Seite 1 von 6

Glockenblumengewächse/Campanulaceae 2012

Verfasst: 3. Jul 2012, 13:09
von Scilla
Hallo,sie blühen wieder! :) :)Das heisst, einige (die polsterartig wachsenden) sind schon durch mit der ersten Blüte.Sehr am Herzen liegen mir etwa die Marienglockenblumen/C. medium oder auch C. punctata, einige der Letzteren wuchern leider ziemlich, wenn der Standort feucht genug ist.Eine, die ich ebenfalls sehr mag ist C. alliariifolia, weil sie sie sich zwar gut vermehrt, aber bisher nie lästig wurde. Und wie sieht es in Euren Gärten aus?Bitte zeigt Eure Glockenblumen (und deren Verwandte), bin gespannt, was bei Euch um die Wette blüht und läutet. :DLGMirjam

Re:Glockenblumengewächse/Campanulaceae 2012

Verfasst: 3. Jul 2012, 13:11
von Scilla
In der Nähe von C. punctata "Elisabeth" sind letztes Jahr diese doppelt blühenden Pflanzen aufgetaucht.

Re:Glockenblumengewächse/Campanulaceae 2012

Verfasst: 3. Jul 2012, 13:12
von Scilla
Eine weisse C. punctata.

Re:Glockenblumengewächse/Campanulaceae 2012

Verfasst: 3. Jul 2012, 13:14
von Scilla
Eine der beiden Marienglockenblumen, die blühen. :)Die anderen lassen sich noch Zeit.

Re:Glockenblumengewächse/Campanulaceae 2012

Verfasst: 3. Jul 2012, 15:41
von Scabiosa
Scilla, da blühen ja ganz entzückende Glöckchen in Deinem Garten. Diese doppelten Röckchen habe ich noch nicht gesehen. Meine C. punctata wuchert leider auch sehr und ist schon fast verblüht. Im Juli blüht jetzt noch eine einfache weiße Sorte, die sich hier durch Selbstaussaat erhält und zur Blüte den Garten ganz schön in Beschlag nimmt. Zum Glück lässt sie sich leicht entfernen.Campanula, weißCampanula, DigitalisAuf dem zweiten Foto hatten sich Campanula, Digitals und Salvia allesamt selbst ausgesät. Ich fand es recht hübsch. Leider gibt es viele wilde Ecken hier und ich habe selten Zeit zum Jäten, es steht natürlich auch Unkraut dazwischen.LG, scabiosa

Re:Glockenblumengewächse/Campanulaceae 2012

Verfasst: 3. Jul 2012, 16:09
von Scilla
Die spontan entstandene Kombination mit Fingerhut und Salbei ist sehr apart, Scabiosa!Wie machst Du es bei den punctatas, die einzelnen Blüten abknipsen/schneiden?Ich mache es, ist etwas mühselig, aber es kommen so noch einmal frische Knospen nach.Einzig bei der Sorte Sarastro funktioniert das bei mir nicht, da werden die ganzen Stiele gekappt.

Re:Glockenblumengewächse/Campanulaceae 2012

Verfasst: 3. Jul 2012, 16:24
von ninabeth †
Das ist Campanula Drachenblut und die soll so sein :D.Bild

Re:Glockenblumengewächse/Campanulaceae 2012

Verfasst: 3. Jul 2012, 18:34
von ebbie
Trachelium jacquinii ssp. rumelianum noch im Knospenstadium.

Re:Glockenblumengewächse/Campanulaceae 2012

Verfasst: 3. Jul 2012, 18:42
von Laurin
Mein Liebling ist C. lactiflora, da sie herrlich duftet.Laurin

Re:Glockenblumengewächse/Campanulaceae 2012

Verfasst: 3. Jul 2012, 20:34
von Pewe
'Pink Octopus'

Re:Glockenblumengewächse/Campanulaceae 2012

Verfasst: 3. Jul 2012, 20:35
von Pewe
Das Gegenstück - 2 Jahre gesucht, endlich gefunden: 'Beautiful Trust'

Re:Glockenblumengewächse/Campanulaceae 2012

Verfasst: 3. Jul 2012, 20:37
von Pewe
Symphandra - namenlos aber nicht weniger schön:

Re:Glockenblumengewächse/Campanulaceae 2012

Verfasst: 3. Jul 2012, 20:38
von Pewe
Campanula thyrsoides - davon hab ich mir mehr versprochen

Re:Glockenblumengewächse/Campanulaceae 2012

Verfasst: 3. Jul 2012, 20:39
von Pewe
Campanula glomerata 'Caroline', leider schon fast verblüht, nur noch 2 Nebenblüten vorzeigbar

Re:Glockenblumengewächse/Campanulaceae 2012

Verfasst: 4. Jul 2012, 00:03
von Katrin
Kennt jemand diese Campanula? Wird bis zu 1,5m hoch, reichblütig, wüchsig und dankbar.