Seite 1 von 2
Wie misst man die Regenmenge?
Verfasst: 28. Apr 2012, 20:46
von Herr Dingens
Im Unterforum "Gartenjahr" gibt es so einen Monatsthread, der im Moment "April 2012" heißt. Da ist mir zum wiederholten Male aufgefallen, dass Leute Regenmengen posten, sinngemäß "heute Nacht hat es 1,4 L geregnet.Kann mir jemand sagen, wie das gemessen wird?
Re:Wie misst man die Regenmenge?
Verfasst: 28. Apr 2012, 20:53
von Krümel
Mit so einem Ding, das man in die Erde steckt und einen Behälter hat, auf dem in Milimeterangaben festgekratzt ist, wie viel es denn eines Nachts geregnet hat. Ich hab das auch nicht, mich aber schon länger gefragt, ob es denn mal sinnvoll wäre. Vermutlich wäre es das.
Re:Wie misst man die Regenmenge?
Verfasst: 28. Apr 2012, 20:55
von Dunkleborus
Die Literangabe bezieht sich auf die Menge/m2, die Millimeter auf die Höhe des Ragenwassers, wenn es nicht versickert wäre.Das Ding nennt sich Regenmesser, glaube ich...
Re:Wie misst man die Regenmenge?
Verfasst: 28. Apr 2012, 21:06
von Staudo
Ja. Davon gibt es verschiedene und die billigen Plasteteile messen die Regenmenge so ungefähr. Millimeter Regen und Liter pro Quadratmeter haben übrigens identische Zahelnwerte.
Re:Wie misst man die Regenmenge?
Verfasst: 28. Apr 2012, 21:15
von Dunkleborus
Ja. Wenn beide übereinstimmen, hat man richtig gemessen.
Re:Wie misst man die Regenmenge?
Verfasst: 28. Apr 2012, 21:16
von Pewe
1 mm = 1 l ?
Re:Wie misst man die Regenmenge?
Verfasst: 28. Apr 2012, 21:17
von Dunkleborus
Ja. Wenn du einen Liter Flüssigkeit auf einem Quadratmeter ausgiesst, steht die Pfütze einen Millimeter hoch.
Re:Wie misst man die Regenmenge?
Verfasst: 28. Apr 2012, 21:18
von Staudo
Um in einem Wasserbecken von einem Quadratmeter Grundfläche das Wasser einen Millimeter hoch stehen zu lassen, braucht man genau einen Liter.
Re:Wie misst man die Regenmenge?
Verfasst: 28. Apr 2012, 21:18
von Pewe
Puh - GsD, ich dachte schon immer falsche Litermengen angegeben zu haben.
Re:Wie misst man die Regenmenge?
Verfasst: 28. Apr 2012, 21:19
von Amur
Entweder nach Altväter-Sitte mit so was:
http://www.chemoline.de/images/551700hellmannregenmesser.jpgOder mit den modernen digitalen Regenmessern. Beide frieren im Winter ein. Aber beim Einen kann man das Messgefäss in der Mikrowelle erhitzen und den Schnee messen, während man beim Anderen eine Heizung installieren muß.
Re:Wie misst man die Regenmenge?
Verfasst: 28. Apr 2012, 21:24
von ManuimGarten
In Winter tangieren mich die Niederschläge bzw. die Trockenheit aber weniger, als im Sommer. Da würde ich nicht messen. ;)Eine weitere Möglichkeit hier ist die ORF-Wetterseite. Da kann man bei einigen
Städten bequem nachsehen, wie viel es geregnet hat. Ist natürlich ausserhalb der Städte eine ungenaue Schätzung.

Re:Wie misst man die Regenmenge?
Verfasst: 28. Apr 2012, 21:27
von Staudo
Dem eigenen Garten nützt es u.U. wenig, wenn es drei Kilometer weiter einen heftigen Gewitterguss gab. Ich gucke schon nach jedem Regen wieviel Wasser kam.
Re:Wie misst man die Regenmenge?
Verfasst: 28. Apr 2012, 21:31
von Dunkleborus
Eine ehemalige Kollegin ist bei starkem Regen nachts aufgestanden, um den Regenmesser auszuleeren - sonst wisse man ja nicht, wieviel es geregnet habe.
Re:Wie misst man die Regenmenge?
Verfasst: 28. Apr 2012, 21:34
von Staudo
;DWenn es hier mehr als 40 mm regnet, steht ein Hochwasser bevor.
Re:Wie misst man die Regenmenge?
Verfasst: 28. Apr 2012, 21:38
von Amur
In Winter tangieren mich die Niederschläge bzw. die Trockenheit aber weniger, als im Sommer. Da würde ich nicht messen. ;)Eine weitere Möglichkeit hier ist die ORF-Wetterseite. Da kann man bei einigen
Städten bequem nachsehen, wie viel es geregnet hat. Ist natürlich ausserhalb der Städte eine ungenaue Schätzung.

Du kannst ja mal hier vergleichen was schon ein paar Kilometer Distanz ausmachen:Hier mal die Liste der Stationen:
http://www.wetterwarte-sued.com/wetterdaten/niederschlag/presentation/niederschlaege_jahr.php?year=1335477600Oder hier als Karte damit man sieht wo das ist:
http://www.wetterwarte-sued.com/wetterdaten/niederschlag/presentation/niederschlaege_tag_karte.phpObwohl wir hier keine enormen topografischen Differenzen haben (also es sitzt keiner im Regenschatten eines 4000ers) sind die Unterschiede enorm. So hat es Stationen mit 1600 mm in 2011 und welche mit 600mm. So ist eine Station vielleicht 10 km von mir entfernt auf etwa gleicher Höhe (ich glaube 20m Differenz) und die hat 30% weniger Niederschläge als ich messe. Es geht nix über selber messen. Selbst ein paar Kilometer machen Welten aus. Grad im Sommer mit oft lokalen Gewittern mit viel Niederschlag.