Seite 1 von 3

Spiraea - eine unterbewertete Gattung?

Verfasst: 21. Apr 2012, 21:15
von troll13
Wenn ich im Frühjahr durch den Garten schleiche, ist die Brautspiere eines der ersten Blütengehölze, an denen ich mich erfreuen kann.Eigentlich ist Spiraea ja ein Allerweltsgehölz. Aber ich finde nicht nur die Blütenaspekte schön sondern auch das Laub, das von Art zu Art recht deutlich varieren kann.

Re:Spiraea - eine unterbewerte Gattung?

Verfasst: 21. Apr 2012, 21:16
von troll13
Besonders der Laubaustrieb reizt zum genaueren Hingucken.

Re:Spiraea - eine unterbewerte Gattung?

Verfasst: 21. Apr 2012, 21:17
von troll13
:D

Re:Spiraea - eine unterbewerte Gattung?

Verfasst: 21. Apr 2012, 21:18
von troll13
Spiraea decumbens hat jetzt leider schon wieder die hässlichen Flecken auf den Blättern. Was macht man dagegen?

Re:Spiraea - eine unterbewerte Gattung?

Verfasst: 21. Apr 2012, 21:20
von troll13
Eine neuere Sorte von Spiraea japonica. hat schon jemand Erfahrungen mit der Wuchsstärke?

Re:Spiraea - eine unterbewerte Gattung?

Verfasst: 21. Apr 2012, 21:21
von troll13
'Golden Princess' ist schon völlig gelbgrün ausgefärbt.

Re:Spiraea - eine unterbewerte Gattung?

Verfasst: 21. Apr 2012, 21:22
von troll13
Sämlinge von ihr zeigen jedoch noch ein anderes Farbspiel. Dieser hier scheint sehr schwachwüchsig zu sein. Ihn beobachte ich nun schon zwei Jahre.

Re:Spiraea - eine unterbewerte Gattung?

Verfasst: 21. Apr 2012, 21:25
von troll13
Und diesen habe ich vorhin aus einer Pflasterfuge gerettet. Er zeigt jetzt im Laub noch die Farbe von Heuchera 'Caramel', wird später jedoch aber auch noch gelbgrün wie die Mutter.

Re:Spiraea - eine unterbewerte Gattung?

Verfasst: 21. Apr 2012, 21:53
von Quendula
Ich wusste gar nicht, dass die Spiraea so vielfältig ist.Hab bloß meine Standardversion und mag an ihr, neben den weißen Blütenranken, ihre Formbarkeit durch Schnitt und ihren betäubenden, ja fast erschlagenden Blütenduft (auch wenn der mit fischig definiert wird ::) ).

Re:Spiraea - eine unterbewerte Gattung?

Verfasst: 21. Apr 2012, 22:13
von Cryptomeria
Kompliment troll!Tolle Farbspiele bei einer etwas vernachlässigten Gattung.Viele GrüßeWolfgang

Re:Spiraea - eine unterbewerte Gattung?

Verfasst: 21. Apr 2012, 22:15
von troll13
Es gibt ja noch viel mehr Spiraeas, die keiner kennt. Ich würde gerne mehr darüber erfahren.

Re:Spiraea - eine unterbewerte Gattung?

Verfasst: 21. Apr 2012, 22:32
von Windsbraut
Ich suche gerade Fotos von unserer Spiraea betulifolia - finde aber im Moment keines. Auch eine sehr schöne Sorte, niedrig und kompakt, mit schöner Herbstfärbung.Dann haben wir noch zwei Spiraea bumalda "Anthony Waterer", die dunkelrosa Allerweltssorte - was sie aber nicht abwerten soll!Eine Kolbenspiere haben wir jetzt noch neu im Kübel (damit sie nicht ausbüxen kann), da muss ich abwarten.Und mit deutschem Namen zwar Fiederspiere, aber keine Spiraea, sondern Sorbaria - trotzdem schön. Müsste ich auch Fotos suchen.

Re:Spiraea - eine unterbewerte Gattung?

Verfasst: 21. Apr 2012, 22:41
von troll13
Die Herbstfärbung der Sorten von S. x bumalda ist einfach nur schön. :DVon Sorbaria und Spiraea x billardii 'Triumphans' habe ich bislang Abstand gehalten. Die können wirklich mit ihren Ausläufern mehr als lästig werden.

Re:Spiraea - eine unterbewerte Gattung?

Verfasst: 21. Apr 2012, 22:45
von Landpomeranze †
Um diese Jahreszeit liebe ich die "Golden Flame" mit ihrem gelb-bronzefarbenen Austrieb. Sobald sie blüht, verursacht sie leider schmerzende Augen - verwaschenes rosa mit bronzegelb ist ein Horror.

Re:Spiraea - eine unterbewerte Gattung?

Verfasst: 21. Apr 2012, 22:47
von Windsbraut
Von Sorbaria und Spiraea x billardii 'Triumphans' habe ich bislang Abstand gehalten. Die können wirklich mit ihren Ausläufern mehr als lästig werden.
Ja, drum ist die Kolbenspiere auch im Kübel - ich kenne die gräbenfüllend aus Schleswig-Holstein. Sieht dort super aus - aber bitte nicht bei uns!!Von der Sorbaria sorbifolia haben wir eine Zwergform, ausgepflanzt, die nicht stark ausläufern soll. Steht jetzt 3 Jahre bei uns, glaub' ich, und zeigt dieses Jahr zum ersten Mal zwei Ausläufer in Stammnähe.