News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Eine Frage zu Feldsalat (Gelesen 17116 mal)
Eine Frage zu Feldsalat
Hallihallo.Ich bin der Franz und wollte mal eine Frage loswerden.Ich habe die letzten Jahre einfach kein Glück mehr mit Feldsalat. Ich habe vor fünf Jahren einen neuen Garten angefangen zu beackern und hier will mir einfach kein Feldsalat aufgehen. Der Boden ist sehr leicht und ich muß ihm reichlich Futter geben, damit etwas gedeiht. Er trocknet auch sehr schnell aus. Aber ich bemühe mich, nicht nur in heißen Zeiten, die Jungsaat immer feucht zu halten. Alles andere gedeiht auch (mehr oder weniger) prima, von den üblichen Schwankungen abgesehen. Nur besagter Feldsalat keimt nicht mal. Hatte erst den Samen in Verdacht, aber dann einige Sorten probiert und nichts kam.Da wollte ich doch mal fragen, was ihr so für Erfahrungen mit ihm macht.
Re:Eine Frage zu Feldsalat
Hallo Franz,ich habe das gleiche Problem mit Feldsalat und deshalb aufgegeben. Nächstes Jahr versuche ich es nochmal und zwar werde ich die Saat mit Vlies abdecken. Das hat bei den zickigen Pastinaken zu fast 100 % Keimung geführt. Versuchs doch mal damit.
Grüße aus dem Unterallgäu
Hermann
Hermann
Re:Eine Frage zu Feldsalat
Bei mir geht Feldsalat im ganzen Garten auf. Wo es möglich ist, lasse ich ihn stehen und ernte, was ich brauche! Übrigens schmecken auch die noch unreifen Samenstände sehr gut (nussig) - in andere Salate gemischt!
Re:Eine Frage zu Feldsalat
mein boden ist auch leicht und trocknet deshalb schnell aus.ich säe den feldsalat (sorte "vit") immer zu mariä himmelfahrt und dann nochmal zu st. aegidius. ich decke die saaten mit einer doppelten schicht vlies ab, damit sie bei trockenheit feucht bleiben. so keimen sie immer. allzu reichliches futter bekommt der feldsalat bei mir aber nicht....Der Boden ist sehr leicht und ich muß ihm reichlich Futter geben, damit etwas gedeiht. Er trocknet auch sehr schnell aus. Aber ich bemühe mich, nicht nur in heißen Zeiten, die Jungsaat immer feucht zu halten...
Re:Eine Frage zu Feldsalat
Feldsalat keimt am besten, wenn er keimen darf, wann er will. aussaten sind bei mir oft nicht aufgegangen, während selbst ausgesäter Feldsalat noch in den kleinsten Ritzen hochkommt. Also am besten mal einen Feldsalat blühen und aussäen lassen. Es gibt inzwischen auf Pflänzchen in Gärtnereien.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Pat Parelli
- Mediterraneus
- Beiträge: 28440
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Eine Frage zu Feldsalat
..ja, man hat ihn dann auch im Staudenbeet. Wo er mich jetzt nicht stört.Es dauert halt länger, bis man eine Schüssel voll geerntet hat ;DUnd man sollte ziemlich sicher den Unterschied zu Vergissmeinnicht kennen, das schmeckt nämlich nichtFeldsalat keimt am besten, wenn er keimen darf, wann er will. aussaten sind bei mir oft nicht aufgegangen, während selbst ausgesäter Feldsalat noch in den kleinsten Ritzen hochkommt. Also am besten mal einen Feldsalat blühen und aussäen lassen. Es gibt inzwischen auf Pflänzchen in Gärtnereien.

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Eine Frage zu Feldsalat
:)Einen schönen guten Morgen allerseits :)Ich muß mal vorab nochmal sagen, das ich mich gerade wieder freue, hier angekommen zu sein. Das ist echt ein Forum nach meinem Herzen, locker, leichte Konversation, aber auch geballtes Wissen wenn´s um die "Wurst" geht.Viele Gartenforen waren mir einfach zu tralala, als das ich meine wertvolle Zeit dafür opfern wollte. Aber hier fühle ich mich gleich "Zuhause" unter euch.So... genug des Honigs um den Bart geschmiert
jetzt geht´s ans Eingemachte...°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°Da bin ich aber froh, nicht alleine dieses Problem zu haben, eure Aussagen bestätigen mich in meinen Gedanken. Da wir sehr gerne den Feldsalat für die übergangszeit haben, wo anderes noch nicht so gedeiht, wäre ich auch echt froh, das Thema mal in den Griff zu bekommen. Dafür habe ich ja jetzt mal super Ansatzpunkte.Mit Vlies habe ich noch nie gearbeitet, aber das wäre ja echt ein Versuch wert, das probiere ich aus.
. Wie es eine chinesische Weisheit so schön sagt: "Größtmögliche Freiheit innerhalb des Rahmens"
- erfahrung gemacht, da weite Teile des Gartens im Frühling bei uns himmelblau erstrahlen 
und gehe mal ans Essen machen ... mit viel schönem Salat,Radies und einem Berg Kräuter, natürlich aus dem Garten.

