Seite 1 von 72
Galanthus-Saison 11/12
Verfasst: 13. Sep 2011, 18:22
von Junka †
Jedes Jahr empfinde ich den Blütenbeginn von Galanthus reginae-oglae als eine Merkwürdigkeit. Hohe Temperaturen und Schneeglöckchen! Und dann die Menge andere Blüten, die es noch im Garten gibt.Hier ein Schneeglöckchen mit Cymbalaria pallida, das schon viele Monate immer wieder blüht.

Re:Galanthus-Saison 11/12
Verfasst: 13. Sep 2011, 19:01
von Ulrich
Holla, ist der Clon immer so früh? Bei meinen ist noch nichts zu sehen.
Re:Galanthus-Saison 11/12
Verfasst: 14. Sep 2011, 18:15
von Junka †
Vielleicht 1 bis 2 Wochen früher als sonst.
Re:Galanthus-Saison 11/12
Verfasst: 14. Sep 2011, 19:40
von leonora
Galanthus reginae-oglae

Wunderschön!

Ich habe mir im letzten Jahr ein paar Zwiebeln von der Sorte 'Cambridge' gekauft. Hoffentlich zeigen sie heuer schon Blüten, noch sieht man nichts. Hat zufällig jemand hier diese Sorte auch und kann darüber berichten?LGLeo
Re:Galanthus-Saison 11/12
Verfasst: 14. Sep 2011, 21:18
von sokol
Bei mir spitzen bisher weder die Sämlinge, die ja oft früher dran sind mit ihren Blättern raus, noch sind Blüten zu sehen.Das scheint schon wirklich eine sehr frühe Sorte zu sein.
Re:Galanthus-Saison 11/12
Verfasst: 14. Sep 2011, 21:37
von graugrün
Ist ja wunderschön!Wo bekommt man denn solche Besonderheiten?LGgraugrün
Re:Galanthus-Saison 11/12
Verfasst: 14. Sep 2011, 21:55
von cornishsnow
Mein Klon ist auch später und fängt erst im Oktober an, hab heute nachgeschaut, es ist noch nichts zu sehen. @ GraugrünDie herbstblühenden Schneeglöckchen Galanthus reginae-olgae und Galanthus peshmenii werden inzwischen öfter angeboten, schau mal bei "Speciosus" oder einen der anderen üblichen Verdächtigen, bei Tante G nach Blumenzwiebeln suchen.
Re:Galanthus-Saison 11/12
Verfasst: 14. Sep 2011, 22:21
von Ulrich
Galanthus reginae-oglae

Wunderschön!

Ich habe mir im letzten Jahr ein paar Zwiebeln von der Sorte 'Cambridge' gekauft. Hoffentlich zeigen sie heuer schon Blüten, noch sieht man nichts. Hat zufällig jemand hier diese Sorte auch und kann darüber berichten?LGLeo
Schau mal
hier. Das hilft weiter. Ist ein schönes reginae-olgae.
Re:Galanthus-Saison 11/12
Verfasst: 15. Sep 2011, 08:07
von leonora
Vielen Dank für den Link.

'Cambridge' ist wirklich sehr hübsch, ich hoffe, es enttäuscht mich nicht und zeigt sich im Laufe des Herbstes noch. Aber wenn eure G. r.-o. jetzt auch noch nicht sichtbar sind, bin ich zumindest beruhigt.LGLeo
Re:Galanthus-Saison 11/12
Verfasst: 15. Sep 2011, 22:03
von salamander
Hallo,mein erstes habe ich heute entdeckt (Knospe), normalerweise blühen die bei mir ab Anfang Oktober.Gruß Salamander
Re:Galanthus-Saison 11/12
Verfasst: 2. Okt 2011, 18:48
von Ulrich
Gute 3 Wochen nach Junka's reginae-olgae blühen meine auch. Ist schon etwas komisch, heute bei 25° C Schneeglöckchen zu fotographieren.

Re:Galanthus-Saison 11/12
Verfasst: 30. Okt 2011, 20:52
von sokol
Meine reginae-olgae spitzen gerade wenige Milimeter aus dem Boden, dafür ist ein anderes aufgeblüht.


Re:Galanthus-Saison 11/12
Verfasst: 30. Okt 2011, 21:05
von Mediterraneus
Habt ihr eure herbstblühenden Galanthus eher sonnig trocken zu anderen Mediterranen gesetzt (austrocknen und brutzeln im Sommer), oder eher wie andere Schneeglöckchen lichtschattig unter Gehölze?Irgendwie werden die bei mir nix. Hatte schon peshmenii und reginae olgae.

Re:Galanthus-Saison 11/12
Verfasst: 30. Okt 2011, 21:17
von sokol
Ich denke in der Sonne brutzeln ist nicht optimal, allerdings kommt das zumindest bei mir (Alpenrand) im Sommer kaum vor.G. reginae olgae habe ich auf 1500m Höhe im Taygetos zusammen mit Sternbergia sicula südseitig gesehen, meistens aber oberhalb von Bachläufen unter Platanen.Meine adulten Pflanzen sind getopft und ich räume sie nach dem Einziehen der Blätter an eine regengeschützte Stelle. Den Jungpflanzen geht es aber aber auch ohne das Herumräumen blendend und ich bin gespannt, wann sie erstmals blühen. Das Substrat ist ziemlich durchlässig, sie stehen aber eher kühl.
Re:Galanthus-Saison 11/12
Verfasst: 30. Okt 2011, 21:27
von Mediterraneus
Hmm, also dann hab ich s falsch gemacht.Am Alpenrand ist es ja auch im Sommer immer feucht (im Gegensatz zu Mainfranken). Also werde ich noch einen Versuch an feuchterer Stelle wagen, danke!