Seite 1 von 33
Hepatica 2010
Verfasst: 2. Feb 2010, 13:55
von pearl
über Hepatica 2010 ist noch nichts zu sagen, sie liegen alle unter Schnee begraben.
Re:Hepatica 2010
Verfasst: 2. Feb 2010, 19:20
von Dunkleborus
Da fällt mir ein: Vor Jahren führte mich eine Frühlingswanderung in ein Gebiet, in dem auffällig viele weisse Hepaticas standen. Einige Kilometer weiter sind recht unterschiedliche Typen, die in Färbung und Form variieren. Und das Laub ist oft marmoriert.Das nächste Mal plane ich stundenlanges Fotografieren mit ein.
Edit: weise sind sie nicht...
Re:Hepatica 2010
Verfasst: 2. Feb 2010, 19:21
von Staudo
Schäufelschen nicht vergessen.
Re:Hepatica 2010
Verfasst: 2. Feb 2010, 19:22
von Dunkleborus
Re:Hepatica 2010
Verfasst: 2. Feb 2010, 19:22
von pearl
in den Pyrenäen und auf der Alb ist auch ein Geologenhämmerchen nützlich.
Re:Hepatica 2010
Verfasst: 2. Feb 2010, 19:27
von Dunkleborus
klick
Re:Hepatica 2010
Verfasst: 2. Feb 2010, 19:28
von Staudo
Gibts dort Aufpasser?
Re:Hepatica 2010
Verfasst: 2. Feb 2010, 19:33
von oile
Spaziergänger

.
Re:Hepatica 2010
Verfasst: 2. Feb 2010, 19:34
von knorbs
leutz...wir leiden alle unter winterdepression und da kommt man schnell ins labern, aber macht das bitte bei den gartenmenschen...eigentlich könnte ich die erste seite bis auf das 2. posting schon wieder in den keller schieben.

Da fällt mir ein: Vor Jahren führte mich eine Frühlingswanderung in ein Gebiet, in dem auffällig viele weisse Hepaticas standen. Einige Kilometer weiter sind recht unterschiedliche Typen, die in Färbung und Form variieren. Und das Laub ist oft marmoriert.
nicht zufällig das gardaseegebiet? um den ledrosee gibt's ordentlich weiße und alle formen haben mehr oder weniger stark marmorierte blätter.

als ich anfang mai mal dort war, blühten noch sehr viele.
Re:Hepatica 2010
Verfasst: 2. Feb 2010, 19:35
von Staudo
Zum Glück habe ich einen weißblühenden, extrem wüchsigen Klon. Manche Pflanzen hatten im Jahr nach der Teilung schon wieder 3-4 Blüten.Fotos folgen, später.
Re:Hepatica 2010
Verfasst: 2. Feb 2010, 19:37
von Dunkleborus
nicht zufällig das gardaseegebiet? um den ledrosee gibt's ordentlich weiße und alle formen haben mehr oder weniger stark marmorierte blätter.

als ich anfang mai mal dort war, blühten noch sehr viele.
Ostschweiz.
Re:Hepatica 2010
Verfasst: 2. Feb 2010, 20:42
von cornishsnow
Im Tessin gibt es auch marmorierte, allerdings hab ich sie in dieser Ausprägung bisher nur an einer Stelle gefunden. Dort gab es keine weißblühenden Exemplare, nur blau und violett...

...allerdings viele rein weibliche Pflanzen, ohne Staubgefäße.

[td][galerie pid=9454]Hepatica nobilis Lugano 01[/galerie][/td][td][galerie pid=9455]Hepatica nobilis Lugano 02[/galerie][/td][td][galerie pid=9456]Hepatica nobilis Lugano 03[/galerie][/td]
LG., Oliver
Re:Hepatica 2010
Verfasst: 2. Feb 2010, 20:47
von sarastro
Dein o3 ist beeindruckend!In manchen Gegenden sind Weiße sogar bestandsbildend. Zum Beispiel am Ossiacher See in Kärnten. Oder in manchen Pyrenäentälern. Und auch im hinteren Salzkammergut kenne ich Stellen, wo sich Blau, Rot, Rosa und Weiß ein Stelldichein geben. Aber keine Gefüllten!

Marmoriertblättrige findet man in Istrien an gewissen Plätzen. Dort, wo es Trüffel gibt.

Re:Hepatica 2010
Verfasst: 2. Feb 2010, 21:01
von Katrin
über Hepatica 2010 ist noch nichts zu sagen, sie liegen alle unter Schnee begraben.
Bevor dies passierte, waren meine allesamt schon bereit zum Erblühen, kurz vor der 'Plüschigkeitsphase' und ich bin daher guter Dinge, beim erstbesten längeren Tauwetter Hepaticablüten bewundern zu können. Im Wald an manchen Stellen gab es die auch schon.Christian, die Gefüllten sind ja leider auch nicht bestandsbildend...

.
Re:Hepatica 2010
Verfasst: 2. Feb 2010, 21:03
von cornishsnow