Das habe ich mir auch schon gedacht, ich kenne ja auch schon lange die Wildform, die ja auch überall wächst und auch auf ärmsten Böden und mit Dill habe ich auch die Erfahrung gemacht, daß er am besten keimt, wenn er sich selbst aussät, ansonsten ist es bei mir eine Katastrophe.Feldsalat keimt am besten, wenn er keimen darf, wann er will. aussaten sind bei mir oft nicht aufgegangen, während selbst ausgesäter Feldsalat noch in den kleinsten Ritzen hochkommt.
Das stört mich auch nicht, bei uns wächst eh alles überall und ich mache im laufen als mal Platz für was anderes..ja, man hat ihn dann auch im Staudenbeet. Wo er mich jetzt nicht stört.

Den kenne ich, ansonsten hätten wir auch bestimmt schon dieUnd man sollte ziemlich sicher den Unterschied zu Vergissmeinnicht kennen, das schmeckt nämlich nicht


Mööönsch Brennnessel, da hast du es aber gut, überall im Garten, aber das bestätigt ja obige Aussagen, das er, wenn er mal angekommen ist, ein unkomplizierter Genosse ist. Wir essen ihn auch gerne noch in diesem Zustand.So, dann danke ich euch mal schön für die ErmutigungBei mir geht Feldsalat im ganzen Garten auf. Wo es möglich ist, lasse ich ihn stehen und ernte, was ich brauche! Übrigens schmecken auch die noch unreifen Samenstände sehr gut (nussig) - in andere Salate gemischt!

- Dateianhänge
-
- smilie_ga_063.gif (18.14 KiB) 3506 mal betrachtet
Re:Eine Frage zu Feldsalat
Das mit dem Vliess merk ich mir mal. Letzte Chance für die Wichte. Auch selbst versamte tun blöd.
Re:Eine Frage zu Feldsalat
Heute eine Antwort zu Feldsalat ;DNach den Beiträgen vom Juni dachte ich mir, das es wohl nur an kontinuierlicher Wasserversorgung liegen kann, da es bei max mit Vlies ja klappt. Jetzt habe ich Feldsalat im August gesät und mit einer dünnen Schicht feinem, gut feuchtem Torf bedeckt und diesen "nicht" mehr austrocknen lassen. Tägliche Kontrolle gemacht und siehe da
ich habe zwei schöne Reihen Feldsalat und er ist prima aufgegangen. Das wollte ich nur zur Ermutigung an alle "Schicksalsgenossen" sagen, es geht doch, nur ist durchgehende Feuchte in schwierigen Gebieten absolut wichtig 




Re:Eine Frage zu Feldsalat
Mein Feldsalat ist sebstständig, er sät sich da aus, wo es ihm gefällt 

Re:Eine Frage zu Feldsalat
Da kannst du ja echt froh sein drum Luna, aber wie du oben im Fred siehst, hat leider nicht jeder das Glück.Da wo wir vorher wohnten, wuchs er auch überall und auch der wilde Rapunz war auf den Wiesen anzutreffen zuhauf, aber da war es auch fast zu allen Zeiten feucht, selbst bei größter Trockenheit.Na, nun freue ich mich riesig, das er mir wieder gelingt, da meine Holde und ich ihn lieben und er für mich "der" Winter - und Frühlingssalat ist




Re:Eine Frage zu Feldsalat
Franz, danke für den Bericht und den Hoffnungsschimmer. :DFeldsalat ist ja der Vogerlsalat, nehme ich an. Da habe ich mich auch heute wieder gewundert, warum von der Aussaat vor einigen Wochen fast nichts gekeimt hat. Einige Pflanzen sind am Rand gekommen, die Beetmitte blieb leer. :PIch hatte schon die Ameisen mit Samenraub im Verdacht. Bei Rucola keimen nämlich die Pflanzen oft am Rand oder zwischen den Steinen des Weges, wo ich sicher nichts ausgesät habe. Nehme an, die Ameisen verteilen die Samen und hatte das bei Vogerlsalat auch vermutet. - Aber nun deutet es wohl auf Trockenheit hin. Dabei hat dieses Beet sogar tw. Schatten.
- oile
- Beiträge: 32221
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Eine Frage zu Feldsalat
Oh je, da wo ich ihn hinhaben will, kann ich nur einmal/ Woche kontrollierennur ist durchgehende Feuchte in schwierigen Gebieten absolut wichtig

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Eine Frage zu Feldsalat
ja Manu, der isses und er braucht wohl wirklich feucht bis er aufgegangen ist, das scheint das große "Geheimniss" zu sein, sonst nixFranz, danke für den Bericht und den Hoffnungsschimmer. :DFeldsalat ist ja der Vogerlsalat, nehme ich an.



Moin Oile, dann probiers doch mit einem Vlies, wie es max empfohlen hat, ich denke, das dies genug abschirmt vor allzu großer Verdunstung und dein Feldsalat dann auch durchhält.oile hat geschrieben: Oh je, da wo ich ihn hinhaben will, kann ich nur einmal/ Woche kontrollieren-
Re:Eine Frage zu Feldsalat
Gehts jetzt auch noch, damit man vor dem Winter ernten kann? Dann könnte ich morgen neu säen... 
