Seite 1 von 1

schwarze glänzende Läuse!??

Verfasst: 18. Mär 2010, 09:55
von Thilly
Hallo,meine Schwester hat an ihrer Kletterrose schwarze, winzige, glänzende Läuse (??)entdeckt. Sie sitzen klebrig aneinander, wie kleine Pünktchen.Was ist da schon so früh unterwegs???? Weiß die jemand zu benennen?

Re:schwarze glänzende Läuse!??

Verfasst: 18. Mär 2010, 13:09
von Jedmar
Hallo,meine Schwester hat an ihrer Kletterrose schwarze, winzige, glänzende Läuse (??)entdeckt. Sie sitzen klebrig aneinander, wie kleine Pünktchen.Was ist da schon so früh unterwegs???? Weiß die jemand zu benennen?
Schon jetzt!??? Das sind wohl Rapsglanzkäfer (Meligethes aeneus). Lästige Biester, ernähren sich von Pollen, fressen aber auch Löcher in die Petalen hinenin, so, dass Knospe und Blüte schnell unansehlich wird. Regelmässig (täglich 1-2 mal) aufsammeln ist das einzige was wirkt. Die Käfer springen runten auf den Boden bei einer Eschütterung. Also einen Behälter darunter halten, wo sie reinspringen können. Damit sie nicht wieder raus können, den Boden des Behälters mit etwas Spülmittel oder Speiseoel bedecken. Wenn genügend voll, Behälter abdecken und in die Mikrowelle. Wirkt. ;D

Re:schwarze glänzende Läuse!??

Verfasst: 18. Mär 2010, 13:21
von Orchidee
Die hatten bei mir 2 Rosensorten schon im Herbst. Ekelige schwarze Läuse. Ich werde beim Schneiden das ekelige entfernen.Für Rapsglanzkäfer ist es noch zu früh.

Re:schwarze glänzende Läuse!??

Verfasst: 18. Mär 2010, 13:54
von Treasure-Jo
Hallo,meine Schwester hat an ihrer Kletterrose schwarze, winzige, glänzende Läuse (??)entdeckt. Sie sitzen klebrig aneinander, wie kleine Pünktchen.Was ist da schon so früh unterwegs???? Weiß die jemand zu benennen?
Schon jetzt!??? Das sind wohl Rapsglanzkäfer (Meligethes aeneus). Lästige Biester, ernähren sich von Pollen, fressen aber auch Löcher in die Petalen hinenin, so, dass Knospe und Blüte schnell unansehlich wird. Regelmässig (täglich 1-2 mal) aufsammeln ist das einzige was wirkt. Die Käfer springen runten auf den Boden bei einer Eschütterung. Also einen Behälter darunter halten, wo sie reinspringen können. Damit sie nicht wieder raus können, den Boden des Behälters mit etwas Spülmittel oder Speiseoel bedecken. Wenn genügend voll, Behälter abdecken und in die Mikrowelle. Wirkt. ;D
...ich glaube nicht, dass es Rapsglanzkäfer sind. Die sind größer als Läuse. Ich vermute, es ist die sog. Rosenrindenlaus.siehe Link: Seite 25RosenrindenlausHier findest Du auch Gegenmaßnahmen !

Re:schwarze glänzende Läuse!??

Verfasst: 18. Mär 2010, 22:22
von juttchen
Was da alles so kreucht und fleucht, grrrrrrrrr. Die kannte ich noch gar nicht.

Re:schwarze glänzende Läuse!??

Verfasst: 18. Mär 2010, 22:51
von Jedmar
...ich glaube nicht, dass es Rapsglanzkäfer sind. Die sind größer als Läuse. Ich vermute, es ist die sog. Rosenrindenlaus.
Ich dachte auch, dass es zu früh ist und war ganz schockiert :o

Re:schwarze glänzende Läuse!??

Verfasst: 18. Mär 2010, 23:32
von juttchen
Nach meinen Beobachtungen/Erfahrungen ist es meist so, dass nach einem langen harten Winter die Schädlinge besonders früh und auch zahlreicher zu Werke gehen ::)

Re:schwarze glänzende Läuse!??

Verfasst: 19. Mär 2010, 12:57
von Treasure-Jo
Nach meinen Beobachtungen/Erfahrungen ist es meist so, dass nach einem langen harten Winter die Schädlinge besonders früh und auch zahlreicher zu Werke gehen ::)
...nach meinen, zum Glück nicht allzu zahlreichen Erfahrungen mit diesen Viechern, bevorzugen diese nur bestimmte Rosen. Bei mir am ehesten bestimmte Kletterrosen. Ich habe versucht, die befallenen Triebe möglichst alle wegzuschneiden (der Befall war meistens an oberen Trieben) und zu entsorgen. Selbstredend, dass man die Abfälle nicht zum Kompost gibt. Mittlerweile habe ich schon lange kein Befall mehr. Ich hatte das Gefühl, (nicht wirklich wissenschaftlich belegt !) dass zuviel Stickstoff (weichere Triebe) den Befall fördert.

Re:schwarze glänzende Läuse!??

Verfasst: 19. Mär 2010, 13:12
von Günther
Dein Gefühl kann durchaus stimmen. Zuviel Stickstoff bringt eher schwächliche Pflanzen mit wenig Widerstandskraft (auch bei Pilzbefall).