News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Frosthärte Billardiera longiflora? (Gelesen 3144 mal)
Moderator: cydorian
Frosthärte Billardiera longiflora?
Hallo,ich bin auf Billardiera longiflora gestossen auf der Suche nach einer "nützlichen" Wandbegrünung auf der Westseite des Hauses. Leider sind die Angaben der Winterhärte sehr unterschiedlich. Zum Teil wird geschrieben, dass sie frostfrei überwintert werden muss, dass würde sie disqualifizieren. Zum anderen habe ich gelesen, dass sie nur zurückfriert und im Frühjahr neu austreibt. Leider weiß ich nicht auf welche Temperaturen sich das bezieht. Ich wohne in der Klimazone 6b. Hat schon jemand hier Erfahrungen mit Billardiera longiflora gemacht und kann mir sagen, ob sich der Versuch lohnt sie anzupflanzen?LGMurraya
Re:Frosthärte Billardiera longiflora?
Hi,gleich vorab: ich habe durch Dich heute zum ersten Mal von Billardia gehört, demnach keine eigenen Erfahrungen. Weil die erste Beschreibung, die ich gefunden habe, sehr interessant erschien habe ich etwas weiter gesucht.In der Gattung Billardiera scheint es noch mehr nette und essbare Pflanzen zu geben:ANPSA zu Billardiera scandens: "B.scandens, along with other species including B.cymosa and B.longifolia is attracting interest as a "bush food" species. The ripe fruits are said to have a flavour similar to stewed apples."
Also:- Auf Hortipedia steht: "...und verträgt Temperaturen bis -12,2º C."Das ist natürlich offensichtlich Blödsinn, eine Frosthärteangabe auf Zehntelgrad genau. Und außerdem genau der gleiche Wert bei B. scandens... - Plants for a Future zeigt ein Frosthärtesymbol an, welches bedeuten soll: "Frost Hardy. Can withstand temperature down to -5° C"Hm, hört sich realistischer an. Und unter 'Cultivation details':"Plants are only hardy to about -5°c[260]. They succeed outdoors only in the mildest areas of Britain[1, 3, 49]. They can survive quite cold winters outdoors if given a suitable position[120]. They are hardy to at least -7°c in Australian gardens[157] though this cannot be translated directly to British gardens because of our cooler summers and longer, wetter and colder winters. Mulching the roots in winter will provide extra protection for the plant and even if the top is cut back by the cold it might resprout from the base[200]."- Hier ist ein Garten, von dem ich nicht so richtig weiß wo er liegt, aber wenn man auf der Seite rumsurft steht dort etwas von USDA-Zone 8. Und zu der Pflanze steht dort: "It tolerates a very little frost especially if it is trellised off the ground & sheltered, & is a true cool-climate evergreen vine. Still, a moderately extended cold snap will harm it."Zone 8 müsste irgendwas um die -10°C als Winterminimum bedeuten, die Autorin schreibt aber, dass die Pflanze durch Kälteeinbrüche gefährdet ist und einen geschützten Standort braucht. Passt in meinen Augen sehr gut zu der Angabe weiter oben, dass sie bis -5°C verträgt.- Hier beruft sich eine deutschsprachige Website darauf, mal irgendwie etwas von -5°C in England bzw. bis zu -7°C in Australien gehört zu haben. Also offensichtlich bei PFAF nachgelesen...Für mich hört sich das Ergebnis der kurzen Recherche so an:Der Pflanze machen kurze, leichte Fröste von wenigen Minusgraden nicht allzuviel aus, aber längere Frostzeiten oder Temperaturen unter -5°C werden zunächst die oberirdischen Triebe absterben lassen, und wenn es noch länger dauert oder noch kälter wird, wird es vermutlich auch die Wurzel erwischen, weil der Boden in Südaustralien meines Wissens nach nie wirklich durchfriert.Diesen Winter hätte sie hier wahrscheinlich noch keinen Schaden, aber normale Winter in Zone 6 wird sie nicht überleben.Als Wandbegrünung wird es beim besten Willen nichts, zumal die Art genauso wie ihre Verwandten als eher zurückhaltender Kletterer beschrieben wird. Selbst wenn die Wurzel also überlebt, ist das Wachstum nicht stark genug, um in einem Sommer viel zu erreichen.Trotzdem würde ich persönlich es natürlich unbedingt versuchen wollen, die Pflanze zu kultivieren. Vielleicht findet sich irgendwie ein Beet zwischen zwei Häusern, dann noch zusätzlicher Winterschutz drauf...Wo kriegt man Billardiera longiflora, Billardiera scandens und Billardiera cymosa her?Grüße,Robertich bin auf Billardiera longiflora gestossen auf der Suche nach einer "nützlichen" Wandbegrünung auf der Westseite des Hauses. Leider sind die Angaben der Winterhärte sehr unterschiedlich. Zum Teil wird geschrieben, dass sie frostfrei überwintert werden muss, dass würde sie disqualifizieren. Zum anderen habe ich gelesen, dass sie nur zurückfriert und im Frühjahr neu austreibt. Leider weiß ich nicht auf welche Temperaturen sich das bezieht. Ich wohne in der Klimazone 6b.
