Seite 1 von 3

Was ist mit unseren Buchsbäumen los?

Verfasst: 16. Mai 2010, 22:16
von luftschaukel
Hallo Gartenfreunde!Letztes Jahr im Frühjar haben wir beim Gärtner schön dunkelgrüne Buchsbäume gekauft.Im Spätsommer habe ich diese dann verschnitten, auch weil diese schön gewachsen sind.Doch seit dem sehen die Bäumchen nicht mehr schön aus. Die Blätter werden z.T gelb (siehe Fotos)Der Baum wächst nicht mehr, Triebe sind auch jetzt im Frühjahr nicht zu sehen.Habe die Bäumchen auch schon umgetopft (in Pflanzenerde).Unten im Topf ist Sand drinn.Habe diese Woche auch schon einen Buchsdünger gekauft und mal eingebracht in der Hoffnung das es daran liegt.Was meint Ihr?Was fehlt ihnen?Hoffentlich nicht die Raupenplage o.ä.?IMG_6814.jpgIMG_6817.jpgIMG_6818.jpg

Re:Was ist mit unseren Büchsbäumen los?

Verfasst: 16. Mai 2010, 22:29
von partisanengärtner
Oder gar... Nein ist noch zu früh für so eine Diagnose ich kenn mich gottseidank nicht so gut aus. 8)

Re:Was ist mit unseren Buchsbäumen los?

Verfasst: 16. Mai 2010, 22:37
von BuckarooBanzai
??? :o ::)zwick mich mal einer! Bin ich blind?? Bevor ich die Fotos sah hatte ich Horrorvisionen von dunkelbraunem Laub im Kopf komplett braune Buchsbäume! Auf den Fotos ist doch kaum was zu sehen.Wo liegt dein Problem?Für mich sieht das so aus als ob sie in voller Sonne stehen???

Re:Was ist mit unseren Büchsbäumen los?

Verfasst: 16. Mai 2010, 22:38
von Treasure-Jo
...auf den ersten Blick sieht der einfach nur verhungert aus (im kleinen Topf). Übrigens ein sehr guter Frühjahrsdünger (Empfehlung eines Buchsexperten) sind Hornspäne. 4-6 Löcher (ca. 10-15cm tief) am Rande des Topfes machen, Hornspäne reingeben und Gießen nicht vergessen, Töpfe trocknen schnell aus. Steht der Buchs in der pallen (Mittags-) Sonne? Das bekäme ihm übrigens auch nicht gut, obwohl in diesem Jahr dieses Problem wohl noch nicht bestand.Ansonsten: Geduld.P.S.: Bei euch ist wohl immer "was los"?

Re:Was ist mit unseren Buchsbäumen los?

Verfasst: 16. Mai 2010, 22:39
von Treasure-Jo
??? :o ::)zwick mich mal einer! Bin ich blind?? Bevor ich die Fotos sah hatte ich Horrorvisionen von dunkelbraunem Laub im Kopf komplett braune Buchsbäume! Auf den Fotos ist doch kaum was zu sehen.Wo liegt dein Problem?Für mich sieht das so aus als ob sie in voller Sonne stehen???
...gleiche Gedanken? ;)

Re:Was ist mit unseren Buchsbäumen los?

Verfasst: 16. Mai 2010, 22:41
von BuckarooBanzai
Naja gerade die Wintersonne ist bei immergrünen das größte Problem. Gerade bei so einem Wetter wo die Töpfe komplett durchfrieren. Aber da Luftschaukel nich online ist werden wir auf den Standort wohl warten müssen. :(

Re:Was ist mit unseren Buchsbäumen los?

Verfasst: 16. Mai 2010, 22:42
von BuckarooBanzai
??? :o ::)zwick mich mal einer! Bin ich blind?? Bevor ich die Fotos sah hatte ich Horrorvisionen von dunkelbraunem Laub im Kopf komplett braune Buchsbäume! Auf den Fotos ist doch kaum was zu sehen.Wo liegt dein Problem?Für mich sieht das so aus als ob sie in voller Sonne stehen???
...gleiche Gedanken? ;)
Ja ;D

Re:Was ist mit unseren Buchsbäumen los?

Verfasst: 16. Mai 2010, 22:42
von luftschaukel
Also die Bäumchen stehn nur Vormittags (Ostseite vom Haus) in der prallen Sonne.Mich beunruhigt, das ich nicht mal Triebe sehen kann....Quasi ist der Baum unverändert seit dem ich Ihn geschnitten habe.Etwas Wachstum sollte schon sein? ??? Trotz Buchsdünger noch Hornspäne rein machen?Wie oft sollte man giessen?

Re:Was ist mit unseren Buchsbäumen los?

Verfasst: 16. Mai 2010, 22:45
von Treasure-Jo
Also die Bäumchen stehn nur Vormittags (Ostseite vom Haus) in der prallen Sonne.Mich beunruhigt, das ich nicht mal Triebe sehen kann....Quasi ist der Baum unverändert seit dem ich Ihn geschnitten habe.Etwas Wachstum sollte schon sein? ??? Trotz Buchsdünger noch Hornspäne rein machen?
Hornspäne haben Langzeitwirkung und schaden nicht; erhöht "mild" den Stickstoffanteil; noch sieht der Buchs lebendig und halbwegs grün aus; der macht wahrscheinlich noch Winterruhe. Jetzt wird es wieder wärmer, dann sollte es losgehen mit dem Austrieb. Gießen: Ich giesse je nach Witterung 1-2 mal pro Woche, im Hochsommer bei großer Hitze auch 3x pro Woche (nur die Kübel, nicht die eingepflanzten). Ich sehe das meinem Buchs mittlerweile an, wenn er Durst hat. Bitte bei jedem Gießvorgang so intensiv giessen, bis das Wasser unten aus dem Topf kommt.

