Hi,gleich vorab: ich habe durch Dich heute zum ersten Mal von Billardia gehört, demnach keine eigenen Erfahrungen. Weil die erste
Beschreibung, die ich gefunden habe, sehr interessant erschien habe ich etwas weiter gesucht.In der Gattung
Billardiera scheint es noch mehr nette und essbare Pflanzen zu geben:
ANPSA zu
Billardiera scandens: "B.scandens, along with other species including B.cymosa and B.longifolia is attracting interest as a "bush food" species. The ripe fruits are said to have a flavour similar to stewed apples."
ich bin auf Billardiera longiflora gestossen auf der Suche nach einer "nützlichen" Wandbegrünung auf der Westseite des Hauses. Leider sind die Angaben der Winterhärte sehr unterschiedlich. Zum Teil wird geschrieben, dass sie frostfrei überwintert werden muss, dass würde sie disqualifizieren. Zum anderen habe ich gelesen, dass sie nur zurückfriert und im Frühjahr neu austreibt. Leider weiß ich nicht auf welche Temperaturen sich das bezieht. Ich wohne in der Klimazone 6b.
Also:- Auf
Hortipedia steht: "...und verträgt Temperaturen bis -12,2º C."Das ist natürlich offensichtlich Blödsinn, eine Frosthärteangabe auf Zehntelgrad genau. Und außerdem genau der gleiche Wert bei B. scandens... -
Plants for a Future zeigt ein Frosthärtesymbol an, welches bedeuten soll: "Frost Hardy. Can withstand temperature down to -5° C"Hm, hört sich realistischer an. Und unter 'Cultivation details':"Plants are only hardy to about -5°c[260]. They succeed outdoors only in the mildest areas of Britain[1, 3, 49]. They can survive quite cold winters outdoors if given a suitable position[120]. They are hardy to at least -7°c in Australian gardens[157] though this cannot be translated directly to British gardens because of our cooler summers and longer, wetter and colder winters. Mulching the roots in winter will provide extra protection for the plant and even if the top is cut back by the cold it might resprout from the base[200]."-
Hier ist ein Garten, von dem ich nicht so richtig weiß wo er liegt, aber wenn man auf der Seite rumsurft steht dort etwas von USDA-Zone 8. Und zu der Pflanze steht dort: "It tolerates a very little frost especially if it is trellised off the ground & sheltered, & is a true cool-climate evergreen vine. Still, a moderately extended cold snap will harm it."Zone 8 müsste irgendwas um die -10°C als Winterminimum bedeuten, die Autorin schreibt aber, dass die Pflanze durch Kälteeinbrüche gefährdet ist und einen geschützten Standort braucht. Passt in meinen Augen sehr gut zu der Angabe weiter oben, dass sie bis -5°C verträgt.-
Hier beruft sich eine deutschsprachige Website darauf, mal irgendwie etwas von -5°C in England bzw. bis zu -7°C in Australien gehört zu haben. Also offensichtlich bei PFAF nachgelesen...Für mich hört sich das Ergebnis der kurzen Recherche so an:Der Pflanze machen kurze, leichte Fröste von wenigen Minusgraden nicht allzuviel aus, aber längere Frostzeiten oder Temperaturen unter -5°C werden zunächst die oberirdischen Triebe absterben lassen, und wenn es noch länger dauert oder noch kälter wird, wird es vermutlich auch die Wurzel erwischen, weil der Boden in Südaustralien meines Wissens nach nie wirklich durchfriert.Diesen Winter hätte sie hier wahrscheinlich noch keinen Schaden, aber normale Winter in Zone 6 wird sie nicht überleben.Als Wandbegrünung wird es beim besten Willen nichts, zumal die Art genauso wie ihre Verwandten als eher zurückhaltender Kletterer beschrieben wird. Selbst wenn die Wurzel also überlebt, ist das Wachstum nicht stark genug, um in einem Sommer viel zu erreichen.Trotzdem würde ich persönlich es natürlich unbedingt versuchen wollen, die Pflanze zu kultivieren. Vielleicht findet sich irgendwie ein Beet zwischen zwei Häusern, dann noch zusätzlicher Winterschutz drauf...Wo kriegt man Billardiera longiflora, Billardiera scandens und Billardiera cymosa her?Grüße,Robert