Re:Frosthärte Billardiera longiflora?
Woher die zehntelgradgenaue Frosthärteangabe von -12,2 °C kommt, kann ich dir sagen: Dieser Wert ist die Untergrenze des jährlichen durchschnittlichen Minimums in Zone 8!So wird aus einer groben Angabe zur möglichen Kultur einer Pflanze in einer Zone eine exakte Angabe ihrer Frosthärte. Das Internet ist voll von solchem Unfig.Du hast völlig recht: Man kann die Pflanze in günstigen Ecken Mitteleuropas an sehr geschützter Stelle nah am Haus und mit gutem zusätzlichen Schutz so über den Winter bringen, dass sie nicht völlig abstirbt und von der Wurzel her neu austreibt. Mehr aber auch nicht.
Re:Frosthärte Billardiera longiflora?
Danke für die Antworten.Meine Recherche sah so ähnlich aus wie Roberts, deshalb habe ich ja gehofft jemand könnte vielleicht aus erster Hand berichten
.Das Billardiera longiflora relativ moderat wächst ist mir klar, wäre aber für den Platz ideal.Auch wenn sie über den Winter zurückfriert fände ich das nicht schlimm. Nur was das dann für Auswirkungen auf die Fruchtbildung hat wäre interessant zu wissen. Da das absterben bei ihr ja nicht "vorgesehen" ist, fürchte ich das ich dann nie Früchte sehen würde.Vielleicht werde ich es einfach versuchen, der Platz wäre relativ geschützt........ mal sehen. Oder ich finde etwas genauso interessantes und frosthartes.Die Quelle auf der ich B. longiflora gesehen habe ist "http://www.hortensis.de/pflanzen/obst" (Sorry kein Link, ich fürchte ich muss nochmal die Anleitung suchen). Bisher habe ich allerdings dort noch nie etwas bestellt.LGMurraya

Re:Frosthärte Billardiera longiflora?
Och, der Anbieter ist schon o.k.Aber Früchte von einer im Freiland gezogenen Billardiera wirst du nicht ernten können.
Re:Frosthärte Billardiera longiflora?
In einem anderen Forum hat vor gut zwei Jahren jemand versucht, eine Sammelbestellung zu B. longiflora zu starten.Und vor gut einem Jahr schreib er, dass er sie hat (und zwar aus der von dir genannten Quelle). Demnach muss dort mindestens diese Person, vielleicht auch noch andere, mittlerweile erste Erfahrungen gesammelt haben.Außerdem könnte der Verkäufer, Hortensis, ebenfalls über eigene Erfahrungen verfügen oder vielleicht kann er dich an andere Kunden von ihm verweisen. Ergebnis würde mich interessieren.Grüße,Robert
Re:Frosthärte Billardiera longiflora?
... am besten hinfahren (wenn das irgend geht) - war diesen Sommer wieder einmal da und habe mehrere Stunden über alle möglichen Pflanzen mit ihm gesprochen. OK - am Ende war das Auto dann aber auch voll
Er sagt einem aber auch, wenn das nichts wird mit draussen - hat selbst nen Wintergarten für die empfindlicheren Sachen.

Re:Frosthärte Billardiera longiflora?
ja, hinfahren wäre interessant, allein schon um Pflanzen über die ich bisher nur gelesen habe mal zu sehen. Leider ist es für mich zu weit um im Rahmen eines Tagesausflugs vorbeizufahren.LGMurraya
Re:Frosthärte Billardiera longiflora?
... aber wenn man mal die A7 entlangfährt so in Höhe von Göttingen ist es nur ein kurzer Abstecher.