Seite 1 von 2

Säulenförmige konifere

Verfasst: 14. Jan 2012, 15:02
von Mathilda1
in ein beet würde noch etwas höhe fehlen. gibt es eine möglichst schmalwüchsige säulenförmige konifere, die nicht mehr als 2,5m höhe macht? (und in zone 6 winterhart)kenn mich bei koniferen überhaupt kaum aus, mag sie sonst nicht besonders

Re:Säulenförmige konifere

Verfasst: 14. Jan 2012, 15:11
von Mediterraneus
Spontan: Taxus baccata "Fastigiata robusta"

Re:Säulenförmige konifere

Verfasst: 14. Jan 2012, 15:37
von Poison Ivy
in ein beet würde noch etwas höhe fehlen. gibt es eine möglichst schmalwüchsige säulenförmige konifere, die nicht mehr als 2,5m höhe macht? (und in zone 6 winterhart)kenn mich bei koniferen überhaupt kaum aus, mag sie sonst nicht besonders
Wie sind denn Standort und Boden?

Re:Säulenförmige konifere

Verfasst: 14. Jan 2012, 16:53
von Mathilda1
vollsonnig, leicht saurer sandhumusboden, nicht völlig trocken, vor allem nicht an der stelle, aber für feuchtigkeitsliebende pflanzen isses nichts

Re:Säulenförmige konifere

Verfasst: 14. Jan 2012, 17:03
von maddaisy
Spontan: Taxus baccata "Fastigiata robusta"
Ist mir auch auf Anhieb eingefallen...

Re:Säulenförmige konifere

Verfasst: 14. Jan 2012, 17:06
von Starking007
Die normale Taxus baccata "Fastigiata" ist etwas graziler,und die Taxus baccata Fastigiata Aureomarginata ist noch etwas langsamerund m.E. auch schlanker.Eiben kann man halt unbegrenzt formen,die anderen, auch kleinen, z.B. Juniperus communis Compressa"oder 'Gold Cone' muss man wachsen lassen, außerdem sind sie zwarnicht empfindlich, doch nicht soo robust wie Taxus.

Re:Säulenförmige konifere

Verfasst: 14. Jan 2012, 17:10
von Poison Ivy
Taxus wächst zwar langsam, aber die genannte Sorte 'Fastigiata Robusta' wird schon höher als 2,50 m. 'Fastigiata' auch.
in ein beet würde noch etwas höhe fehlen. gibt es eine möglichst schmalwüchsige säulenförmige konifere, die nicht mehr als 2,5m höhe macht? (und in zone 6 winterhart)kenn mich bei koniferen überhaupt kaum aus, mag sie sonst nicht besonders
Es gibt sehr schöne Koniferen.Wenn die aber wirklich nicht dein Fall sind: Muss es denn eine Konifere sein, oder geht es um die Wuchsform und das Immergrüne?Dann käme vielleicht auch ein Ilex "Dragon Lady" infrage?

Re:Säulenförmige konifere

Verfasst: 14. Jan 2012, 17:15
von Elfriede
Taxus baccata 'David'Taxus baccata 'Germers Gold'Taxus baccata ’Heidjer Bunt’Taxus baccata "Moderato"Taxus baccata "Pirat"Thuja occidentalis 'Franky'Thuja occidentalis 'Degroots Spir'Thuja occidentalis 'Brobeck Tower'

Re:Säulenförmige konifere

Verfasst: 14. Jan 2012, 17:35
von Mediterraneus
Genau 2,5 m wird wohl keine Säulenpflanze einhalten. Entweder sie brauchen ewig, bis sie überhaupt was darstellen (die langsamwachsenden), oder sie müssen halt vorsichtig eingekürz werden, wenn sie denn nach vielen Jahren diese Höhe erreicht haben.Bei der Taxus "Fastigiata Robusta" seh ich jetzt da nicht so das Problem. Alternativ was exotisches, wie wärs mit Buxus "Graham Blandy" ?