Re:Was ist mit unseren Buchsbäumen los?

Verfasst: 16. Mai 2010, 22:48
von BuckarooBanzai
Naja du hast sie im Spätsommer geschnitten also zum Ende der Vegetationsperiode. Da tut sich beim Buchs nicht mehr viel, gerade weil er sehr langsam wächst (härtestes heimisches Holz in Mitteleuropa).Und da es dieses Jahr noch Recht kühl war hat er sich auch noch nicht richtig geregt. Die Buchs die ich dieses Jahr so gesehen habe, haben noch nicht so richtig gas gegeben. Wenn du schon Dünger gegeben hast keine Hornspäne zusätzlich. Und fall nicht auf solche Sachen wie Buchsdünger rein.

Re:Was ist mit unseren Buchsbäumen los?

Verfasst: 16. Mai 2010, 22:52
von Treasure-Jo
Naja du hast sie im Spätsommer geschnitten also zum Ende der Vegetationsperiode. Da tut sich beim Buchs nicht mehr viel, gerade weil er sehr langsam wächst (härtestes heimisches Holz in Mitteleuropa).Und da es dieses Jahr noch Recht kühl war hat er sich auch noch nicht richtig geregt. Die Buchs die ich dieses Jahr so gesehen habe, haben noch nicht so richtig gas gegeben. Wenn du schon Dünger gegeben hast keine Hornspäne zusätzlich. Und fall nicht auf solche Sachen wie Buchsdünger rein.
"Und fall nicht auf solche Sachen wie Buchsdünger rein." , dem kann ich nur zustimmen. Meines Erachtens würden etwas Hornspäne nicht schaden (wie gesagt ein milder Langzeitdünger), ist aber auch nicht unbedingt erforderlich, wenn Du schon gedüngt hast.

Re:Was ist mit unseren Buchsbäumen los?

Verfasst: 16. Mai 2010, 22:54
von Danilo
Ich würde mit voreiligen Schlüssen ebenfalls noch warten.Meine fast haushohen Buchse stehen sogar vollsonnig und sehen auch nicht viel anders aus, die Blattfarbe ist dann natürlicherweise etwas heller und im Frühjahr noch etwas braunstichig (Frostschutzfarbe). Die sind alle noch mit der Blüte beschäftigt und beginnen erst später richtig mit dem Neuaustrieb. Nach diesem kalten Winter und Frühjahr ist das alles noch im normalen Bereich.

Re:Was ist mit unseren Buchsbäumen los?

Verfasst: 16. Mai 2010, 22:56
von Treasure-Jo
Ich würde mit voreiligen Schlüssen ebenfalls noch warten.Meine fast haushohen Buchse stehen sogar vollsonnig und sehen auch nicht viel anders aus, die Blattfarbe ist dann natürlicherweise etwas heller und im Frühjahr noch etwas braunstichig (Frostschutzfarbe). Die sind alle noch mit der Blüte beschäftigt und beginnen erst später richtig mit dem Neuaustrieb. Nach diesem kalten Winter und Frühjahr ist das alles noch im normalen Bereich.
...sehe ich genauso.

Re:Was ist mit unseren Büchsbäumen los?

Verfasst: 16. Mai 2010, 22:57
von Muscari
Wie ist der Standort? Bis auf einige Sorten liebt Buchsbaum eher Halbschatten. Weder Staunässe noch längere Trockenheit werden gut vertragen. Gibt es Anzeichen von Schädlingsbefall wie z.B. den Buchsbaumblattfloh (feine weiße Wachswollknäuel an den zusammengekrümmten Blättern)? Hat der Wurzelballen genug Platz im Topf? Der neue Topf soll 2-3 cm größer als der alte sein.Bei Buchspflanzen aus dem Billigmarkt kann es sein, daß sie im Mittelmeerklima oder in Küstenregionen herangezogen wurden. Sie wachsen dort doppelt so schnell wie in unserem mitteleuropäischen Klima. Das hat zur Folge, daß sie oft Probleme mit der Akklimation in unser kontinentales Klima haben.

Re:Was ist mit unseren Büchsbäumen los?

Verfasst: 16. Mai 2010, 22:58
von Treasure-Jo
Wie ist der Standort? Bis auf einige Sorten liebt Buchsbaum eher Halbschatten. Weder Staunässe noch längere Trockenheit werden gut vertragen. Gibt es Anzeichen von Schädlingsbefall wie z.B. den Buchsbaumblattfloh (feine weiße Wachswollknäuel an den zusammengekrümmten Blättern)? Hat der Wurzelballen genug Platz im Topf? Der neue Topf soll 2-3 cm größer als der alte sein.Bei Buchspflanzen aus dem Billigmarkt kann es sein, daß sie im Mittelmeerklima oder in Küstenregionen herangezogen wurden. Sie wachsen dort doppelt so schnell wie in unserem mitteleuropäischen Klima. Das hat zur Folge, daß sie oft Probleme mit der Akklimation in unser kontinentales Klima haben.
...mal den Teufel nicht an die Wand, die Fotos sehen nicht besorgniserregend aus.