Seite 1 von 2
Kanadagänse
Verfasst: 3. Apr 2010, 16:10
von Tara
Ich habe vorhin auf dem Nachhauseweg sechs Kanada-Gänse auf einem Acker gesehen. Schade, daß so viel Verkehr war und ich nicht stehenbleiben konnte, um ihnen zuzusehen. Ich habe sie zum ersten Mal gesehen, kannte sie bisher nur aus Büchern. Wunderschöne Tiere! Gibt's bei einem von Euch Brutpaare?
Re:Kanadagänse
Verfasst: 3. Apr 2010, 16:30
von partisanengärtner
Die ist mittlerweile häufig. Nicht so wie Stockenten

aber...
Re:Kanadagänse
Verfasst: 3. Apr 2010, 16:38
von Tara
Echt? Ich habe sie heute zum ersten Mal gesehen und bin sehr beeindruckt.
Re:Kanadagänse
Verfasst: 3. Apr 2010, 17:00
von partisanengärtner
Besonders häufig sieht man sie in großen Parks und an Seen. Sie lieben menschliche Gesellschaft.Die ältesten Populationen sind um Hamburg und bei München aus den 50 ern. Wo größere Wasserflächen sind und fütternde Menschen solltest Du ein paar finden.
Re:Kanadagänse
Verfasst: 3. Apr 2010, 17:10
von Tara
Danke, axel. Mir haben sie trotzdem den Tag ganz wunderbar verschönt.
Re:Kanadagänse
Verfasst: 3. Apr 2010, 17:13
von partisanengärtner
Ich freu mich auch wenn ich sie sehe. Auch wenn mein Artenschützerego grummelt. Ein Freund von mir hat einige die jedes Jahr Junge führen. Tolle Eltern.
Re:Kanadagänse
Verfasst: 4. Apr 2010, 16:25
von neinties
Es gibt Teiche in Städten und Dörfern, wo Kanadagänse dauerhaft vorkommen und sogar brüten. Dabei handelt es sich um ehemalige Durchzügler, die sich im milden Klima Mittel- und vor allem Westeuropas pudelwohl fühlen und sich deshalb dort niedergelassen haben.Das gleiche gilt für Graugänse und schwarze Schwäne. Neulich habe ich einen Dorfteich gesehen, wo sogar eine ausgebüxte Laufente (!) zwischen allerlei Stockerpeln umherstolzierte.War gleich gefärbt (Farbschlag wildfarben), aber eben auf "hochbeinig" gezüchtet. Fragt mich nicht, wie die dahin gekommen ist - denn sie sind flugunfähig!
Re:Kanadagänse
Verfasst: 18. Jan 2011, 21:46
von Albizia
Ich wohne nur 500 m vom Rhein weg. Momentan sind die wilden flachen Rheinauen außerhalb von Orten auch alle vollkommen überflutet, was viele Wasservögel, mehr in die etwas höhergelegenen Rheinanlagen der Orte treibt. Hier mal ein aktuelles Hochwasserbild.
Re:Kanadagänse
Verfasst: 18. Jan 2011, 21:48
von Albizia
Auch eine hier überwinternde Kanadagans hat es jetzt mehr aus der überfluteten Rheinaue in Richtung Ort getrieben.
Re:Kanadagänse
Verfasst: 18. Jan 2011, 21:50
von Albizia
Scheu war sie nicht, aber sie hat, wenn sie sich nicht gerade putzte, wie hier auf dem Foto, ohne Unterlaß gerufen.
Re:Kanadagänse
Verfasst: 18. Jan 2011, 21:52
von Katrin
Fragt mich nicht, wie die dahin gekommen ist - denn sie sind flugunfähig!
Unsere Laufenten können sehr wohl fliegen, nicht unglaublich weit, aber auf Haushöhe schaffen sie es, wenn sie wollen. Meist sind sie aber zu faul und laufen lieber

.
Re:Kanadagänse
Verfasst: 18. Jan 2011, 21:56
von Gartenlady
Hier werden sie zum Problem. Im Botanischen Garten scheinen sie langsam die Enten zu verdrängen. Es hat dort nur wenige Jahre gedauert bis sie sich von einzelnen exotisch wirkenden Vögeln zu einer großen Schar vermehrt haben.
Re:Kanadagänse
Verfasst: 18. Jan 2011, 22:00
von Albizia
Hier noch ein Kanadagansfoto. Hübsch sind sie. Da hat Tara recht. Ob sie allerdings, wie Tara fragte, hier im Frühjahr (am Rhein) auch brüten, ist anzunehmen.Direkt in der Nähe ist eine unzugängliche unbewohnte Rheininsel, die Naturschutzgebiet ist. Dort brüten viele Vögel. Aktuell ist sie allerdings volkommen überflutet.Auch Kraniche und selten auch Störche machen auf der Durchreise dort kurz manchmal Pausenstation.
Re:Kanadagänse
Verfasst: 19. Jan 2011, 09:54
von partisanengärtner
Nach meiner Information handelt es sich bei den Kanadagänsen ursprünglich weitgehend um Flüchtlinge oder ausgesetzte aus menschlicher Haltung. Bei den schwarzen Schwänen bin ich mir da ganz sicher. Australien ist wohl etwas weit ab um sich bis hierher zu verfliegen.
Re:Kanadagänse
Verfasst: 19. Jan 2011, 19:55
von Albizia
Ja, die ersten Kanadagänse wurden aus Nordamerika bereits im 17. Jahrhundert nach England eingeführt. Im 20. Jhd. brachten Skandinavier sie in ihre Region, von wo aus sie sich dann zunehmend südlicher verbreiteten. Sie sind Neozoen. Nachzulesen im unteren Teil dieses
links.