Re:Säulenförmige konifere

Verfasst: 14. Jan 2012, 19:17
von Mathilda1
wenn der bux genauso von dem kleinen blauen zünzler befallen wird, dann lieber nicht.taxus fastigiata oder taxus "pirat" wären wohl am sinnvollsten. vor allem sind sie dunkelgrün, was mir auch wichtig wäre. würde die normale fastigiata oder die f. robusta dauerndes zurückschneiden auf 2m-2,5m höhe und eine breite von 40cm hinnehmen? vor allem das kürzen in der breite?der ilex ist eher kegelförmig und im vergleich zur beetbreite zu wuchtig.

Re:Säulenförmige konifere

Verfasst: 14. Jan 2012, 19:22
von elis
Hallo Mathilda !Ich habe eine Säuleneibe, mit gelben Austrieb. Sehr schön das ganze Jahr. Lateinischen Namen weiß ich leider nicht.lg. elis

Re:Säulenförmige konifere

Verfasst: 14. Jan 2012, 19:36
von Mediterraneus
wenn der bux genauso von dem kleinen blauen zünzler befallen wird, dann lieber nicht.taxus fastigiata oder taxus "pirat" wären wohl am sinnvollsten. vor allem sind sie dunkelgrün, was mir auch wichtig wäre. würde die normale fastigiata oder die f. robusta dauerndes zurückschneiden auf 2m-2,5m höhe und eine breite von 40cm hinnehmen? vor allem das kürzen in der breite?der ilex ist eher kegelförmig und im vergleich zur beetbreite zu wuchtig.
Die Fastigiata robusta wird nicht breiter. Exemplare, die ich kenne, sind ca. 2 m hoch und nichtmal 30 cm breit. Breiter scheinen die nicht zu werden, vielleicht nach Jahrzehnten. Auch die Höhe von 2,5 m wird wohl erst nach Jahrzehnten erreicht. Die Exemplare stehen sehr schattig und trocken.Mit dem Ding kannste eigentlich nix falsch machen. Zudem lässt sie sich auch wieder problemlos umpflanzen, wenn sie mal wegmüsste.Ein mobiler Gartenstick ;D

Re:Säulenförmige konifere

Verfasst: 14. Jan 2012, 23:40
von Poison Ivy
der ilex ist eher kegelförmig und im vergleich zur beetbreite zu wuchtig.
Stimmt, der Ilex 'Dragon Lady' wächst schmal kegelförmig.Aber wenn der dir zu wuchtig wird, wird Taxus baccata 'Fastigiata Robusta' das auch.

Re:Säulenförmige konifere

Verfasst: 15. Jan 2012, 00:09
von Treasure-Jo
Von der Größe passt auch Ilex crenata fastigiata, ob der Zone 6 sicher aushält weiß ich aber nicht

Re:Säulenförmige konifere

Verfasst: 16. Jan 2012, 09:44
von claudia
Also ich kann nur bestätigen, dass Taxus baccata Fastigiata Aureomarginata sehr schmal bleibt und ganz langsam wächst und auch nicht in die Breite geht. Ich habe mehrere davon vor ca. 10 Jahren gepflanzt und sie sind inzwischen etwa 120cm hoch und an der breitesten Stelle maximal30 cm. Da muss man eher Sorge haben, dass sie im Staudenbeet untergehen, weil sie insgesamt eine sehr grazile Erscheinung sind. Bei mir stehen Sie fast frei und sind das ganze Jahr ein sehr erfreulicher Anblick. Der gelbe Ton kommt sehr gut zur Geltung vor dem dunklen Hintergrund. Die grüne T.b. Fastigata wächst hingegen wesentlich höher und vor allem breiter. Vor dem Haus habe ich eine, die ungefähr 200 cm hoch und mindestens 50 cm im Durchmesser ist.Mit Ilex crenata habe ich in Klimazone 6 sehr unterschiedliche Erfahrungen: an ausgesetzten, teilweise sonnigen Stellen überlebt er nur kurze Zeit, oder sieht so jämmerlich aus, dass man Mitleid bekommt. An windgeschützten schattigen Stellen entwickeln sich einzelne Exemplare sehr schön.