Seite 1 von 1

Schneebruch bei Strauchpfingstrosen

Verfasst: 15. Jan 2011, 17:41
von Penny Lane
Hilfe .......... durch den vielen Schnee sind von meinen beiden Strauchpfingstrosen 2 Äste bodennah abgebrochen. Kann ich hier auf einen Neuaustrieb hoffen? Kann ich die abgebrochenen Zweige einpflanzen, in der Hoffnung auf Wurzelbildung? Wer hat hier Erfahrung und kann mir Tipps geben?Gruß Penny :'(

Re:Schneebruch bei Strauchpfingstrosen

Verfasst: 15. Jan 2011, 17:50
von elis
Hallo !Probiere es einfach. Wenn Du Glück hast macht er Wurzeln. Normal müssen sie wieder frisch austreiben. Bei mir ist auch schon öfters bis ganz runter alles zurückgefroren und sie haben wieder ausgetrieben.lg. elis

Re:Schneebruch bei Strauchpfingstrosen

Verfasst: 15. Jan 2011, 21:25
von Querkopf
Hallo, Penny Lane,Stecklings-Bewurzelung ist bei Strauchpäonien sehr schwierig. Ob du eventuell auf Wurzeln hoffen kannst, hängt zuallererst davon ab, um was für einen Pflanzentyp es sich handelt. - Paeonia suffruticosa-Sorte? So gut wie keine Chance, nicht zufällig wird dieser Typ ausschließlich via Veredlung vermehrt. - Abkömmling von P. delavayi/ P. lutea oder von P. rockii? Einen Versuch wert, soll manchmal klappen (meine eigenen Experimente sind leider alle missglückt). Hier kann man ein paar Anmerkungen dazu lesen; scheint was für Spezialisten zu sein. Schöne GrüßeQuerkopfP.S. Strauchpfingstrosen sind Gehölze, der Thread gehört eigentlich ins Arboretum. Ob wohl ein Mod so nett wäre, ihn zu verschieben? - Danke :)!

Re:Schneebruch bei Strauchpfingstrosen

Verfasst: 21. Jan 2011, 19:31
von micc
An Erfahrungen kann ich nur eine einzige beisteuern, aber hier scheint es geklappt zu haben. Im Sommer ist mir von einer P. suffruticosa (??? - riesige Blüten, ursprünglich aus dem Baumarkt für 2,5 Euro) ein 10 cm-Stück abgebrochen. Das habe ich 2 Monate im Topf unter Plastik an einer fast schattigen Ecke aufgestellt. Momentan werden die Blattknospen größer - sieht gut aus. Dummerweise ist es eine gefüllte Pinke, die ich nicht so gerne von der Farbe her mag. Behalten werde ich sie trotzdem, weil sie schön schwachwüchsig ist, d.h. unter 1 m bleibt und in jede Ecke passt.:)Michael

Re:Schneebruch bei Strauchpfingstrosen

Verfasst: 23. Feb 2011, 21:26
von Penny Lane
Hallo,jetzt könnt ihr sehen, was aus den abgebrochenen Ästen der Strauchpfingstrose geworden ist - sie blüht. Hoffentlich bilden sich Wurzeln.Gruß Penny

Re:Schneebruch bei Strauchpfingstrosen

Verfasst: 24. Feb 2011, 07:15
von Staudo
Erstaunlich. ;) An die Wurzeln glaube ich nicht so recht.

Re:Schneebruch bei Strauchpfingstrosen

Verfasst: 24. Feb 2011, 13:11
von macrantha
Immerhin hast Du nun einen exclusiven Vasenschmuck!

Re:Schneebruch bei Strauchpfingstrosen

Verfasst: 24. Feb 2011, 13:19
von marcir
Hallo,jetzt könnt ihr sehen, was aus den abgebrochenen Ästen der Strauchpfingstrose geworden ist - sie blüht. Hoffentlich bilden sich Wurzeln.Gruß Penny
Das ist aber eine Frühblüherin. Hast Du sie geschient, die Bruchstelle?

Re:Schneebruch bei Strauchpfingstrosen

Verfasst: 24. Feb 2011, 13:37
von Penny Lane
Hast Du sie geschient, die Bruchstelle?
Dieser Zweig ist ganz abgebrochen. Was hätte ich schienen müssen?Gruß Penny

Re:Schneebruch bei Strauchpfingstrosen

Verfasst: 24. Feb 2011, 13:41
von Nina
Du hättest eventuell versuchen kännen die Bruchstelle mithilfe von Klebeband und Bambusschiene zu fixieren. Das ist wohl gemeint.

Re:Schneebruch bei Strauchpfingstrosen

Verfasst: 24. Feb 2011, 22:45
von ManuimGarten
Die Blüte kostet wohl zusätzlich Kraft, das erschwert nach meiner Einschätzung die Bewurzelung.Ich hab' eine Strauchpfingstrose wegen Übersiedlung ausgegraben und zurückgeschnitten, es war im Dezember. Die abgeschnittenen Triebe steckte ich bis auf die Spitzen in Blumentöpfe und gab ein Glas drüber, dann ab in einen kühlen Raum. Das sah lange Zeit gut aus, die Knospen schienen zu schwellen, aber es funktionierte doch nicht.

Re:Schneebruch bei Strauchpfingstrosen

Verfasst: 28. Feb 2011, 06:49
von lttp
Hallo,jetzt könnt ihr sehen, was aus den abgebrochenen Ästen der Strauchpfingstrose geworden ist - sie blüht. Hoffentlich bilden sich Wurzeln.Gruß Penny
Bewurzelung ist zu 99,99 % ausgeschlossen, wenn der Trieb nicht auch über etwas Gewebe von der Basis (Wurzelansatz) verfügt. Im Haus in einem Glas Wasser wird es aber auch dann nichts. Wenn die Pflanze selbst gut eingewachsen ist (auf eigenen Wurzeln), wird sie den Verlust des Triebes sehr schnell aufholen.