Seite 1 von 2

Oenothera 2012

Verfasst: 25. Jun 2012, 19:27
von oile
Haben wir keinen Nachtkerzenthread oder bin ich nur zu ungeschickt im Suchen? Bei mir blühen jedenfalls einige. Da wäre z.B. Oenothera fructicosa 'Chamaeleon'

Re:Oenothera 2012

Verfasst: 25. Jun 2012, 21:47
von Callis
Komisch, ich habe eine Oenothera fructicosa 'Camel' aus dieser Quelle. Hat deine auch gelb-grün panaschierte Blätter?

Re:Oenothera 2012

Verfasst: 25. Jun 2012, 22:42
von oile
Nein, die ist von Till Hofmann. Vielleicht habe ich mir auch den Namen falsch aufgeschrieben. ::)

Re:Oenothera 2012

Verfasst: 25. Jun 2012, 22:44
von Amur
Bei mir sind die mehrjährigen nicht durchgekommen. Nur die zweijährigen kommen. Und das so langsam in Massen. Erst wollten sie nicht kommen und jetzt muß ich dann anfangen sie auszureissen.

Re:Oenothera 2012

Verfasst: 25. Jun 2012, 22:46
von Callis
Nein, die ist von Till Hofmann. Vielleicht habe ich mir auch den Namen falsch aufgeschrieben. ::)
Nö, google gibt auch eine 'Chamaeleon' her, wie ich eben gesehen habe. ;D

Re:Oenothera 2012

Verfasst: 25. Jun 2012, 23:01
von oile
Hier ist noch eine, sehr großblumig, aber eher darniederliegend. Sie steht an dieser Stelle bereits im dritten Jahr und ist schöner als die Jahre zuvor. Letztes Jahr wurde sie etwas erdrückt von einem mächtigen Hornmohn. Den Namen weiß ich im Moment nicht. :-\

Re:Oenothera 2012

Verfasst: 26. Jun 2012, 07:27
von Staudo
Oenothera missouriensis ;)

Re:Oenothera 2012

Verfasst: 26. Jun 2012, 08:17
von Amur
Stimmt das kriechen bei mir noch ein paar rum. Je länger man die sitzen läßt, desto schöner werden die. Am besten irgendwo unter einem Stein in der Sonne braten lassen. Aber O. tetragona und speciosa haben den Geist aufgegeben.

Re:Oenothera 2012

Verfasst: 26. Jun 2012, 08:37
von oile
O. speciosa blüht im Zweitgarten. Wahrscheinlich sind es Sämlinge. Bild wird nachgeliefert (ich muss erst wieder da hin).

Re:Oenothera 2012

Verfasst: 26. Jun 2012, 19:40
von oile
Aber O. tetragona und speciosa haben den Geist aufgegeben.
Gerade heute habe ich mir in der Gärtnerei meines Vertrauens eine O. tetragona 'Sonnenwende' gekauft. Da steht ein ganzes "Feld", sehr exponiert. Die Pflanzen blühen und leuchten und der Kontrast zu den roten Knospen ist fantastisch. :D

Re:Oenothera 2012

Verfasst: 26. Jun 2012, 22:23
von lerchenzorn
Erstaunlich, oile, dass O. speciosa bei Dir die Winter übersteht. Bei mir verschwindet sie schon in milderen Jahren, kommt manchmal sehr spät vereinzelt noch aus der Erde. In diesem Jahr taucht aber gar nichts mehr auf.Bei O. tetragona (und den sehr ähnlichen anderen Arten der ganzen Gruppe, z.B. O. fruticosa ) erscheinen hier immer reichlich Sämlinge, so dass es gar nicht auffällt, wenn einzelne Pflanzen nach einigen Jahren absterben. Bei guten Sorten (rotknospige kommen auch als Sämlinge immer einmal vor, selten aber so schön wie bei "Sonnenwende") lohnt es sicher, regelmäßig Teilstücke neu zu pflanzen, um dem Vergreisen und Absterben der Stöcke zuvorzukommen.

Re:Oenothera 2012

Verfasst: 26. Jun 2012, 23:07
von oile
Ich vermute ja, dass es sich um Sämlinge handelt, so klein wie die Pflanzen sind. Wahrscheinlich habe ich etliche rausgerupft, bevor mir dämmerte, was das ist. ::) .

Re:Oenothera 2012

Verfasst: 27. Jun 2012, 23:55
von Pewe
O. odorata sind schon verblüht - etwas enttäuschend, wenngleich die Blüte an sich schön war.

Re:Oenothera 2012

Verfasst: 28. Jun 2012, 00:28
von oile
Ich vermute ja, dass es sich um Sämlinge handelt,
Hier ist das Foto.

Re:Oenothera 2012

Verfasst: 28. Jun 2012, 06:49
von Jonas Reif
Hallo Oile & Co,ich bin auch schon dabei für die "Gartenpraxis" einen Artikel über Oenothera vorzubereiten. War gerade eine Woche in der Normandie und noch ein paar Tage danach in den Niederlanden. Dort gab es ganz tolle "Nachtkerzengärten" und auch interessante Spezies waren dort zu sehen/zu erstehen. Der Artikel kommt dann irgendwann in 2013... Gruß JonasAch ja: Oenothera ist eine der wenigen Gattungen, die mit unserem märkischen Sandboden einigermaßen zurechtkommen. Nicht war, Oile?