Seite 1 von 159

Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Verfasst: 9. Dez 2010, 00:24
von cornishsnow
Da es zeitlich gerade passt, dachte ich, ich bringe euch eine meiner Lieblingspflanzen ein wenig näher. Vielleicht mach ich euch mit meinem kleinen Hintergrundbericht ein wenig Freude und ihr erfahrt ein paar Neuigkeiten und seht diesen schönen Winterblüher mit neuen Augen. Ich werde meinen Bericht in mehreren Teilen posten und hoffe ihr steuert ein paar schöne Bilder von vorhandenen Sorten bei, egal ob alte Familienstücke oder neue, alles ist willkommen. :)Schlumbergera x buckleyiSchon früh kam ich mit dem Weihnachtskaktus in Berührung, meine Großmutter besaß ein prächtiges Exemplar, das jedes Jahr kräftig zurecht gestutzt wurde, damit es den traditionellen Platz am Fenster, im kühlen Treppenhaus einnehmen konnte, wo er dann im November/Dezember jedes Jahr aufs neue, in einem leuchtenden Rot üppig blühte. Der hohe Stellenwert der Pflanze bei meiner Großmutter und die ungewöhnliche Form der Blüte, angepasst an eine Befruchtung durch Vögel, machte mich damals neugierig und führte dazu, dass ich bis heute Schlumbergeras pflege, inzwischen in verschiedenen Sorten. [td][galerie pid=74004]Schlumbergera orange[/galerie][/td][td][galerie pid=74001]Schlumbergera rot-orange[/galerie][/td]
[td][galerie pid=74006]Schlumbergera apricot I[/galerie][/td][td][galerie pid=74007]Schlumbergera apricot[/galerie][/td]
[td][galerie pid=74002]Schlumbergera gelb[/galerie][/td][td][galerie pid=74005]Schlumbergera gelb[/galerie][/td]
Schlumbergera rosa PicoteFortsetzung folgt... ;)

Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Verfasst: 9. Dez 2010, 06:32
von fars
Das trifft sich gut.Ich habe vor wenigen Tagen eine Sch. gekauft. Zart rosa Blüten mit einem roten Stempel. ich finde sie sehr ansprechend.Meine Frage an dich: Wie hält man diese Pflanze idealerweise?

Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Verfasst: 9. Dez 2010, 11:07
von anfänger
Wir halten Sie wie folgt (auf der Fensterbank):Halbschatten (keine direkte Mittagssonne), normales Gießen, gedüngt wird mit Düngestäbchen.Sehr einfach zu halten, läuft wie die anderen Zimmerpflanzen durch!

Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Verfasst: 9. Dez 2010, 12:00
von hobbygaertner
Hallo,ich habe einen mind. 70 Jahre alten Schlumbergera geerbt. Der steht bei mir (seit einigen Jahren) von Frühjahr bis Herbst auf dem Hof im Schatten und im Winter hell im sehr kühlen Wirtschaftsraum. Früher stand er ganzjährig im ebenfalls recht kühlen Schlafzimmer meiner Oma.Er hat seit ich mich erinnern kann jedes Jahr sehr schön karminrot geblüht - je nach Wintertemperatur zwischen Dezember und Februar. Er bekommt gerade Knospen. Ich glaube, im letzten Jahr war er recht spät (Ende Januar / Anfang Februar) dran. In den letzten Jahren hat er viele der lang überhängenden dünnen Glieder abgeworfen und dafür direkt an den alten, inzwischen fast verholzten, Gliedern neu und kräftig ausgetrieben.Im Sommer gieße ich ihn nur, wenn es sehr lange trocken ist, ansonsten kommt er mit dem aus, was in den Topf regnet. Zu viel Regen hat er bis jetzt gut weggesteckt. Im Winter gieße ich ab und an recht verhalten. Im Frühjahr bekommt er ein paar Hände voll Komposterde.Viele GrüßeHobbygaertner

Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Verfasst: 9. Dez 2010, 12:07
von fars
Danke, werde ich ähnlich machen. Nur ohne Schlafzimmer und ohne Oma.Frage nebenbei: Wie heißt dieser im Sommer so üppig blühende Kaktus, der eigentlich kein Kaktus ist?Ich hatte den mal vor vielen, vielen Jahren. Der wurde nach der Spätfrostgefahr in eine Astgabel eines etwas höheren Baumes gesetzt und verblüffte die Besucher mit seinen langen, herunterhängenden Blattarmen, die leuchtend rote Blüten trugen.

Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Verfasst: 9. Dez 2010, 12:14
von Irisfool
Phyllocactus ;) ( Epiphyllum)

Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Verfasst: 9. Dez 2010, 12:21
von fars
Danke, Irisfool. Der müsste sich im Sommer gut in meinem Walnussbaum machen.

Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Verfasst: 9. Dez 2010, 12:23
von Irisfool
Für Halbschatten sind diese Sorten sehr dankbar.

Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Verfasst: 9. Dez 2010, 12:25
von anfänger
Geht aber auch auf der Fensterbank! Unser blüht zurzeit überreichlich.

Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Verfasst: 9. Dez 2010, 12:31
von anfänger
Für Halbschatten sind diese Sorten sehr dankbar.
Auch unsere Erfahrung. Im Gegensatz zum Rhipsalidopsis (=Osterkaktus) der braucht eher volle Sonne!

Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Verfasst: 9. Dez 2010, 21:00
von cornishsnow
@ farsAuf die Kultur gehe ich später noch genauer ein, aber ich pflege sie ähnlich wie Strelitzia und Hobbygärtner. :)@ hobbygaertnerIch würde mich freuen, wenn Du ein paar Fotos von deinem Erbstück einstellen könntest, ich vermute es ist eine Schlumbergera x buckleyi, wie auf meinem ersten Bild. Diese Hybride blüht erst ab Ende Dezember, meist aber erst im Januar oder Februar, genau wie Schlumbergera russeliana, der sie sehr ähnelt. :D@ IrisfoolHast Du zwei der Pflanzen erkannt? ;) Ist schon eine Weile her, aber trotzdem noch mal ein dickes Dankeschön an dich! :D :-* ;)@ Strelitzia Hier geht es nicht um Hatiora (früher Rhipsaldopsis), die zwar mit Schlumbergera verwandt sind, aber vollkommen anders gepflegt werden, zumindest Hatiora gaertneri und Hatiora rosea mit ihre Hybride Hatiora x graeseri und ihren Sorten. ;)So, nun geht es weiter.

Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Verfasst: 9. Dez 2010, 21:31
von Black Rose
@Bei uns stehen die Weihnachtskakteen auf der Fensterbank zur Zeit noch in Balkonkästen. Am besten blühen sie wenn sie eine ruhezeit haben sie sollte möglich trocken sein. Beim erneuten gießen werden die Knospen "geweckt". So blühen sie bei uns öfter und nicht nur zur Weihnachtszeit.LGAndrea

Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Verfasst: 9. Dez 2010, 21:37
von Hortus
Hallo,bei mir beginnt diese Pflanze mit der Blüte. Ich habe sie als Schlumbergera russeliana erhalten. Inzwischen beginne ich aber daran zu zweifeln. Die Größe der Glieder läßt vermuten, daß es sich um eine Hybride handelt, evtl. Schlumbergera X buckleyii.BildBildBildBild

Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Verfasst: 9. Dez 2010, 22:26
von cornishsnow
@ HortusDas ist eine Schlumbergera x buckleyi, sie hat eine leich zygomorphe Form und zeigt den typischen violetten Ring am Ende der Blütenröhre, die auch heller gefärbt ist. Diese drei Unterscheidungsmerkmale weisen auf die Beteiligung von Schlumbergera truncata hin. Schlumbergera russeliana hat eine einheitlich gefärbte, radiärsymetrische Blüte und ihr fehlt der Ring in der Korolla. Ehrlich gesagt, fallen diese Unterschiede kaum auf. ;)Auf jeden Fall, sind die Schlumbergera x buckleyi Sorten sehr wertvoll, da sie nur noch selten gepflegt werden. Sie wurden ab 1850 gezüchtet und sind inzwischen vollkommen aus dem Sortiment verschwunden, bei ihnen handelt es sich, wenn man so will, um die "echten" Weihnachtskakteen, da sie wie bereits geschrieben, auch in der normalen Kultur ab Ende Dezember blühen können. :)Volkstümliche Namen sind ja so eine Sache, daher sei an dieser Stelle nur kurz erwähnt, das die heutigen Sorten in den skandinavischen und angelsächsischen Ländern treffender als "November Cactus" bezeichnet werden, ist doch die Hauptblütezeit der gängigen Sorten in Kultur im November bis in den Advent, zu Weihnachten sind sie meist schon verblüht. Bei guter Pflege, folgt bei den heutigen Hybriden, die hauptsächlich auf Schlumbergera truncata zurückgehen, manchmal eine beachtliche Nachblüte im März, weiße Sorten davon können aber auch öfter im Jahr blühen. @ AndreaZur Blüteninduktion ist nicht unbedingt eine Trockenzeit erforderlich, entscheident ist eher der Kurztag und eine etwas kühlerer (15 - 18C°) aber möglichst luftfeuchter Platz, zu dieser Zeit gieße ich auch weniger aber eigentlich nur um eine Wurzelschädigung zu vermeiden. Hast Du mehrere Sorten? :)Ein paar Fotos währen schön! :D :-*LG., Oliver

Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Verfasst: 9. Dez 2010, 22:35
von cornishsnow
Benannt wurde die Gattung nach dem Franzosen Frédéric Schlumberger, der Mitte des 19. Jahrhunderts ein bekannter Kakteensammler und –züchter war.Die Gattung besteht aus 6 Arten, die alle in Brasilien heimisch sind. ich habe versucht zu jeder Pflanze ein Beispielbild zu finden, was allerdings nicht ganz einfach war, da die meisten Arten leider nur selten in Kultur sind. Schlumbergera kautskyi – 1991Schlumbergera microsphaerica – 1890Schlumbergera microsphaerica subsp. candida – 1970Die weiße Form der Art, leider habe ich kein Foto gefunden. Schlumbergera opuntioides – 1905Schlumbergera opuntioidesSchlumbergera orssichiana – 1978Schlumbergera russelliana – 1839Schlumbergera russellianaSchlumbergera truncata – 1819Schlumbergera truncataSchlumbergera truncataSie alle kommen endemisch im "Mata Atlântica" vor, dem atlantischen Regenwald, von dem leider nur noch 1% seines ursprünglichen Bestandes existiert. Diese besondere Vegetationsform, ist trotz der kümmerlichen Reste, immer noch eine der artenreichsten der Welt und besonders bekannt für das reiche Vorkommen an endemischen Orchideenarten, wie Catleya, Laelia, Odontoglossum, Sophronitis und viele andere und von seltenen vom Aussterben bedrothen Tierarten wie dem Goldenen Löwenäffchen (Leontopithecus rosalia).Aufgrund der Passatwinde erstreckt sich die Mata Atlântica als Tropenwald überraschend weit in subtropische Regionen, wo auch die Gattung Schlumbergera ihr Hauptverbreitungsgebiet hat, grob gesagt, in Sao Paulo, Rio de Janiero, Espirito Santo und Minas Gerais. Die Naturformen sind wie gesagt, leider nur schwer zu bekommen, zum Teil liegt es an ihrer Seltenheit aber auch in der Kultur sind sie nicht einfach zu pflegen, da die Wurzeln wie bei vielen Epiphyten sehr empfindlich auf zuviel Nässe in Verbindung mit einem kühlen Wurzelballen reagieren. Erfolgversprechend ist die Kultur als gepfropfte Pflanzen, wie sie von manchen Kakteengärtnerein angeboten werden, die Unterlage sind dann meist Triebe von Pflanzen der Gattungen Selenicereus, Hylocereus, Pereskia oder Opuntia. Ich werde mir demnächst Schlumbergera opontinoides, eine Zwergform von Schl. russelliana, Schl. kautskyi und eine Wildaufsammlung von Schl. truncata anschaffen und wenn ich Glück habe, bekomme ich auch eine Schl. orssichiana, die vermutlich die prächtigste Art der Gattung darstellt, nicht umsonst wird sie und ihre einmaligen Hybriden als die „Queens“ bezeichnet. Diese Hybriden sind unbeschreiblich schön und nur bei Spezialgärtnereien zu beziehen. Fortsetzung folgt...