
Re:Bodendecker: Frostharte Bodendecker-Alternativen zu Soleirolia (Bubikopf)?
Verfasst: 20. Jan 2010, 15:54
von Manfred
;DNe, das mit den Schnecken war ich nicht.Vom kriechenden Bohnenkraut finde ich nur Bilder mit weißen Blüten. Das scheint mir für den Zweck auch zu viel Volumen zu entwickeln.Wenn Thymus serpyllum wirklich solche Bestände entwickelt, ohne dass man ihn 3 x am Tag hätscheln muss,
http://www.bunnyguinness.com/images/por ... .jpgkönnte er passen. Vielen Dank für den Tipp!Bin sehr gespannt auf weiter Vorschläge.
Re:Bodendecker: Frostharte Bodendecker-Alternativen zu Soleirolia (Bubikopf)?
Verfasst: 20. Jan 2010, 18:00
von Susanne
Wenn das kriechende Bohnenkraut sonnig und frei steht, presst es sich ganz platt an den Boden... die Fotos im Netz sind Quatsch, die Blüten sind wirklich zartlila.
Re:Bodendecker: Frostharte Bodendecker-Alternativen zu Soleirolia (Bubikopf)?
Verfasst: 20. Jan 2010, 18:30
von partisanengärtner
Ich hab in Bamberg bei einem bekannten Staudengärtner Mentha requienii gekauft. sieht dem Soleirolii
sehr ähnlich. Mal sehen wie er den Winter übersteht. Dort waren die Töpfe zu einem mehrere qm großen Fleck zusammengewachsen.

. Es gab auch mehrere Thymian mit der gleichen fast Moosartigen Wuchsform. Habe aber die Namen nicht parat. Im Frühjahr werd ich eine Ladung kaufen und mal eine Grabgestaltung damit machen.

Re:Bodendecker: Frostharte Bodendecker-Alternativen zu Soleirolia (Bubikopf)?
Verfasst: 20. Jan 2010, 18:32
von Paulownia
Meine Satureja repanda blühen alle eindeutig weiß. Sind aber auch nicht immergrün. Also im Winter hast Du da eine braune Pflanze.Halbschattig und feucht ist für den nun auch nicht der richtige Standort.
Re:Bodendecker: Frostharte Bodendecker-Alternativen zu Soleirolia (Bubikopf)?
Verfasst: 20. Jan 2010, 18:36
von Paulownia
Der Thymus pseudolanuginosus wirkt sehr moosartig. Der Halbschatten könnte ja noch klappen, aber feucht, da wirst Du nicht unbedingt Freude an dem haben.
Re:Bodendecker: Frostharte Bodendecker-Alternativen zu Soleirolia (Bubikopf)?
Verfasst: 20. Jan 2010, 18:47
von bristlecone
Von "feucht und halbschattig" ist doch gar nicht die Rede:
Standortansprüche außer der frosthärte wären nachrangig, die leisen sich anpassen. Mir geht es um die optische Wirkung.
Re:Bodendecker: Frostharte Bodendecker-Alternativen zu Soleirolia (Bubikopf)?
Verfasst: 20. Jan 2010, 18:49
von Paulownia
Oh, sorryAntwort 5 von Susanne redete davon.