Seite 1 von 4
Esskastanien Gerüstveredelung
Verfasst: 13. Okt 2011, 13:25
von Maroni Toni
Hallo Esskastanien- Experten !Frage:Kann man mehrere veredelte Esskastaniensorten auf einen wilden Esskastaniensämlingsetzen ? ( Gerüstveredelung )Z.B. 4 verschiedene Maronisorten auf einen Baum gleichzeitig ?Wenn ja welche Sorten blühen gleichzeitig, ist der Baum dann 100%ig selbstfruchtbar?Gibts da Infomaterial zu diesem Thema ?DankeGruß Toni
Re:Esskastanien Gerüstveredelung
Verfasst: 13. Okt 2011, 13:27
von Mediterraneus
Das wäre eine ideale Lösung.Wenn sich Maronen mit normaler Reiserveredelung veredeln lassen (manches Obst geht nur mit Spezialveredelung).100%ig gibts nicht in der Natur

Re:Esskastanien Gerüstveredelung
Verfasst: 13. Okt 2011, 13:42
von Irisfool
Fragt mal thogoer. Er hat Esskastanien veredelt und es sind wahnsinnig gosse Exemplare an Früchten. LG Irisfool.
Re:Esskastanien Gerüstveredelung
Verfasst: 13. Okt 2011, 14:25
von Maroni Toni
Welche Sorten sind denn hier in Süddeutschland ideal ?Haben hier Weinbauklima... !Was verwendet die gehobene Gastronomie für Sorten ?
Re:Esskastanien Gerüstveredelung
Verfasst: 13. Okt 2011, 14:36
von Mediterraneus
Wenn man jetzt gute Sorten nennen würde, man bekommt sie nicht so einfach. Schon gar nicht in Deutschland.Es gibt wohl neuerdings gegen Kastanienrindenkrebs resistente Sorten aus Frankreich. Für die würd ich mich entscheiden (nützt allerdings nix, wenn du aufveredelst, dann ist ja der untere Teil nicht resistent)
Re:Esskastanien Gerüstveredelung
Verfasst: 13. Okt 2011, 14:55
von Maroni Toni
Sind Sämlinge von resistenten Hybridsorten (Marigoule/Marsol)als Unterlage geeignet, vererbt sich die Resistenz auf diese1.Nachwuchs-Generation?
Re:Esskastanien Gerüstveredelung
Verfasst: 13. Okt 2011, 15:43
von Mediterraneus
Aha, du kennst ich ja schon genauer aus ;)Ich kann in deinem Profil leider nicht sehen, aus welcher Ecke aus Süddeutschland du kommst. Wenn du Weinbauklima hast und nicht aus Schwaben oder Unterfranken kommst, wohnst du sicherlich in einem "Kastaniengebiet". Dort wissen die Baumschulen manchmal bescheid.Ob sich die Resistenz weitervererbt kann dir sicher niemand sagen. Diese Resistenten sind ja Mischungen aus verschiedenen Arten. Bei generativer Vermehrung spaltet sich das wieder auf. Denke ich :-\Wenn ich mir nochmal eine Marone zulegen würde (ich hab die Ecker1, weil sie bei mir im Mainviereck selbstfruchtbar sein muss), würde ich mir eine (bzw. zwei) wurzelechte resistente aus Frankreich besorgen, und die in ein Pflanzloch setzen. Dann gibts halt einen Buschbaum.Im Nachhinein halt...Wenn ich veredeln würde, würde ich mir eine wurzelechte pflanzen und resistente Sorten aufveredeln.
Re:Esskastanien Gerüstveredelung
Verfasst: 13. Okt 2011, 21:02
von Maroni Toni
Esskastanien müssen im Mainviereck selbstfruchtbar sein ?Da gibts doch wilde Esskastanien... oder?Kann mich erinnern mal auf dem Esskastanienlehrpfadin den Weinbergen von Klingenberg/Main gewesen zu sein.
Re:Esskastanien Gerüstveredelung
Verfasst: 14. Okt 2011, 07:07
von Mediterraneus
Esskastanien müssen im Mainviereck selbstfruchtbar sein ?Da gibts doch wilde Esskastanien... oder?Kann mich erinnern mal auf dem Esskastanienlehrpfadin den Weinbergen von Klingenberg/Main gewesen zu sein.
