Seite 1 von 1

Wer frisst unsere Kirschen?

Verfasst: 28. Apr 2011, 19:32
von SusesGarten
Hallo zusammen,als wir gerade die Hagelschäden begutachteten, meine Hostas >:( >:( >:( >:( , haben wir Löcher an einigen Kirschen gesehen, die ganz bestimmt nicht verhagelt sind:BildBildWer war das?Falls das von Belang ist: Die Kirschen sind max. 1 cm groß. Das Bäumchen ist eine aus einem Kern gezogene Süsskirsche. Die Löcher in den Blättern sind vom Hagel.Gruß, Susanne

Re:Wer frisst unsere Kirschen?

Verfasst: 30. Apr 2011, 23:20
von Konterkater
Niemand - hallo Suse,bei meinen Kirschen sehen auch jedes Jahr ein gewisser Prozentsatz so aus wie auf Deinem Bild.Wahrscheinlich ist das Ausschußware der Kirsche. Vielleicht wurde durch den Hagelschauer der Prozeß beschleunigt, dazu kann ich allerdings nicht viel sagen.

Re:Wer frisst unsere Kirschen?

Verfasst: 1. Mai 2011, 13:25
von Marsch_Düne
Die Schäden könnten durch den Kleinen Frostspanner entstanden sein.

Re:Wer frisst unsere Kirschen?

Verfasst: 1. Mai 2011, 14:10
von cydorian
Die Schäden könnten durch den Kleinen Frostspanner entstanden sein.
Das kann man an den Blättern prüfen. Die Raupen sitzen gerne zwischen zusammengeklebten Blättern, oder tarnen sich als Holzstück. An jungen Trieben wird am liebsten gefressen. Dieses Jahr ist zwar viel dieses Kroppzeugs da, aber aufgrund des schnellen Austriebs und der hohen UV-Strahlung wurden die Blätter schneller gross und fest. Das schmeckt ihnen dann nicht mehr so besonders.Frostspanner sind die letzten Jahre aber eher selten, Eulenraupen häufiger, zu 70% sinds Wicklerraupen die Blattfrass machen und an junge Früchte gehen. Die Augen bei der Suche auf grüne Raupen einstellen, die kriechen und nicht "spannen". Kann regional natürlich ganz verschieden sein.

Re:Wer frisst unsere Kirschen?

Verfasst: 1. Mai 2011, 19:43
von SusesGarten
Hallo,vielen Dank für die Antworten.Ich werde gucken, ob an dem Bäumchen Raupen sind. Es ist ja noch ganz klein. Da sollte man sie sehen. Wenn nicht, ist es also "einfach so" passiert. Jedenfalls sehen dies runden Löcher komisch aus.Der Baum hatte eigentlich recht viele Kirschen angesetzt. Inzwischen kann man die wenigen zählen. Aber das ist egal.Gruß, Susanne

Re:Wer frisst unsere Kirschen?

Verfasst: 1. Mai 2011, 23:06
von Konterkater
Den kleinen Frostspanner kann ich bei uns ausschließen, da in diesem Jahr wie auch im letzten Jahr keine Blätter eingerollt waren.Trotzdem sehen in jedem Jahr einige Kirschen so aus wie auf dem Foto oben.

Re:Wer frisst unsere Kirschen?

Verfasst: 2. Mai 2011, 10:12
von cydorian
Nicht alle dieser Fresser rollen die Blätter ein. Es gibt -zig verschiedene Raupenarten, die an junge Blätter und Früchte gehen, vielleicht auch noch ein paar Käferarten. Wenn es ein junger Baum ist, kann man auch mal eine dunkle Folie drunterlegen und kräftig schütteln, gucken was runterfällt. Bevorzugt Abends.

Re:Wer frisst unsere Kirschen?

Verfasst: 2. Mai 2011, 14:25
von Konterkater
Guter Hinweis, danke schön, bislang habe ich nur wenige Ameisen gesehen, die ziellos auf den jungen Bäumen herumgeirrt sind. Was die wohl gesucht haben?Ich werde also mal schütteln.

Re:Wer frisst unsere Kirschen?

Verfasst: 2. Mai 2011, 18:15
von brennnessel
Die Ameisen brauchen nicht lang suchen: die haben da oben ihre "Kühe" zum Melken (= Blattläuse, die sie angeblich hinauftragen und pflegen).

Re:Wer frisst unsere Kirschen?

Verfasst: 2. Mai 2011, 18:48
von Konterkater
Sie tragen sie hoch?

Re:Wer frisst unsere Kirschen?

Verfasst: 3. Mai 2011, 06:45
von brennnessel
Ja, angeblich! Ich hab noch keine dabei erwischt, es jedoch schon oft gelesen! ::)Hab das hier gerade gefunden:http://www.innovations-report.de/html/b ... 92600.html

Re:Wer frisst unsere Kirschen?

Verfasst: 3. Mai 2011, 12:33
von Konterkater
Typisch Ameise. Sklavenhaltermeute. Beschneiden und chemisch behandeln, unter dem Vorwand, sie beschützen zu wollen.Allerdings stand da nur, daß die Blattläuse sich nicht fortbewegen aus den Räumen, wo die Ameisen ihr Werk angerichtet haben. Dort steht allerdings nicht, daß die Ameisen die Blattläuse die Bäume auch hochtragen.