News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Schneebruch bei Strauchpfingstrosen (Gelesen 4885 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Penny Lane
Beiträge: 957
Registriert: 30. Dez 2004, 15:41

Schneebruch bei Strauchpfingstrosen

Penny Lane »

Hilfe .......... durch den vielen Schnee sind von meinen beiden Strauchpfingstrosen 2 Äste bodennah abgebrochen. Kann ich hier auf einen Neuaustrieb hoffen? Kann ich die abgebrochenen Zweige einpflanzen, in der Hoffnung auf Wurzelbildung? Wer hat hier Erfahrung und kann mir Tipps geben?Gruß Penny :'(
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re:Schneebruch bei Strauchpfingstrosen

elis » Antwort #1 am:

Hallo !Probiere es einfach. Wenn Du Glück hast macht er Wurzeln. Normal müssen sie wieder frisch austreiben. Bei mir ist auch schon öfters bis ganz runter alles zurückgefroren und sie haben wieder ausgetrieben.lg. elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Schneebruch bei Strauchpfingstrosen

Querkopf » Antwort #2 am:

Hallo, Penny Lane,Stecklings-Bewurzelung ist bei Strauchpäonien sehr schwierig. Ob du eventuell auf Wurzeln hoffen kannst, hängt zuallererst davon ab, um was für einen Pflanzentyp es sich handelt. - Paeonia suffruticosa-Sorte? So gut wie keine Chance, nicht zufällig wird dieser Typ ausschließlich via Veredlung vermehrt. - Abkömmling von P. delavayi/ P. lutea oder von P. rockii? Einen Versuch wert, soll manchmal klappen (meine eigenen Experimente sind leider alle missglückt). Hier kann man ein paar Anmerkungen dazu lesen; scheint was für Spezialisten zu sein. Schöne GrüßeQuerkopfP.S. Strauchpfingstrosen sind Gehölze, der Thread gehört eigentlich ins Arboretum. Ob wohl ein Mod so nett wäre, ihn zu verschieben? - Danke :)!
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re:Schneebruch bei Strauchpfingstrosen

micc » Antwort #3 am:

An Erfahrungen kann ich nur eine einzige beisteuern, aber hier scheint es geklappt zu haben. Im Sommer ist mir von einer P. suffruticosa (??? - riesige Blüten, ursprünglich aus dem Baumarkt für 2,5 Euro) ein 10 cm-Stück abgebrochen. Das habe ich 2 Monate im Topf unter Plastik an einer fast schattigen Ecke aufgestellt. Momentan werden die Blattknospen größer - sieht gut aus. Dummerweise ist es eine gefüllte Pinke, die ich nicht so gerne von der Farbe her mag. Behalten werde ich sie trotzdem, weil sie schön schwachwüchsig ist, d.h. unter 1 m bleibt und in jede Ecke passt.:)Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Benutzeravatar
Penny Lane
Beiträge: 957
Registriert: 30. Dez 2004, 15:41

Re:Schneebruch bei Strauchpfingstrosen

Penny Lane » Antwort #4 am:

Hallo,jetzt könnt ihr sehen, was aus den abgebrochenen Ästen der Strauchpfingstrose geworden ist - sie blüht. Hoffentlich bilden sich Wurzeln.Gruß Penny
Dateianhänge
P1010508-Pfingstrose.jpg
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35585
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Schneebruch bei Strauchpfingstrosen

Staudo » Antwort #5 am:

Erstaunlich. ;) An die Wurzeln glaube ich nicht so recht.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Schneebruch bei Strauchpfingstrosen

macrantha » Antwort #6 am:

Immerhin hast Du nun einen exclusiven Vasenschmuck!
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
marcir

Re:Schneebruch bei Strauchpfingstrosen

marcir » Antwort #7 am:

Hallo,jetzt könnt ihr sehen, was aus den abgebrochenen Ästen der Strauchpfingstrose geworden ist - sie blüht. Hoffentlich bilden sich Wurzeln.Gruß Penny
Das ist aber eine Frühblüherin. Hast Du sie geschient, die Bruchstelle?
Benutzeravatar
Penny Lane
Beiträge: 957
Registriert: 30. Dez 2004, 15:41

Re:Schneebruch bei Strauchpfingstrosen

Penny Lane » Antwort #8 am:

Hast Du sie geschient, die Bruchstelle?
Dieser Zweig ist ganz abgebrochen. Was hätte ich schienen müssen?Gruß Penny
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18526
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Schneebruch bei Strauchpfingstrosen

Nina » Antwort #9 am:

Du hättest eventuell versuchen kännen die Bruchstelle mithilfe von Klebeband und Bambusschiene zu fixieren. Das ist wohl gemeint.
ManuimGarten

Re:Schneebruch bei Strauchpfingstrosen

ManuimGarten » Antwort #10 am:

Die Blüte kostet wohl zusätzlich Kraft, das erschwert nach meiner Einschätzung die Bewurzelung.Ich hab' eine Strauchpfingstrose wegen Übersiedlung ausgegraben und zurückgeschnitten, es war im Dezember. Die abgeschnittenen Triebe steckte ich bis auf die Spitzen in Blumentöpfe und gab ein Glas drüber, dann ab in einen kühlen Raum. Das sah lange Zeit gut aus, die Knospen schienen zu schwellen, aber es funktionierte doch nicht.
Benutzeravatar
lttp
Beiträge: 481
Registriert: 29. Okt 2008, 18:29

Re:Schneebruch bei Strauchpfingstrosen

lttp » Antwort #11 am:

Hallo,jetzt könnt ihr sehen, was aus den abgebrochenen Ästen der Strauchpfingstrose geworden ist - sie blüht. Hoffentlich bilden sich Wurzeln.Gruß Penny
Bewurzelung ist zu 99,99 % ausgeschlossen, wenn der Trieb nicht auch über etwas Gewebe von der Basis (Wurzelansatz) verfügt. Im Haus in einem Glas Wasser wird es aber auch dann nichts. Wenn die Pflanze selbst gut eingewachsen ist (auf eigenen Wurzeln), wird sie den Verlust des Triebes sehr schnell aufholen.
Antworten