Ja, müssen sie. Innerhalb von 100 m in passender Windrichtung sollte ein Baum stehen.Am westlichen Mainviereck, am Untermain wachsen sie sehr häufig, dort sammelt man auch Maronen im Wald. (Dort waren auch die Römer/Limes)Sobald es im Spessart bergauf Richtung Osten geht, verschwinden sie. Von Klingenberg aus östlich kommt dann erst mal 30 km Wald, dann wohne ich. So weit fliegt kein Maronenpollen

Re:Esskastanien Gerüstveredelung
Verfasst: 14. Okt 2011, 08:53
von Maroni Toni
Biste mit Deiner Ecker 1 als Einzelbaum glücklich ?Ich habe mir ne Doree de Lyon und eine Belle Epine besorgt...sind aber beide noch 80cm Babys... dazu einen Wildsämling.Wohne ca 50Km westlich von dir.
Re:Esskastanien Gerüstveredelung
Verfasst: 14. Okt 2011, 08:56
von Zuccalmaglio
@ medite.....ich hatte auch auf einer frz. Seite gestöbert, bin daraus aber mangelnder Sprachkenntnisse nicht genügend schlau geworden.Bezieht sich die Resistenz auf den Rindenkrebs oder auf die sogen. Tintenkrankheit?Werden die resistenten Sorten wurzelecht (ohne Veredlung) angeboten? Was ist mit der zweiten bedeutenden Krankheit? Gibt es da auch schonwiderstandsfähigere Sorten?Die Frage von MaroniToni nach der Vererbbarkeit der Resistenz finde ich wichtig. Leider findet man wie so oft im Bereich Obst wenig bis keine Informationen zu solcherart Fragen.Die Fruchtgröße z.B. spaltet auf. Das weiß man aus Erfahrung. Daraus aber zwangsläufig auf anderes zu schließen, geht auch nicht. Der frz. Seite meine ich zu entnehmen, daß manche Sorten keinen (oder zumindest nicht fertilen) Pollen haben. Insofern muß man hier bei der Sortenwahl auch aufpassen.
Re:Esskastanien Gerüstveredelung
Verfasst: 14. Okt 2011, 09:29
von Mediterraneus
Ich habe Ecker noch nicht so lange, erst ein Rütlein mit 1,5 m Höhe. Es hingen schon 3 taube Kastanien dran ;)Werde wohl noch warten müssen.Kastanienrindenkrebs: Zunehmende Bedrohung in Europa.Nur Castanea crenata ist dagegen resistent.Die Hybriden Marigoule, Marsol, Maraval, Marlhac sind mit dieser resistenten C. crenata gekreuzt und werden auch wurzelecht angeboten, nur das macht Sinn!Meine Quellen sind die Baumschule Ritthaler (
www.baumschuleritthaler.de) und
www.dlr.rlp.de
Re:Esskastanien Gerüstveredelung
Verfasst: 14. Okt 2011, 10:40
von Maroni Toni
Zurück zu meiner ursprünglichen Frage mit der Gerüstveredelung.Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe... könnte ich also einewurzelechte Maraval kaufen und hiervon Stecklinge ziehen......auf die Stecklinge eine Gerüstveredelung mit mehreren Sorten durchführen...Von Krankheit wären dann im worst case nur die nicht immunen Teiledes Baumes betroffen.Kann man wirklich so wild durcheinander klonen (Unverträglichkeiten) ?
Re:Esskastanien Gerüstveredelung
Verfasst: 14. Okt 2011, 11:08
von Zuccalmaglio
warum willst du denn erst wieder Stecklinge von der wurzelechten resistenten (nicht immunen !) machen, wenn du auf diesen Baumwieder div. Reiser propfen könntest (sofern das bei Castanea grundsätzlich möglich ist)?Da die die 3 oder 4 wilden Castaneas wild durcheinander gekreuzt haben, halte ich nach Gefühl die Gefahr von Unverträglichkeiten für gering. Ausgeschlossen ist sowas natürlich nie.
Re:Esskastanien Gerüstveredelung
Verfasst: 14. Okt 2011, 11:21
von Maroni Toni
Ich will nicht an den Original-Masterbäumen rumspielen.Wenn ich von meinen Mastern nur Klone benutzekann ich das gefahrlos und in großen Versuchsanordnungen/Kombinationen machen.Gibts da Literatur oder einen Maroni-Guru ?