:)Einen schönen guten Morgen allerseits :)Ich muß mal vorab nochmal sagen, das ich mich gerade wieder freue, hier angekommen zu sein. Das ist echt ein Forum nach meinem Herzen, locker, leichte Konversation, aber auch geballtes Wissen wenn´s um die "Wurst" geht.Viele Gartenforen waren mir einfach zu tralala, als das ich meine wertvolle Zeit dafür opfern wollte. Aber hier fühle ich mich gleich "Zuhause" unter euch.So... genug des Honigs um den Bart geschmiert

jetzt geht´s ans Eingemachte...°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°Da bin ich aber froh, nicht alleine dieses Problem zu haben, eure Aussagen bestätigen mich in meinen Gedanken. Da wir sehr gerne den Feldsalat für die übergangszeit haben, wo anderes noch nicht so gedeiht, wäre ich auch echt froh, das Thema mal in den Griff zu bekommen. Dafür habe ich ja jetzt mal super Ansatzpunkte.Mit Vlies habe ich noch nie gearbeitet, aber das wäre ja echt ein Versuch wert, das probiere ich aus.
Feldsalat keimt am besten, wenn er keimen darf, wann er will. aussaten sind bei mir oft nicht aufgegangen, während selbst ausgesäter Feldsalat noch in den kleinsten Ritzen hochkommt.
Das habe ich mir auch schon gedacht, ich kenne ja auch schon lange die Wildform, die ja auch überall wächst und auch auf ärmsten Böden und mit Dill habe ich auch die Erfahrung gemacht, daß er am besten keimt, wenn er sich selbst aussät, ansonsten ist es bei mir eine Katastrophe.
..ja, man hat ihn dann auch im Staudenbeet. Wo er mich jetzt nicht stört.
Das stört mich auch nicht, bei uns wächst eh alles überall und ich mache im laufen als mal Platz für was anderes

. Wie es eine chinesische Weisheit so schön sagt: "Größtmögliche Freiheit innerhalb des Rahmens"
Und man sollte ziemlich sicher den Unterschied zu Vergissmeinnicht kennen, das schmeckt nämlich nicht
Den kenne ich, ansonsten hätten wir auch bestimmt schon die

- erfahrung gemacht, da weite Teile des Gartens im Frühling bei uns himmelblau erstrahlen

Bei mir geht Feldsalat im ganzen Garten auf. Wo es möglich ist, lasse ich ihn stehen und ernte, was ich brauche! Übrigens schmecken auch die noch unreifen Samenstände sehr gut (nussig) - in andere Salate gemischt!
Mööönsch Brennnessel, da hast du es aber gut, überall im Garten, aber das bestätigt ja obige Aussagen, das er, wenn er mal angekommen ist, ein unkomplizierter Genosse ist. Wir essen ihn auch gerne noch in diesem Zustand.So, dann danke ich euch mal schön für die Ermutigung

und gehe mal ans Essen machen ... mit viel schönem Salat,Radies und einem Berg Kräuter, natürlich aus dem Garten.