Seite 1 von 2
Standort für Agastache 'Black Adder'?
Verfasst: 20. Apr 2012, 20:38
von Effi-B
Ich bin so unsicher, wo ich diese Agastache hinsetzen soll. Es gibt zwei Möglichkeiten:Platz 1: An der Terrasse mit der prallen Mittagssonne und etwas Sonne am Nachmittag, that's it; Im Winter vor Kälte und Wind relativ geschützt.Platz 2: Richtig im Garten mit der vollen Sonne all day long, dafür stünde sie dort im Winter etwas zügig, der kalte Ostwind dort ist mir suspekt.Was meint ihr, welchen Platz sollte die Nessel einnehmen?
Re:Standort für Agastache 'Black Adder'?
Verfasst: 20. Apr 2012, 20:43
von troll13
Bei mir haben 'Black Adder' (letzten Herbst frisch gepflanzt) und 'Blue Fortune' den Winter in freier Lage und trotz Kahlfrost prima überstanden.Ein paar Stunden Mittagssonne reichen jedoch auch. Ich hatte 'Blue Fortune' jahrelang an einem Platz stehen, wo ab Mittag tiefer Schatten war.
Re:Standort für Agastache 'Black Adder'?
Verfasst: 20. Apr 2012, 20:46
von Effi-B
Aha, offene Frage: demnach ist die gar nicht sooo empfindlich?Mir ist letzten Winter eine arg schöne agastache mexicana über den Jordan gehüpft. Bin jetzt etwas gebeutelt und lieber vorsichtig.
Re:Standort für Agastache 'Black Adder'?
Verfasst: 20. Apr 2012, 20:49
von troll13
Agastache mexikana ist meiner Meinung nach auch wesentlich empfindlicher.
Re:Standort für Agastache 'Black Adder'?
Verfasst: 20. Apr 2012, 20:49
von blommorvan
Frost können sie gut ab. Kritisch wird es bei Staunässe.
Re:Standort für Agastache 'Black Adder'?
Verfasst: 20. Apr 2012, 20:58
von chris_wb
Bei mir haben 'Black Adder' (letzten Herbst frisch gepflanzt) und 'Blue Fortune' den Winter in freier Lage und trotz Kahlfrost prima überstanden.
Hier das gleiche. Volle Sonne, voller Frost, sandiger Boden.
Re:Standort für Agastache 'Black Adder'?
Verfasst: 20. Apr 2012, 21:20
von marygold
Agastache steht bei mir sehr sonnig und mager. Kommt jedes Jahr wieder und versamt sich reichlich.
Re:Standort für Agastache 'Black Adder'?
Verfasst: 20. Apr 2012, 21:36
von troll13
Ich halte die blauen Agastachen inzwischen für unverzichtbar bei mir. Nur sollte man nicht versuchen, sie zu teilen und umzupflanzen.
Re:Standort für Agastache 'Black Adder'?
Verfasst: 20. Apr 2012, 21:40
von freitagsfish
beide sorten stehen bei mir vollsonnig auf schwer-lehmigem boden. jedes frühjahr bange ich, daß sie noch leben. im moment zeigen zwei von drei noch keine lebenszeichen...
Re:Standort für Agastache 'Black Adder'?
Verfasst: 20. Apr 2012, 22:48
von anneacker
Jo, die schwarze Natter zählt seit Jahren zu meinen Favoriten. Meine Erfahrung: Standort sekundär. Sie ist einfach nicht sonderlich langlebig. Im April ist sie leicht durch Stecklinge zu vermehren (Basalstecklinge abrupfen, topfen in magere Erde, Plastiktüte drauf) für garantierte Erfolge noch ein billiges Heizkabel von unten.Versamen sollte sie sich nicht, wenn es um die echte Sorte handelt, die ist steril. Andere Agastache können ziemliche Samenschleudern sein.Was man ihnen nicht übel nehmen sollte - Agastache jäte ich wesentlich lieber als Schöllkraut, Hahnenfuss und co.
Re:Standort für Agastache 'Black Adder'?
Verfasst: 21. Apr 2012, 22:02
von Effi-B
Sie ist einfach nicht sonderlich langlebig.
Stirbt die gleich nach dem ersten Jahr den plötzlichen Kindstod oder wie? Annecker, was meinst du denn damit?
troll13 hat geschrieben:Agastache mexikana ist meiner Meinung nach auch wesentlich empfindlicher.
Gut zu wissen. Dann ist dieser Frostköttel also kein Maßstab.Dennoch bin ich jetzt fast so schlau wie vorher.

Eure Ansagen sind doch recht unterschiedlich. ;DMomentan neige ich zu dem Standort mit den kalten Ostwinden im Winter, mehr die Arktis in meinem Gärten. Soll ich? Bekäme ich dafür euer Häkchen?
Re:Standort für Agastache 'Black Adder'?
Verfasst: 21. Apr 2012, 22:11
von chris_wb
Solange der Boden gut durchlässig ist, gönn ihr ruhig das zugige Plätzchen.

Meine habe ich übrigens 2010 gepflanzt und sie sind auch dieses Jahr wieder um einiges üppiger ausgetrieben.
Re:Standort für Agastache 'Black Adder'?
Verfasst: 21. Apr 2012, 22:25
von Danilo
Momentan neige ich zu dem Standort mit den kalten Ostwinden im Winter, mehr die Arktis in meinem Gärten. Soll ich? Bekäme ich dafür euer Häkchen?
Häkchen. Viel wichtiger ist der Boden, der ist das A&O. Durchlässig und lieber zu trocken als zu nass, dann sollten auch Kahlfrostlagen mit -30°C kein Problem sein.Meine stehen trockenst, vollsonnig und zugig im Kalk-Sand-Schotter, noch nie kam es zu Ausfällen, im Gegenteil, die Pflanzen werden immer schöner. Die Rugosa-Hybriden schaffen bei guten Bedingungen auch mehr als 5 Jahre am gleichen Standort. Teilung ist überflüssig; Stecklingsvermehrung kinderleicht.Freier Stand ist ebenfalls von Vorteil. Agastachen möchten nicht zu stark bedrängt werden.
Re:Standort für Agastache 'Black Adder'?
Verfasst: 21. Apr 2012, 22:39
von Effi-B
Okay, wenn ihr das ausdrücklich sagt, dann mache ich so. Ab in die Arktis mit ihr. Alle anderen Wünsche an Boden etc. können dort ebenfalls erfüllt werden. Gut.Noch eine abschließende Frage:
Rugosa-Hybriden
Was meint das? Ich kenne Rugosas nur von Rosen, eben die rosa rugosa und ihre Hybriden, eine Gattung, solide und unverwüstlich, selbst in Sandböden gedeiht sie prächtig...
Re:Standort für Agastache 'Black Adder'?
Verfasst: 21. Apr 2012, 22:41
von Danilo
Rugosa-Hybriden
Was meint das?
Agastache-Hybriden/Sorten, in denen als Elternteil die Wildart
Agastache rugosa steckt. 'Black Adder' und 'Blue Fortune' sind genau solche.

"rugosa" heißt einfach "runzelig" und bezieht sich bei Rose wie Agastache auf die faltigen Blätter.