Seite 1 von 2

Allium-karataviense Nachzucht

Verfasst: 30. Apr 2012, 21:43
von partisanengärtner
Meine Sämlinge vom letzten Jahr haben dieses Ihre ersten echten Blätter. Noch sehr schlank und grazil.

Re:Allium-karataviense Nachzucht

Verfasst: 1. Mai 2012, 12:51
von HappyOnion
Mein Glückwunsch, bei mir funktioniert die Art gar nicht. Fault jedes mal, im Gegensatz zu manch anderem Paukenschlägerlauch.

Re:Allium-karataviense Nachzucht

Verfasst: 2. Mai 2012, 21:56
von dreichl
Schöner Erfolg. Bei mir sind wohl die meisten Allium-Sämlinge in Töpfen nicht über den Winter gekommen. Da ist einiges verloren gegangen.Mit ausgepfanzter A. karataviense 'Ivory Queen' habe ich problemlosen Erfolg, seit ich ein Teilstück über den Zaun erhalten habe ;) Mit gekauften Zwiebeln hatte es nicht geklappt

Re:Allium-karataviense Nachzucht

Verfasst: 2. Mai 2012, 22:50
von knorbs
bist du dir da sicher axel, dass es karataviense sind? meine karataviense vermehrten sich im garten derart stark, dass ich sie eliminiert habe. es tauchen aber immer noch sämlinge auf + die erscheinen ziemlich breitblättrig. daran erkenne ich sie auch sofort. mal sehen ob ich noch welche finde, dann mach ich ein foto. Allium (die meisten arten) versamen sich bei mir wie die pest. ich bedauere mittlerweile, sie in den garten gesetzt zu haben. :P eine beseitigung ist unmöglich.

Re:Allium-karataviense Nachzucht

Verfasst: 3. Mai 2012, 21:10
von HappyOnion
Was sind das denn für Arten. Wenn es Arten sind die "Bulbillen" bilden, kann ich das verstehen. Sonst bei voll entwickeltem Blättern bodeneben abschneiden. Dann ist bei Allium meist Schluss. Ausnahme sollen die rhizombildenden sein.

Re:Allium-karataviense Nachzucht

Verfasst: 3. Mai 2012, 21:18
von chris_wb
Ich habe letzten Herbst A. karataviense ausgesät. Der Kasten stand den Winter über draußen, jetz im Frühjahr keimten sie zahlreich. Dann bin ich mal gespannt, wie gut sie sich weiter entwickeln.

Re:Allium-karataviense Nachzucht

Verfasst: 3. Mai 2012, 21:26
von partisanengärtner
Ganz sicher bin ich nicht. Allerdings habe ich in dieser Saatschale karataviense ausgesäht. und noch einen anderen Lauch, einen von den großen glaub ich.Da karataviense bei mir auch so einen roten Rand hat dachte ich das müsse er sein.Die Blätter vom letzten Jahr waren dünne Schloten.

Re:Allium-karataviense Nachzucht

Verfasst: 3. Mai 2012, 21:39
von cornishsnow
Machen die nicht erst ab dem dritten Jahr breitere Blätter?

Re:Allium-karataviense Nachzucht

Verfasst: 3. Mai 2012, 22:24
von partisanengärtner
Heb alles alliumartige auf Knorbs ich komm Dich bald besuchen. ;)

Re:Allium-karataviense Nachzucht

Verfasst: 4. Mai 2012, 10:01
von knorbs
axel, deine sämlinge sind karataviense. ich habe jetzt schmalblättrige sämlinge mit längerem blatt im garten gefunden. daneben auch welche mit breiteren blättern. das sind dann schon ältere sämlinge. die schmalblättrigen waren mir bisher gar nicht aufgefallen. ;D@happyoniondie bulbillentragenden habe ich schon gar nicht reingelassen. ich habe stellen im garten, da ist alles grün, lauter Allium halme. ich weiß nicht alle namen, aber was mir so auf die schnelle einfällt...aflatunense, cernuum, flavum, tuberosum + einige mehr in massen. momentan fangen die aflatunense zum blühen an. der schlimmste ist sphaerocephalon. wer den verkauft müsste eigentlich schadensersatz für gartenverseuchung zahlen. ich reiße jedes jahr alle blühenden stängel aus, die ich finde. aber die brutzwiebelchen, die im boden verbleiben, sorgen für immer währenden nachwuchs. :P ich habe mich resignierend damit abgefunden.

Re:Allium-karataviense Nachzucht

Verfasst: 4. Mai 2012, 11:35
von ebbie
der schlimmste ist sphaerocephalon. wer den verkauft müsste eigentlich schadensersatz für gartenverseuchung zahlen.
Wie Recht Du hast!

Re:Allium-karataviense Nachzucht

Verfasst: 9. Mai 2012, 22:48
von HappyOnion
Seht Ihr und ich bekomme den A. sphaerocephalon nicht so richtig ans wachsen. Der mag es wohl im Sommer nicht, wenn er zu feucht steht. Dann faulen die Zwiebeln und nichts ist es mit der Vermehrung. A. cernuum habe ich auch schon öfters gehört, kann zur Pest werden. A. flavum ist einer mit Rhizomen, also schwer zu "bekämpfen" und A. tuberosum ist nicht wirklich vernichtbar, aber sehr lecker als Schnittknoblauch zu verwenden. Dann kommt er nicht zu Blüte. Vermieter hat einen 20 Litertopf davon. Wird immer schön geschnitten. Brachte nur noch so 2-3 Blütenstiele, weil er dann im November nicht mehr geschnitten wurde.

Re:Allium-karataviense Nachzucht

Verfasst: 9. Mai 2012, 22:53
von oile
axel, deine sämlinge sind karataviense. ich habe jetzt schmalblättrige sämlinge mit längerem blatt im garten gefunden.
Ich auch. Die hatte ich letztes Jahr ausgepflanzt. Zum Glück war das Schildchen noch da. ;D

Re:Allium-karataviense Nachzucht

Verfasst: 15. Apr 2013, 22:26
von chris_wb
Im draußen überwinterten Kasten treiben meine letztjährigen Sämlinge gerade kräftig aus. Brauchen sie eigentlich Dünger in der Anzucht, oder wäre das kontraproduktiv?

Re:Allium-karataviense Nachzucht

Verfasst: 15. Apr 2013, 22:38
von Staudo
Wovon sollen sie bei Nährstoffmangel wachsen? ;)